Dipl.-Ing. (FH) Jörg Ahlheim

Dipl.-Ing. Jörg Ahlheim
Photo: Sebastian Wiedling/UFZ

Address:
Permoserstr. 15
04318 Leipzig

Building: 7.3
Room: 2.030
Phone: +49 341 6025 1571

Dipl.-Ing. (FH) Jörg Ahlheim 

Berufliche Tätigkeiten

Jörg arbeitet als wiss.-tech. Mitarbeiter am UFZ Leipzig. Im Department Exposure Science ist er unter anderem für die Vorbereitung und Durchführung von Probenahmekampagnen, die Wartung der Gerätschaften zur Probenahme sowie deren Weiterentwicklung zuständig.

Nach seinem Studium der Technologie der organischen und anorganischen Chemie arbeitete er in verschiedenen Forschungsteams und sammelte Erfahrungen sowohl im Labor als auch in der Feldarbeit, wie z.B. bei der Grundwasserbeprobung und der Arbeit mit Pflanzenkläranlagen.

Er war mehr als 10 Jahre lang technisch Verantwortlicher der Pilotanlagen des BMBF-Projekts SAFIRA und war an mehreren Projekten zur Grundwassersanierung beteiligt. Sein berufliches Hauptanliegen ist es, einen Beitrag zur Umweltforschung und zum Umweltschutz zu leisten, auch im globalen Kontext.

Lebenslauf

seit 2024

wiss.-tech. Mitarbeiter im Department Exposure Science am Helmholtzzentrum für Umweltforschung - UFZ

2014 - 2024

wiss.-tech. Mittarbeiter im Department Wirkungsorientierte Analytik am Helmholtzzentrum für Umweltforschung – UFZ

1999 - 2014

wiss.-tech. Mitarbeiter im Projektbereich Industrie- und Bergbaufolgelandschaften (IBFL)/Department Grundwassersanierung (GWS) am Helmholtzzentrum für Umweltforschung – UFZ ( Projekt SAFIRA)

1997 - 1999

wiss.-tech. Mitarbeiter am Institut für Nichtklassische Chemie (INC e.V) an der Universität Leipzig/AG Ultraschallinitiierte Stoffwandlung

1997

wiss.-tech. Mitarbeiter am Institut für Technische Chemie/Abt. HTR in Trägerschaft Wissenschaftlich-Technische Gesellschaft Leipzig e.V.

1994 - 1996

wiss.-tech. Mitarbeiter am Institut für Technische Chemie/Abt. Hoch-temperaturreaktionen (HTR) an der Universität Leipzig Arbeitsgruppe Ultraschall

1993 - 1995

Postgradualstudium Analytik und Spektroskopie an der Universität Leipzig
Abschluß: Fachingenieur für Analytik und Spektroskopie

1992 - 1993

Chemieingenieur
In Trägerschaft KAI e.V. (Koordinierungs- und Aufbau-Initiative) im Wissenschaftler-Integrations-Programm/Hochschul-Erneuerungs-Programm (WIP/HEP)

1990 - 1992

Forschungsingenieur am Zentralinstitut für Organische Chemie/ Akademie der Wissenschaften der DDR in Leipzig,
Bereich Organische Grundstoffe, Arbeitsgruppe Thermische Stoffwandlung

1987 - 1990

Studiengang „Technologie der Organischen und anorganischen Chemie“ an der TH Merseburg/Ingenieurwissenschaften

Publikationen

Inhalt:

Weiterführende Recherchen können Sie in unserem Publikationsverzeichnis durchführen.

2025 (1)

zum Inhalt

2024 (2)

zum Inhalt

2021 (1)

zum Inhalt

2020 (1)

zum Inhalt

2017 (2)

zum Inhalt

2015 (1)

zum Inhalt

2014 (2)

zum Inhalt

2002 (1)

zum Inhalt