Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • DE
  • EN
    • Start
    • Das UFZ
    • Themenbereiche / Departments
    • Forschung
    • Medien/Presse
    • Veranstaltungen
    • Karriere/Jobs
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Direktlinks
      • Leipziger KUBUS
      • Organisationsstruktur
      • Bibliothek
      • Graduiertenschule HIGRADE
      • Ausschreibungen & Vergaben
      • International Office
      • Familienbüro
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Direktlinks
    • Leipziger KUBUS
    • Organisationsstruktur
    • Bibliothek
    • Graduiertenschule HIGRADE
    • Ausschreibungen & Vergaben
    • International Office
    • Familienbüro
    • DE
    • EN
  • Start
  • Das UFZ
    • Mission
    • Geschäftsführung
    • Organisationsstruktur
    • Stäbe und Administration
    • Gremien und Beauftragte
    • Bibliothek
    • UFZ-Förderverein
    • Ausschreibungen und Vergaben
    • Zahlen und Fakten
    • Standorte/Anfahrt
    • Betrieblicher Umweltschutz (EMAS)
  • Themenbereiche / Departments
    • Ökosysteme der Zukunft
    • Wasserressourcen und Umwelt
    • Chemikalien in der Umwelt
    • Umwelt- und Biotechnologie
    • Smarte Modelle und Monitoring
    • Umwelt und Gesellschaft
  • Forschung
    • Forschungsprogramm
    • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
    • Integrierte Projekte (IP)
    • Neue Ökosysteme
    • Landnutzungskonflikte
    • Stoffdynamik in Einzugsgebieten
    • Aquatische Ökosysteme
    • Exposom
    • Umweltverhalten von Chemikalien
    • Nachhaltige Biotechnologie und Bioökonomie
    • Vom Modell zur Vorhersage
    • Urbane Transformationen
    • Raumwirksamkeit der Energiewende
    • Querschnittsthemen
    • Klimaforschung
    • Bioökonomie
    • Energieforschung
    • Digitale Wissenschaftsprojekte
    • Wissenschaftliche Infrastrukturen
    • Experimentelle Plattformen & Observatorien
    • Technologieplattformen & Hightechlabore
    • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungstransfer
    • Wissens- und Technologietransfer (WTT)
  • Medien/Presse
    • Ansprechpersonen
    • Presse
    • Im Fokus
    • UmweltPerspektiven
    • UFZ-Chronik
    • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
    • Mediathek
    • Social Media
    • Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Leipziger KUBUS
    • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
    • Wissenschaftliche Veranstaltungen
    • Festveranstaltung "25 Jahre UFZ"
  • Karriere/Jobs
    • Stellen
    • Zehn Gründe für das UFZ
    • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
    • Postdocs / Career Center
    • Schülerlabor
    • Ausbildung und Studium
    • Weiterbildung
  • Ökosysteme der Zukunft
    • Biozönoseforschung
    • Bodenökologie
    • Bodensystemforschung
    • Landschaftsökologie
    • Naturschutzforschung
      • Arbeitsgruppen
      • Team
        • Chiacchio, Michele
        • Fischer, Christine
        • Grimm-Seyfarth, Annegret
        • Hartmann, Timo
        • Hecht, Christian
        • Herkelrath-Bleyl, Anna
        • Höhne, Ines
        • Jax, Kurt
        • Kaden, Ute Susanne
        • Kasperidus, Hans Dieter
        • Löffler, Franziska
        • Marquard, Elisabeth
        • Masurowski, Frank
        • Nogueira Tavares, Claudia
        • Pröbstl, Fabian
        • Scholz, Mathias
        • Schulz-Zunkel, Christiane
        • Settele, Josef
        • Vandewalle, Marie
        • Vieweg, Michael
        • Zinngrebe, Yves
        • > Gäste
        • > Alumni
      • Kooperationen
      • Lehre und Ausbildung
      • Publikationen
      • Stellen
    • Ökosystemleistungen
    • Physiologische Diversität
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft
  • Themenbereiche / Departments
  • Ökosysteme der Zukunft
  • Naturschutzforschung
  • Team
  • Höhne, Ines

Ines Höhne

Sekretariat / Assistenz

Gebäude 1.0, Zimmer 346

Helmholtz-Zentrum
für Umweltforschung - UFZ
Department Naturschutzforschung
Permoserstr. 15
04318 Leipzig

Tel: 0341-235 1270
Fax: 0341-235 451270


E-Mail an Ines Höhne
Ines Höhne

Aktuelle Projekte

Abgeschlossene Projekte

Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland: www.biodiversity.de
BMBF-Förderschwerpunkt "Nachhaltige Waldwirtschaft": www.nachhaltige-waldwirtschaft.de

News

The next generation of site-based long-term ecological monitoring: Linking essential biodiversity variables and ecosystem integrity

The next generation of site-based long-term ecological monitoring: Linking essential biodiversity variables and ecosystem integrity.


Aktuelle Buchpublikationen

Biodiversity Offsets European Perspectives on No Net Loss of Biodiversity and Ecosystem Services  Editors: Wende, W., Tucker, G.-M., Quétier, F., Rayment, M., Darbi, M. (Eds.)

Biodiversity Offsets; European Perspectives on No Net Loss of Biodiversity and Ecosystem Services; Wende, W., Tucker, G.-M., Quétier, F., Rayment, M., Darbi, M. (Eds.); 2018

Bestellen

Henle K, Potts S, Kunin W, Matsinos Y, Simila J, Pantis J, Grobelnik V, Penev L, Settele J (2014) Scaling in Ecology and Biodiversity Conservation. Advanced Books: e1169. doi: 10.3897/ab.e1169.

Henle K, Potts S, Kunin W, Matsinos Y, Simila J, Pantis J, Grobelnik V, Penev L, Settele J (2014) Scaling in Ecology and Biodiversity Conservation. Advanced Books: e1169. doi: 10.3897/ab.e1169. The book is published within the FP7 project SCALES.

Zugang

arker DG, Auliya M & Barker TM (2018) Pythons of the World, Volume III: The Pythons of Asia and the Malay Archipelago. VPI Library, Boerne, Texas. 371 pp.

Barker DG, Auliya M & Barker TM (2018) Pythons of the World, Volume III: The Pythons of Asia and the Malay Archipelago. VPI Library, Boerne, Texas. 371 pp.

Bestellen

Henle, K., Dubois, A., (eds.) Studies on anomalies in natural populations of amphibians. Mertensiella 25. Deutsche Gesellschaft für Terrarienkunde, Mannheim, 2017.

Henle, K., Dubois, A., (eds.) Studies on anomalies in natural populations of amphibians. Mertensiella 25. Deutsche Gesellschaft für Terrarienkunde, Mannheim, 2017.

Bestellen

Hüppop O, Klenke R, Nordt A (2013): Kapitel: 5 - Vögel und künstliches Licht. In Posch, Th., Hölker, F., Uhlmann, Th., Freyhoff, A. (Eds.): Das Ende der Nacht, 2. Auflage, Wiley-VCH, pp.110-138. ISBN: 978-3-527-41179-5

Posch Th, Hölker F, Uhlmann Th, Freyhoff A (Eds.): Das Ende der Nacht, 2. Auflage, Wiley-VCH. ISBN: 978-3-527-41179-5. 2013. Kapitel: 5 - Vögel und künstliches Licht. Hüppop O, Klenke R, Nordt A, pp.110-138.

Bestellen

Fisheries and Fish-eating Vertebrates as a Model Case, Series: Environmental Science and Engineering, Subseries: Environmental Science; Klenke, R.A.; Ring, I.; Kranz, A.; Jepsen, N.; Rauschmayer, F.; Henle, K. (Eds.) 2013, XIV, 347 p. 64 illus., 36 in color.

Fisheries and Fish-eating Vertebrates as a Model Case, Series: Environm. Science and Engineering; Subseries: Environm. Science; Klenke, R.A.; Ring, I.; Kranz, A.; Jepsen, N.; Rauschmayer, F.; Henle, K. (Eds.) 2013, XIV, 347 p. 64 illus., 36 in color.

Bestellen

SCHWARZ, A. & K. JAX (eds.): Ecology Revisited: Reflecting on Concepts, Advancing Science. Dordrecht, Springer: 444 p.; 2011

SCHWARZ, A. & K. JAX (eds.): Ecology Revisited: Reflecting on Concepts, Advancing Science. Dordrecht, Springer: 444 p.; 2011

Bestellen

Routledge Handbook of Ecosystem Services. Edited by Marion Potschin, Roy Haines-Young, Robert Fish, R. Kerry Turner; © 2016 – Routledge; 630 pages | 126 B/W Illus

Routledge Handbook of Ecosystem Services. Edited by Marion Potschin, Roy Haines-Young, Robert Fish, R. Kerry Turner; © 2016 – Routledge; 630 pages | 126 B/W Illus. Kapitel 3 & 23.2 verfasst von Kurt Jax.

Bestellen

Handbuch Umweltethik  Herausgeber: Ott, Konrad, Dierks, Jan, Voget-Kleschin, Lieske (Hrsg.)

Handbuch Umweltethik; 2016; Konrad Ott, Jan Dierks, Lieske Voget-Kleschin (Herausgeber); ISBN: 9783476023896; Kapitel 4 [Ökologie] verfasst von Kurt Jax.

Bestellen
  • Zugriffe: 2364
  • geändert: 13.09.2019
  • Inhalt: Ines Höhne
  • webmaster

Das UFZ


  • Mission
  • Geschäftsführung
  • Organisationsstruktur
  • Stäbe und Administration
  • Gremien und Beauftragte
  • Bibliothek
  • UFZ-Förderverein
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Zahlen und Fakten
  • Standorte/Anfahrt
  • Betrieblicher Umweltschutz (EMAS)

Themenbereiche / Departments


  • Ökosysteme der Zukunft
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft

Forschung


  • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
  • Neue Ökosysteme
  • Landnutzungskonflikte
  • Stoffdynamik in Einzugsgebieten
  • Aquatische Ökosysteme
  • Exposom
  • Umweltverhalten von Chemikalien
  • Nachhaltige Biotechnologie und Bioökonomie
  • Vom Modell zur Vorhersage
  • Urbane Transformationen
  • Raumwirksamkeit der Energiewende
  • Klimaforschung
  • Bioökonomie
  • Energieforschung
  • Digitale Wissenschaftsprojekte
  • Experimentelle Plattformen & Observatorien
  • Technologieplattformen & Hightechlabore
  • Forschungsdatenmanagement
  • Wissens- und Technologietransfer (WTT)

Medien/Presse


  • Ansprechpersonen
  • Presse
  • Im Fokus
  • UmweltPerspektiven
  • UFZ-Chronik
  • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
  • Mediathek
  • Social Media
  • Publikationen

Veranstaltungen


  • Kalender
  • Leipziger KUBUS
  • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
  • Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Festveranstaltung "25 Jahre UFZ"

Karriere/Jobs


  • Stellen
  • Zehn Gründe für das UFZ
  • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
  • Postdocs / Career Center
  • Schülerlabor
  • Ausbildung und Studium
  • Weiterbildung

Das UFZ wird institutionell gefördert von:
Logo BMBF
Logo Freistaat Sachsen
Logo Land Sachsen-Anhalt

Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Zertifikat seit 2014: audit beruf und familie
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Zertifikat seit 2014: audit beruf und familie
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
 

Einstellungen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies, die für die grundlegende Funktionalität unserer Website erforderlich sind, damit diese stetig für Sie optimiert und deren Nutzerfreundlichkeit verbessert werden kann. Darüber hinaus setzen wir das Webanalysetool Matomo ein, welches Daten anonymisiert trackt. Dadurch ist es uns möglich die Nutzung unserer Website statistsich auswerten. Ihre Einwilligung zur Nutzung von Matomo kann jederzeit über die Datenschutzerklärung widerrufen werden.