INVASIONS: Das Invasionspotential gebietsfremder Arten

Identifikation, Bewertung, Risikomanagement


Bearbeitung

Ökonomie:

Rechtswissenschaften:

→ Dorothee Ortner

Dr. S. Klotz, Dr. H. Auge, Dr. I. Kühn, Dr. W. Durka

Prof. Dr. R. Brandl, Dr. M. Brändle (Universität Marburg)


Status

BMBF (BioTEAM-Ausschreibung)

Projektlaufzeit

04/2003 − 03/2006


Kurzbeschreibung

Das Gesamtziel des Projektes ist die Entwicklung eines Präventionskonzeptes, welches die Identifikation und Bewertung von gebietsfremden Arten sowie ein Managementkonzept für den Umgang mit ihnen einschließt.

Dem Gesamtprojekt geht es um Aufklärung der Faktoren, die biologische Invasionen durch gebietsfremde terrestrische Pflanzen in heimischen Ökosystemen ermöglichen, begünstigen oder verstärken; dabei wird insbesondere dem Aspekt der züchterischen Veränderungen einer gebietsfremden Pflanze und ihren Wechselbeziehungen im Nahrungsnetz nachgegangen. Auf der Risikomanagementebene geht es um die Entwicklung eines rechtlich zulässigen, effektiven und sachgerechten Präventionskonzepts, das auf der Grundlage des verfügbaren naturwissenschaftlichen Wissens sowie darauf gestützter Risikobewertungen und ökonomischer Folgenbewertungen durch geeignete Gegensteuerungsmaßnahmen und Frühwarnsysteme Möglichkeiten der Verhinderung einer Einschleppung invasiver Arten bzw. Möglichkeiten einer Kontrolle gebietsfremder Arten aufzeigt.

Im ökonomischen Teilprojekt werden − aufbauend auf den Identifikations- und Bewertungsergebnissen der ökologischen Teilprojekte − verschiedene Managementmaßnahmen in bezug auf die Ausbreitung charakteristischer Invasionsarten in verschiedenen Hauptvegetationstypen überschlägig bewertet. Dabei wird untersucht, inwieweit die entwickelten Standard-verfahren der Umweltökonomik durch multikriterielle Verfahren sinnvoll ergänzt werden können Ziel ist, auf Grundlage mehrerer Fallstudien ein verallgemeinertes Raster zu entwickeln, das eine schnellere und kostengünstigere Bewertung von Maßnahmen ermöglicht. Zusätzlich ermöglicht die Rückspeisung der so vorgenommenen Informationen in das Klassifikationsschema, das zentrales Element des Präventionskonzeptes sein soll, eine Berücksichtigung ökonomischer Kriterien bei der Auswahl der Arten, deren Invasionsfolgen besondere Präventionsmaßnahmen rechtfertigen.

Der rechtswissenschaftlichen Teilstudie kommt die Aufgabe zu,

  1. den bestehenden rechtlichen Regulierungsrahmen zur Verhinderung biologischer Invasionen unter Einbeziehung der europarechtlichen und internationalrechtlichen Vorgaben zu analysieren und dabei insbesondere den Implikationen zum europäischen Binnenmarktrecht und zum Welthandelsrecht nachzugehen,
  2. die bestehende rechtliche Regulierung auch im Lichte der während des Gesamtprojektes gewonnenen naturwissenschaftlichen und ökonomischen Erkenntnisse daraufhin zu bewerten, ob sie einen effektiven Schutz gewährleisten und dabei zugleich die Angemessenheit des Kontrolleingriffs wahren sowie schließlich, soweit aufgrund der Bewertung erforderlich,
  3. an der Entwicklung eines wirksamen und problemangemessenen Risikomanagementkonzepts mitzuwirken, insbesondere legislative Möglichkeiten und Grenzen der Prävention aufzuzeigen und die Regelungsebenen zu identifizieren, auf denen rechtliche Regelungen gesetzt werden müssen (EG; Bund; Länder).

Output

D. Ortner (2009), Der Schutz der Biodiversität vor den Gefährdungen durch gebietsfremde invasive Arten − Regelungsbestand und Reformüberlegungen, Dissertation

W. Köck (2008), Prävention gegen die Einbringung invasiver gebietsfremder Arten durch Haftungsrecht, branchenbezogene Verhaltenskodizes und Selbstverpflichtungen am Beispiel der Botanischen Gärten und des Gartenbaus, in: Natur und Landschaft (N+L) 83, S. 425-428

W. Born, I. Bräuer et al. (2005). Economic evaluation of biological invasions − a survey, in: Ecological Economics 55: 321-336

D. Ortner (2005), Zur naturschutzrechtlichen Verpflichtung der Verwendung autochthonen Saat- und Pflanzguts bei der Straßenbegleitbegrünung, in: Natur und Recht 27, 91-99

W. Köck (2004), Invasive gebietsfremde Arten − Stand und Perspektiven der Weiterentwicklung und Umsetzung der CBD-Verpflichtungen unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung in Deutschland, in: Wolff/Köck (Hrsg.), 10 Jahre Übereinkommen über die biologische Vielfalt − eine Zwischenbilanz, S. 107-125