Europäisches Naturschutzrecht und seine Implementation in Deutschland


Status:

haushaltsfinanzierte Forschung


Projektlaufzeit:

fortlaufend


Kurzbeschreibung:

Mit der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie hat die Europäische Gemeinschaft anspruchsvolles Naturschutzrecht gesetzt, deren Umfang und Tragweite in Deutschland wie in anderen Mitgliedstaaten in den letzten Jahren immer deutlicher wurde. Verurteilungen durch den EuGH wegen ungenügender gesetzlicher Umsetzung und tatsächlicher Durchsetzung erforderten ein Umdenken in den Mitgliedstaaten und machten auch in Deutschland eine Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes nötig, die das Department Umwelt- und Planungsrecht kritisch begleitete. Hierdurch befördert, schreitet der Habitatschutz mit der Errichtung des kohärenten europäischen ökologischen Netzes besonderer Schutzgebiete „Natura 2000“ voran. Nach weitgehendem Abschluss der Phasen I (Gebietsmeldungen) und II (Gebietsauswahl) musste Deutschland bis 2010 die Gebiete unter rechtlichen Schutz gestellt haben (Phase III). Da dies bis 2014 nicht gelang, leitete die Europäische Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren ein, welches Stand 2018 noch nicht beendet ist.

Das Department Umwelt- und Planungsrecht befasst sich v.a. mit den rechtlichen Fragen der Umsetzung in Deutschland sowie in ausgewählten anderen EU-Mitgliedstaaten. Hierzu zählen die rechtlichen Anforderungen an die Unterschutzstellung ebenso wie Auslegungs- und Verfahrensfragen der FFH-Verträglichkeitsprüfung. Mehr als 25 Jahre nach Erlass der FFH-Richtlinie lassen sich Defizite bei den bundes- und landesrechtlichen Vorschriften zur Umsetzung von Natura 2000 konstatieren. Anfänglich unterschätzt, nimmt seit Jahren auch der gebietsunabhängige Artenschutz in Zulassungsverfahren, Gerichtsurteilen und in der fachlichen Diskussion eine hervorgehobene Stellung ein. Die Reichweite der Verbotstatbestände, die naturschutzrechtlichen Freistellungen bestimmter Landnutzungsformen sowie die Ausgestaltung der Ausnahme- und Befreiungsregeln sind wie ihre praktische Anwendung Gegenstand unsere Forschung.


Ausgewählte Publikationen:

Möckel, S. (2017), special issue: Natura 2000 appropriate assessment and derogation procedure – legal requirements in the light of European and German case-law, mit folgenden Beiträgen:

Möckel, S. (2017): Netz »Natura 2000«, Kommentierung der §§ 31-36 und 7 BNatSchG; in: Schlacke (Hrsg.), Gemeinschaftskommentar Bundesnaturschutzgesetz – GK-BNatSchG, 2. Aufl., Köln: Heymanns Verlag, S. 154 - 159, 477 - 628.

Köck, W. (2017): Kommentierung der §§ 40 und 7 Abs. 2 Nrn. 7-9 BNatSchG (Nichtheimische, gebietsfremde und invasive Arten), in: Schlacke (Hrsg.), Gemeinschaftskommentar Bundesnaturschutzgesetz – GK-BNatSchG, 2. Aufl., Köln: Heymanns Verlag.

Möckel, S. (2017): Novellierungsbedarf beim BNatSchG aus ökologischer und europarechtlicher Sicht, Zeitschrift für Umweltrecht 2017, 195 - 205.

Köck, W. / Kuchta, L. (2017): Wolfsmanagement in Deutschland. Recht und Praxis, in: Natur und Recht 39 (8).

Köck, W. (2016): Umwelt- und Naturschutzrecht, in: K. Ott/J. Dierks/L. Voget-Kleschin (Hrsg.), Handbuch Umweltethik, Stuttgart: Metzeler, S. 322-329.

Möckel, S. (2016): Schutz von Dauergrünland vor Umwandlung, Umbruch oder Intensivierung – Teil 2: Ordnungsrecht, Natur und Recht, erscheint 38 (Heft 12), S. 814 - 823.

Möckel, S., Köck, W. (2015): Naturschutz- und Jagdrecht nach der Föderalismusreform, Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 143, Bonn-Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz, 156 S.

Köck, W. (2015): Der Wolf als jagdbare Art? Zur Abgrenzung der Gesetzgebungskompetenzen für die Sachmaterien Naturschutz/Landespflege und Jagdwesen, in: Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 26, 589-597.

Fretzer, S., Möckel, S. (2015), Aussagekraft der Fachkonventionen Erheblichkeit von Auswirkungen von Plänen und Projekten für Natura 2000, Naturschutz und Landschaftsplanung 47 (4), 2015, 117 - 124.

Köck, W. (2015): The EU Regulation on invasive alien species, in: Journal for European Environmental and Planning Law (JEEPL) 12 (2015), 156-172.

Köck, W. (2015): Die EU-Verordnung über invasive gebietsfremde Arten, in: Natur und Recht (NuR) 37 (2015), 73-80.

Möckel, S., Köck, W., Rutz, C., Schramek, J. (2014), Rechtliche und andere Instrumente für vermehrten Umweltschutz in der Landwirtschaft. Umweltbundesamt: Dessau, UBA-Texte 42/2014, 596 S.

Möckel, S. (2014), 35 Years of the EU Birds Directive in the Light of the Court Practice of the European Court of Justice and the German Federal Administrative Court, Journal for European Environmental & Planning Law (JEEPL) (Heft 4), S. 392 - 418.

Möckel, S. (2014), 35 Jahre Europäische Vogelschutzrichtlinie im Lichte des EuGH und BVerwG, Natur und Recht (NuR) (Heft 6), S. 381 - 391.

Möckel, S. (2013), Berücksichtigung von Umwelt- und Naturschutzaufgaben bei der Verteilung von Staatsfinanzen zwischen Bund und Ländern – Erfordernisse und Möglichkeiten im Rahmen des Finanzausgleich, der Bundesauftrags- und bundeseigener Verwaltung oder den Gemeinschaftsaufgaben, Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP), S. 85 - 94.

Schröter‐Schlaack, C., Ring, I., Möckel, S., Schulz‐Zunkel, C., Lienhoop, N., Klenke, R., Lenk, T. (2013): Assessment of existing and proposed policy instruments for biodiversity conservation in Germany: The role of ecological fiscal transfers, POLICYMIX REPORT No. 1/2013, www.policymix.nina.no, 98 S.

Möckel, S., Köck, W. (2013), European and German Nature Conservation Instruments and their Adaptation to Climate Change – A Legal Analysis, Journal for European Environmental & Planning Law (JEEPL) (Heft 1), S. 54 - 71.

Reese, M., Möckel, S., Bovet, J., Köck, W., Rechtlicher Handlungsbedarf für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels – Analyse, Weiter- und Neuentwicklung rechtlicher Instrumente. UBA-Forschungsvorhaben FKZ 3708 41 100/01, UBA-Berichte 1/10, Erich Schmidt: Berlin

Möckel, S., Köck, W. (2009): Naturschutzrecht im Zeichen des Klimawandels – Vorläufige Bewertung und weiterer Forschungsbedarf, Natur und Recht (NuR) 31 (5), S. 318 - 325.

Köck, W. (2009): Europarechtlicher Artenschutz in der Bauleitplanung, in: Spannowsky, W./Hofmeister, A. (Hrsg.), Umweltrechtliche Einflüsse in der städtebaulichen Planung, Berlin: Lexxion, S. 35-59.

Köck, W. (2008): Rechtsgrundlagen für die Errichtung des kohärenten europäischen Netzes Natura 2000. In: Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 6, 154-157.

Möckel, S. (2008): Schutz und Entwicklung von Natura 2000-Gebieten – Rechtliche Anforderungen an die Landwirtschaft. Europäisches Umwelt- und Planungsrecht 6 (4): S. 169-174.

Möckel, S. (2008): Die Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes zum europäischen Gebiets- und Artenschutz – Darstellung und Bewertung. In: Zeitschrift für Umweltrecht 19 (2): S. 57-64.

Unnerstall, H. (2008): Public Participation in the Establishment and Management of the Natura 2000 Network - Legal Framework and Administrative Practices in Selected Member States; Journal for European Environmental and Planning Law, 35-68.

Möckel, S. (2007): Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie bei FFH- und Vogelschutzgebieten. In: Natur und Recht 29 (9): S. 602-608.

Köck, W. (2006): Auswirkungen des europäischen Artenschutzrechts auf die kommunale Bauleitplanung. In: Zeitschrift für Umweltrecht 17 (2006), 518-523.

Köck, W. (2005): Der Kohärenzausgleich für Eingriffe in FFH-Gebiete. In: Zeitschrift für Umweltrecht 16, 466-470.

Ludwig, G. (2005): Auswirkungen der FFH-Richtlinie auf die dem BBergG unterliegenden Vorhaben zum Abbau von Bodenschätzen, Diss., Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht, Band 8, Nomos 2005.