Prof. Dr. Wolfgang Köck


Ausbildung und beruflicher Werdegang

1976 – 1979

Verwaltungsausbildung bei der Freien Hansestadt Bremen
(2. Verwaltungsprüfung)

1979 – 1980

Zivildienst

1980 – 1986

Jurastudium in Bremen (einphasige Juristenausbildung)

1987 – 1990

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Bremen

1990

Promotion „Die Sonderabgabe als Instrument des Umweltschutzes. Ein Beitrag zur Dogmatik des Abgabenrechts“ (Universität Bremen)

1991 – 1997

Wissenschaftlicher Assistent, Universität Bremen

1998 – 1999

Fellow am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Bielefeld; Forschungsgruppe „Rationale Umweltpolitik – rationales Umweltrecht“ (G. Lübbe-Wolff)

2000

Habilitation „Maßstäbe der Risikobewertung im Umweltrecht – unter besonderer Berücksichtigung des Stoffrechts“ (Universität Bremen)

2000 – 2001

Lehrstuhlvertretung, Universität Bremen

2001 – 2004

Leiter der Arbeitsgruppe Umweltrecht und Institutionen am Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ)

seit 2001

Professor für Umweltrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig (gemeinsame Berufung mit dem Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle, UFZ)

Mitglied des Direktoriums des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Juristenfakultät der Universität Leipzig

2004 – 2024

Leiter des Departments Umwelt- und Planungsrecht am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig

2017 – 2019

Vorsitzender des Wissenschaftlich-Technischen Rates des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung – UFZ

seit 2020

Mitglied des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU)


Mitgliedschaften

  • Herausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift für Umweltrecht (seit 2003)
  • Mitglied des Editorial Board des Journal for European Environmental and Planning Law (JEEPL)
  • Mitglied des Managementboards des European Environmental Law Forum (EELF)
  • Vorstandsmitglied des Deutschen Naturschutzrechtstages e.V. (seit 2017)
  • Mitglied des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) (seit 2020)
  • Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht (seit 2021)
  • Mitgliedschaften in der Deutschen Staatsrechtslehrervereinigung, in der Gesellschaft für Umweltrecht und in der IUCN-Academy of Environmental Law

Projekte


Betreute Promotionen

  • Christoph Rheinschmitt, Eine Fachplanung für die Windenergienutzung an Land (seit 2021)
  • Felix Klickermann, Rechtlicher Umgang mit Wasserverteilungskonflikten bei Wasserknappheit im Rahmen des Wasserressourcenmanagements (seit 2021)
  • Nina Schneider, Landwirtschaft 4.0 als Herausforderungund Chance für eine Transformation zur nachhaltigen Landwirtschaft (seit 2020)
  • Jula Zenetti, Eigenrechte der Natur (seit 2020)
  • Hendrik Tietz, Raumbezogenes Störfallrecht und städtebauliche Entwicklung (seit 2018)
  • Henrik Fischer, Rechtliche Steuerungswirkungen und -defizite auf dem Weg zu einer nachhaltigen Finanzierung der Wasserver- und Abwasserentsorgung (seit 2016)
  • Jana Fischer-Bruintjes, Natur auf Zeit durch Verträge im deutschen und europäischen Naturschutzrecht (seit 2015)

  • Nina Lanzer, Bergrecht und Ressourcenschutzethik (2022)
  • Youngsoo Kim, Die Öffentlichkeitsbeteiligung im deutschen Wasserrecht: Bewirtschaftungsplanung und Zulassungsverfahren (2022)
  • Laura von Vittorelli, The alternative objectives of the european Water Framework Directive – a comparative and interdisciplinary approach to water management (2019)
  • Romina Schaller, Klimaschutz durch Walderhalt, unter besonderer Berücksichtigung des REDD+-Instrumentes am Beispiel Peru
  • Sophie Binder, Das Recht der Flurbereinigungsplanung und Ökosystemfunktionen (2018)
  • Lars Kindler, Der raumordnungsrechtliche Umgang mit akzeptanzrelevanten Konflikten bei der Konzentrationsplanung von Windenergieanlagen (2017)
  • Theodor Lühr, Die Öffentlichkeitsbeteiligung als Instrument der Steigerung der Akzeptanz von Großvorhaben am Beispiel der Planung von Übertragungsleitungen nach EnWG und NABEG (2016)
  • Stefan Jablonski, Hochwasserschutzrecht: Herausforderungen – Rechtsgrundlagen – Ansatzpunkte – Instrumente (2015)
  • Anna Seulen, Strategien zur Substitution umweltgefährdender Stoffe im europäischen und deutschen Gefahrstoffrecht (2015)
  • Katja Rath (Valdes), Der Schutz der Biodiversität im Gentechnikrecht, unter besonderer Berücksichtigung der Risikokontrolle gentechnisch veränderter Pflanzen (2011)
  • Marcus Lau, Die Kontrolle des Schutzes von Natur und Landschaft in der Bauleitplanung (2010)
  • Doreen Coder, Umweltforschung und Umweltrecht. Restriktionen für die Umweltforschung durch das Umweltrecht: Bestandsaufnahme und Bewertung (2010)
  • Katharina Kern, Rechtliche Regulierung der Umweltrisiken von Human- und Tierarzneimitteln (2009)
  • Dorothee Ortner, Der Schutz der Biodiversität vor den Gefährdungen durch gebietsfremde Arten – Regelungsbestand und Reformüberlegungen (2008)