Umweltmykologie

Arbeitsgruppe Umweltmykologie
Pilze sind selbst im Winter aktiv (© Dietmar Schlosser)

Forschungsthemen

Pilze besiedeln unterschiedliche, unglaublich vielfältige Lebensräume unseres Planeten. Viele von ihnen sind potente primäre Zersetzer von komplexen organischen Makromolekülen wie z.B. Lignozellulose und damit wichtige Akteure unterschiedlicher Ökosysteme, mit unverzichtbaren Funktionen für Nahrungsnetze und den globalen Kohlenstoffkreislauf. Gleichzeitig können viele Pilze organische Umweltschadstoffe in weniger oder gar nicht mehr schädliche Verbindungen umwandeln. Bestimmte am Lignozellulose-Aufschluss beteiligte Gruppen von Enzymen (z.B. extrazelluläre Lignin-modifizierende Enzyme, aber auch intrazelluläre Cytochrom P450-Systeme) sind ebenfalls an der Biotransformation von organischen Umweltschadstoffen beteiligt. Derartige biokatalytische Fähigkeiten machen Pilze und deren Enzyme äußerst attraktiv für unterschiedliche (umwelt)biotechnologische Anwendungen (z.B. für die Abwasserbehandlung oder in Bioraffinerien).

In unserer Arbeitsgruppe versuchen wir, Abbaupotentiale von Pilzen mit unterschiedlichen Anpassungen an diverse terrestrische oder aquatische Lebensräume zu erkennen, die zugrundeliegenden Wirkprinzipien und Mechanismen zu verstehen und sie solchen potenziellen Anwendungen zugänglich zu machen, für die sie besonders geeignet erscheinen.

Im Hinblick auf synthetische, die Umwelt belastende organische Verbindungen konzentrieren sich unsere Arbeiten gegenwärtig auf synthetische Polymere (Kunststoffe), Kunststoff-Additive (z.B. Phthalsäureester) sowie weitere Spurenschadstoffe.

Ein zweiter Forschungsschwerpunkt beruht auf der Fähigkeit von Pilzen zur Nutzung Lignozellulose-basierter natürlicher Substrate und adressiert die Valorisierung landwirtschaftlicher Ab- oder Nebenprodukte im Sinne einer nachhaltigen Bioökonomie.


Wissenschafterinnen

Dr. Mariam Karagulyan


Doktoranden/-innen

Stefanie Clauß


Techniker/-innen

Madlen Schubert

Alumni

Claudia Martin
Charles Junghanns
Benjamin Otto
Martin Krüger
Elham Jahangiri
Ulrike Hofmann
Hieu Linh Duong



Aktuelle Forschungsprojekte und Kooperationen

TapNature - Tapping nature’s potential for sustainable production and a healthy environment – towards a waste-minimized sustainable bioeconomy (2021-2027; Helmholtz-Forschungsprogramm "Changing Earth - Sustaining our Future")

FINEST Microplastics - Use and management of finest particulate anthropogenic material flows in a sustainable circular economy (2022 - 2027; Helmholtz-Projekt im Rahmen der Helmholtz Sustainability Challenge)

CLEANER - Fostering pollutant-sink functions of blue-green Infrastructures: towards local urban water cycles in climate-resilient cities (2022 - 2025; PhD-Kolleg des UFZ-Themenbereichs Umwelt- und Biotechnologie)

microPlastics Competence Cluster at UFZ

Abgeschlossene Projekte

DeltAdapt - Sustainable adaptation of coastal agro-ecosystems to increased salinity intrusion (BMBF-Projekt)

BIOCLEAN - Biotechnological solutions for the degradation of synthetic polymeric materials (7. EU-Forschungs-rahmenprogramm)

MINOTAURUS - Microorganism and enzyme immobilization: Novel techniques and approaches for upgraded remediation of underground-, wastewater and soil (7. EU-Forschungsrahmenprogramm)

SOPHIED - Novel sustainable bioprocesses for the European colour industries (6. EU-Forschungsrahmen-programm)

Adaptive physiologisch-biochemische Reaktionen auf ökologisch relevante Wirkstoffe (DFG-Graduiertenkolleg)


Ausgewählte Publikationen

Inhalt:

Weiterführende Recherchen können Sie in unserem Publikationsverzeichnis durchführen.

2024 (2)

zum Inhalt

2023 (3)

zum Inhalt

2022 (5)

zum Inhalt

2021 (4)

zum Inhalt

2020 (6)

zum Inhalt

2018 (4)

zum Inhalt

2017 (5)

zum Inhalt

2016 (2)

zum Inhalt

2015 (7)

zum Inhalt

2014 (7)

zum Inhalt

2012 (5)

zum Inhalt

2011 (4)

zum Inhalt

2010 (2)

zum Inhalt

2009 (2)

zum Inhalt

2008 (7)

zum Inhalt

2007 (3)

zum Inhalt

2006 (4)

zum Inhalt

2005 (3)

zum Inhalt

2004 (5)

zum Inhalt

2003 (3)

  • Bittkau, A., Jaeckel, P., Krauss, G., Schlosser, D. (2003):
    Assessment of contaminated sites for their microbial potential to bind heavy metals
    In: Foth, H. (ed.)
    Risk assessment and management of large contamination sites. Gefahrenabschätzung und Handhabung großflächiger Kontaminationen. Proceedingsband zum Kongress an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 22. - 24. Februar 2002
    p. 24
  • Krauß, G., Schlosser, D., Sridhar, K.R., Wennrich, R., Möder, M., Strauch, G., Neu, T.R., Jain, D. (2003):
    Wasserpilze und Umweltschadstoffe
    Forschen für die Umwelt 4
    UFZ Leipzig-Halle GmbH, Leipzig, S. 50 - 57
  • Strauch, G., Sbjeschni, A., Bittkau, A., Schlosser, D. (2003):
    Belastung der Sedimente in Trinkwassereinzugsgebieten von Elbe und Mulde
    Schadstoffbelastung im Mulde- und Elbe-Einzugsgebiet nach dem Augusthochwasser 2002,
    Ergebnisse und Forschungsbedarf, Tagungsband. Statusseminar des BMBF-Ad-hoc-Verbundprojektes, Freiberg, 27.-29. August 2003

    UFZ Leipzig-Halle GmbH, Magdeburg, 166 - 171
zum Inhalt

2002 (8)

zum Inhalt

2001 (4)

zum Inhalt

2000 (2)

zum Inhalt

Komplette Publikationsliste (Dietmar Schlosser)