Dr. Romina Luz Schaller
geb. Hermoza Cacsire
Themenbereich Umwelt und Gesellschaft
Department Umwelt- und Planungsrecht
Helmholtz-Zentrum
für Umweltforschung – UFZ
Permoserstr. 15
04318 Leipzig, Germany
Tel.: 0341 235 1064
romina.schaller@ufz.de

Arbeitsschwerpunkte
Internationales Umweltrecht
Internationaler Klimaschutz mit speziellem Fokus auf
• Reduzierung von Emissionen aus Entwaldung und Schädigung der Wälder (REDD+),
• Negative Emission Technologies (NETs)
Ökosystemdienstleistungen und nachhaltige Entwicklung
Beruflicher und wissenschaftlicher Werdegang
seit 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Department Umwelt- und Planungsrecht
2018 − 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Department Umweltpolitik
2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Department Umwelt- und Planungsrecht
2011 − 2017
Doktorandin bei Prof. Dr. Wolfgang Köck am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung − UFZ, Department Umwelt- und Planungsrecht / Universität Leipzig; Stipendiatin der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
2011
Wissenschaftliche Hilfskraft am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Department Umwelt- und Planungsrecht
2007 – 2010
Masterstudium „Recht der Europäischen Integration“ (LL.M. Eur.) an der Juristenfakultät der Universität Leipzig
2000 – 2006
Studium der Rechtswissenschaften und Politikwissenschaft an der Universidad Nacional Mayor de San Marcos in Lima
Abgeschlossene Projekte
Helmholtz Klima Initiative – Ansätze für eine zirkulare Kohlenstoffnutzung (HICAM)
⇒ Proambiente II: Contribution to the environmental objectives of Peru
Publikationen
2022 (2)
- Förster, J., Beck, S., Borchers, M., Gawel, E., Korte, K., Markus, T., Mengis, N., Oschlies, A., Schaller, R., Stevenson, A., Thoni, T., Thrän, D. (2022):
Framework for assessing the feasibility of carbon dioxide removal options within the national context of Germany
Front. Clim. 4 , art. 758628
Volltext (DOI) - Schaller, R., Markus, T., Korte, K., Gawel, E. (2022):
Atmospheric CO2 as a resource for renewable energy production: A European energy law appraisal of direct air capture fuels
Rev. Eur. Comp. Int. Environ. 31 (2), 258 - 267
Volltext (DOI)
2021 (2)
- Markus, T., Schaller, R., Gawel, E., Korte, K. (2021):
Negativemissionstechnologien als neues Instrument der Klimapolitik: Charakterisiken und klimapolitische Hintergründe. Negative emission technologies as new instrument of climate policy: Characteristics and climate policy backgrounds
Nat. Recht 43 (2), 90 - 99
Volltext (DOI) - Markus, T., Schaller, R., Gawel, E., Korte, K. (2021):
Negativemissionstechnologien und ihre Verortung im Regelsystem internationaler Klimapolitik. Negative emission technologies and their location in the regulatory system of international climate policy
Nat. Recht 43 (3), 153 - 158
Volltext (DOI)
2020 (2)
- Markus, T., Schaller, R., Korte, K., Gawel, E. (2020):
Zum regulatorischen Rahmen direkter Abscheidung von Kohlendioxid aus der Luft (Direct air capture – DAC). Projekt 2 | M-P2.1: Rechtliche und ökonomische Anforderungen im europäischen und deutschen Recht
Helmholtz-Klima-Initiative (HI-CAM), Berlin, 8 S.
Volltext (URL) - Schaller, R. (2020):
Klimaschutz durch Walderhalt am Beispiel des REDD+-Mechanismus: Rechtliche Aspekte bei der Umsetzung mit besonderem Fokus auf Peru
Nomos Universitätsschriften Recht 972
Nomos, Baden-Baden, 320 S.