Prof. Dr. Moritz Reese
Leiter des Departments für Umwelt- und Planungsrecht
Themenbereich Umwelt und Gesellschaft
Department Umwelt- und Planungsrecht
Helmholtz-Zentrum
für Umweltforschung − UFZ
Permoserstr. 15
04318 Leipzig, Germany
Tel.: 0341 6025 1987
moritz.reese@ufz.de
.jpg)
Arbeitsschwerpunkte
Grundlagen des Umweltrechts, Europäisches und deutsches Umweltverfassungsrecht, Umweltrecht im Klimawandel, Wasserrecht, Öffentliche Umweltdaseinsvorsorge, Abfallwirtschaft, nachhaltige Stadtentwicklung
Beruflicher Werdegang
Feb. 2025
April 2024
seit 2008
Berufung auf eine Professur für europäisches Umweltrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig
Leiter des Departments für Umwelt- und Planungsrecht am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
wissenschaftlicher Referent am Department für Umwelt- und Planungsrecht
2006-2007
Forschungsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG); Thema: Autonomieschonende Rechtssetzung im europäischen Mehrebenensystem
2001-2005
Juristischer Referent beim Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU), Berlin
2000
Promotion am Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Hamburg mit einer Dissertation zu dem Thema „Kreislaufwirtschaft im integrierten Umweltrecht“
1997-2000
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Hamburg
Aktuelle Tätigkeiten
- Professor für europäisches Umweltrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig
- Mitherausgeber des „Journal for European Environmental and Planning Law“ (JEEPL, Martinus Nijhoff/Brill-Verlag)
- Chairman des European Environmental Law Forum (eelf.info)
- Mitherausgeber und Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR)
- Mitherausgeber des beck'schen Handbuch Umweltrecht (Koch/Hofmann/Reese)
- Mitglied der DWA-Koordinierungsgruppe wasserbewusste Stadtentwicklung
Aktuelle Projekte
BMBF-Vorhaben KomUR − Kompetenznetzwerk „Zukunftsherausforderungen des Umweltrechts“ (2019-2023)
BMBF Vorhaben Kompetenznetzwerk Zukunftsherausforderungend des Umweltrechts II (KomUR-II, 2023-2026)
BMBF Vorhaben Leipziger BlauGrün-II Leipziger BlauGrün -Blau-güne Quartiersentwicklung in Leipzig, Teilprojekt 5: Verstetigung der Planung und Verbesserung des Rechtsrahmens (1/2023-12/2024)
BMBF Vorhaben Leipziger BlauGrün, Teilprojekt 7: Rechtsrahmen, Organisation, Finanzierung (2019-2023)

Abgeschlossene Projekte
UBA-REFO-Vorhaben "Herauforderungen eines Zukunftsfähigen Umweltrechts" UBA-FKZ 3719 17 10 10. Ergebnisbände bei Nomos open-access: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748941521/zukunftsfaehiges-umweltrecht-i
UBA-REFO-Vorhaben "Urbane Transformation – Modellierung eines Stadtumbaus unter Berücksichtigung der Bereiche Energie, Abwasser und Abfall“ (2017-2020) UBA-FKZ 3716 15 333 0.
SIGN/OPERA, Integrated Urban Catchment Governance − Organizational, Legal and Fiscal Foundations for Sustainable Management of Waste- and Rainwater in the Wuxi Region/China (BMBF 4/2015-3/2018)
Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen im Bereich Oberflächengewässer – Masterplan Fließgewässerentwicklung (Im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz, 2016-2017) Endbericht s. Reese/Bedtke/Gawel/Klauer/Köck/Möckel, Wasserrahmenrichtlinie – Wege aus der Umsetzungskrise, Nomos, 2018, 250 S.
CLAIM: Rechtsvergleichende Studie zu Instrumenten eines nachhaltigen Landmanagements (BMBF 2013/2014)
InfraWass: Nachhaltigkeitsinstitutionen zur Governance langlebiger technischer Infrastruktursysteme am Beispiel der europäischen Wasserver- und Abwasserentsorgung unter den Bedingungen klimatischen und demographischen Wandels, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF 2011-2013)
Klimaanpassungsrecht: Rechtlicher Handlungsbedarf für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels – Analyse, Weiter- und Neuentwicklung rechtlicher Instrumente, gefördert vom Umweltbundesamt, 10/2008-03/2010