Prof. Dr. Klaus Henle
Departmentleiter von 1992-2020
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Department Naturschutzforschung
Permoserstraße 15
04318 Leipzig
Tel.: (0341) 235-1270

Webregister
Publikationen
Kurz-CV
- 1983: Diplom in Biologie, Universität Stuttgart-Hohenheim. Thesis: Vergleichende Ökologie und Populationsdynamik dreier jugoslawischer Populationen der Ruineneidechse (Podarcis sicula campestris BETTA, 1857) (Reptilia: Lacertidae)
- 1988: PhD, Australian National University, Canberra. Thesis: Population ecology and life history of a lizard community in arid Australia
- 1998: Habilitation in Zoology, Universität Mainz. Thesis: Tierökologische Grundlagen zur methodischen, konzeptionellen und theoretischen Weiterentwicklung der Naturschutzforschung
- 2012: Außerplanmäßige Professur, Universität Leipzig
- 1989: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Landschaftsplanung und Ökologie, Universität Stuttgart
- Seit 1992: Leiter, Projektbereich Naturnahe Landschaften (2003 umbenannt zu Department Naturschutzforschung), Helmholtzzentrum für Umweltforschung – UFZ
Wissenschaftliche Aktivitäten (Auswahl)
- Editor-in-chief: Nature Conservation
- Mitglied im Vorstand AG Feldherpetologie der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkund
- Gründungs- und Ehrenmitglied Australian Capital Territory Herpetological Association
- Deutsche Gesellschaft für Ökologie
- Societas Europaea Herpetologica
- Society for Conservation Biology
- Society for the Study of Amphibians and Reptiles
- Gutachter, Earth Sciences and Engineering Program, Georgian National Science Foundation
Wissenschaftliche Interessen
• Populationsbiologie von Wirbeltieren
• Auswirkungen von Habitatfragmentierung, Klimawandel und anderer Treiber auf Biodiversität
• Skalierung und Monitoring in der Naturschutzbiologie
• Herpetologie
• Auenökologie
• Forschung zur Erhaltung von Arten
Lehre
An der Universität Leipzig wird ein Bachelor Wahlpflicht-Modul Umwelt- und Naturschutz für Biologen angeboten; der Vorlesungsteil ist auch für Studenten anderer Fachrichtungen offen.
Vorlesungen, Seminare & Praktika, Universität Leipzig:
Laufende Forschungsprojekte
- NeFo (Netzwerk-Forum zur Biodiversität Deutschlands)
- Birds & Blades
- Repara Auswirkungen von Klimawandel auf eine Reptiliengemeinschaft im ariden Australien
- Lacerta viridis Sensibilitätsunterschiede der Östlichen Smaragdeidechse (Lacerta viridis) gegenüber Fragmentierung im Zentrum und an der Peripherie ihres Verbreitungsgebietes
- Lebendige Luppe
- Wilde Mulde - Revitalisierung einer Wildflusslandschaft in Mitteldeutschland (WilMu)
- RESI - River Ecosystem Service Index
- TERENO - Forschungsplattform für Auenökologie Mittelelbe
- Entwicklung von Datenbanken zu Anomalien in natürlichen Populationen von Amphibien und Reptilien (bei Interesse, bitte persönlich kontaktieren)
- Sicherung eines hochgradig stimulierenden Arbeitsumfelds für das NSF Team
Abgeschlossene Forschungsprojekte:
- EuBon EU FP7 Projekt - Aufbau eines Europäischen Biodiversitäts Observations Netzwerks
- SCALES (Securing
the Conservation of
Biodiversity across Administrative Levels
and spatial, temporal, and Ecological Scales)
Schutz der Biodiversität über administrative Ebenen sowie räumliche, zeitliche und ökologische Skalen hinweg - BioFresh (Biodiversity of Freshwater Ecosystems:
Status, Trends, Pressures, and Conservation Priorities)
Biodiversität von Süßwasserlebensräumen: Status, Tendenzen, Umwelteinflüsse und Schutzprioritäten - RACE ( Risk
Assessment of Chytridiomycosis
to European
amphibian biodiversity
Risiko-Erfassung und Abschätzung der Chytridiomycose für Europäische Amphibien. - Nationales
Auenprogramm
Beitrag zur Klimaanpassung und zum Schutz der Biologischen Vielfalt - KLIWAS Elbe ( Klimawandel bedingte Änderungen der Vegetation an Bundeswasserstrassen und deren Auswirkungen auf Planungsvorhaben der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung – am Beispiel von Auen der Mittleren Elbe)
- EuMon
(Eu-wide
Monitoring methods
and systems of surveillance for species and habitats of Community
interest)
Koordination und wissenschaftliche Mitarbeit