Die Verteilung und der Verbleib von Umweltchemikalien werden bestimmt durch ihre physikochemischen Eigenschaften (Löslichkeit, Reaktivität,…) sowie den Gradienten der chemischen Aktivität der Chemikalien zwischen den verschiedenen Umweltmedien.
Das Ziel ist die Charakterisierung des Umweltverhaltens relevanter organischer Chemikalien, einschließlich solcher, die in Verbindung mit anthropogenen Partikeln wie beispielsweise Mikroplastik vorliegen. Im Rahmen unseres Fokus auf Biota bestimmen wir die Gesamtheit der Chemikalienexposition verschiedener Spezies, ihr sogenanntes Exposom.
Die Forschungsarbeiten konzentrieren sich daher auf vier Bereiche:
1. Die Faktoren, welche das Umweltverhalten von Chemikalien bestimmen, einschließlich der Verteilung, Reaktivität, Biotransformation, Bioakkumulation sowie Modellen zur Vorhersage des Verhaltens von Chemikalien in Organismen und abiotischen Umweltkompartimenten,
2. Methodische Werkzeuge einschließlich innovativer Passivsammlerformate zur Extraktion von Chemikalien aus abiotischen und biotischen Medien und konzeptueller Ansätze für die Entwicklung neuer Targetanalytik und Reaktivitätstests,
3. Die Untersuchung von Umweltchemikalien in abiotischen, natürlichen und anthropogenen Medien einschließlich Plastik sowie die Bestimmung der Exposition von Umweltorganismen (u.a. mariner und terrestrischer Säugetiere) und Menschen gegenüber Chemikalienmischungen, und
4. Die zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit für Expertengremien und die Öffentlichkeit zu den erhaltenen Forschungsergebnissen.