Umweltmykologie

Forschungsthemen
Pilze sind ubiquitär in der Umwelt verbreitet. Sie treten sowohl in terrestrischen als auch in aquatischen Habitaten in einer erstaunlichen Vielfalt auf. Viele Pilze besitzen die Fähigkeit, sowohl xenobiotische als auch natürliche organische Verbindungen relativ unspezifisch anzugreifen. Oft sind an solchen Prozessen extrazelluläre oxidative Enzyme wie beispielsweise Laccasen beteiligt, Lignin-modifizierende Enzyme mit einer weiten Verbreitung in Pilzen unterschiedlicher ökophysiologischer Gruppen. Pilze (i) können das Verhalten vieler Umweltkontaminanten in unterschiedlichen Ökosystemen beeinflussen, (ii) sind integrale Bestandteile komplexer mikrobieller Gemeinschaften, welche in natürlichen Umweltsystemen aktiv sind, und (iii) besitzen ein grosses Potenzial für Anwendungen in der Umweltbiotechnologie.
Im Mittelpunkt der Forschungsaktivitäten der AG Umweltmykologie stehen Abbau- und Biotransformationsreaktionen unterschiedlicher Gruppen organischer Stoffe (Umweltschadstoffe, natürliche organische Verbindungen) durch Pilze. Ein spezieller Schwerpunkt ist der extrazellulären Oxidation von Umweltkontaminanten durch Laccasen, welche von aquatischen und terrestrischen Pilzen gebildet werden, gewidmet. Die Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf
- die Aufklärung von Mechanismen, Bedingungen und Limitationen des Abbaus und der Biotransformation von Umweltschadstoffen (Spurenschadstoffe, Kunststoffe und Kunststoff-Additive),
- Untersuchungen zur Rolle von Pilzen für Strukturen und Funktionen komplexer mikrobieller Gemeinschaften, sowie
- die Anwendung von Pilzen in umweltbiotechnologischen Verfahren und bei der Gewinnung von Bioenergie.
Doktoranden/-innen
Ulrike Hofmann
Hieu Linh Duong
Techniker/-innen
Madlen Schubert
Alumni
Claudia Martin
Charles Junghanns
Benjamin Otto
Martin Krüger
Elham Jahangiri
Laufende Forschungsprojekte
Umweltverhalten von Chemikalien (Helmholtz-Forschungsprogramm Terrestrische Umwelt)
Bioenergie (Helmholtz-Forschungsprogramm Erneuerbare Energien)
Abgeschlossene Projekte
DeltAdapt - Sustainable adaptation of coastal agro-ecosystems to increased salinity intrusion (BMBF-Projekt)
BIOCLEAN - Biotechnological solutions for the degradation of synthetic polymeric materials (7. EU-Forschungs-rahmenprogramm)
MINOTAURUS - Microorganism and enzyme immobilization: Novel techniques and approaches for upgraded remediation of underground-, wastewater and soil (7. EU-Forschungsrahmenprogramm)
SOPHIED - Novel sustainable bioprocesses for the European colour industries (6. EU-Forschungsrahmen-programm)
Adaptive physiologisch-biochemische Reaktionen auf ökologisch relevante Wirkstoffe (DFG-Graduiertenkolleg)