AG Angewandte Biokatalyse (Prof. Dr. Bruno Bühler)
Daniel Spindler |
- Photoautotrophe und heterotrophe Kultivierungen (Bakterien, Pilze, Hefen)
- Fermentation im benchtop- bis Technikums-Maßstab
- Instandhaltung von Kultivierungstechnik
- Filtrationsverfahren zur Aufreinigung von Enzymen
- Prozessanalytik (enzymatische Aktivitätsassays, SDS-Page, YSI, Mikroskopie)
|
Dr. Jörg Toepel |
- PAM-Fluorometrie
- Protein-/DNA-Analyse
- Analytik
- Molekularbiologie
- Bioreaktoren
|
AG Antibiotikaresistenzen in der Umwelt (Dr. Anja Worrich)
Maja Hinkel |
- Isolation, Anreicherung, Kultivierung und Quantifizierung aerober und anaerober Bakterien
- Extraktion von DNA, RNA und Proteinen
- PCR, qPCR, epicPCR
- Fluoreszenz- und Lichtmikroskopie
- FISH
|
AG Bioverfügbarkeit (Dr. Lukas Wick)
Jana Reichenbach |
- Isolation, Anreicherung, Kultivierung und Quantifizierung aerober Mikroorganismen (Pilze und Bakterien)
- Hochdurchsatz-Quantifizierung von Bakterien mittels Spiralplattierung und automatischer Kolonieauszählung
- Bestimmung der Oberflächenhydrophobizität mikrobieller Oberflächen (Kontaktwinkelmessungen)
- Bestimmung der Oberflächenspannung von Lösungen
- Bestimmung des Schwimmverhaltens von Bakterien (Chemotaxie, Schwimm- und Schwärmverhalten)
|
Birgit Würz |
- Isolation, Anreicherung, Kultivierung und Quantifizierung aerober Mikroorganismen (Pilze und Bakterien)
- Chemische Analytik organischer Stoffe: GC-FID, GC-ECD, GC-MS, Headspace
- Extraktion und Analyse organischer Spurenstoffe
- Bestimmung der Partikelgröße, Partikelkonzentration und der phys.-chem. Oberflächeneigenschaften (Isoelektischer Punkt, Zeta-Potenzial) von Bio-Kolloiden und Makromolekülen (Zeta-Sizer ULTRA)
- Webseiten-Design und -Pflege
|
AG Elektrobiotechnologie (Prof. Dr. Falk Harnisch)
Cornelia Dilßner |
- Aerobe und anaerobe Anreicherung/Isolierung von Mikroorganismen
- Schadstoffabbau (Kinetik und Stöchiometrie)
- Fermenterkulturen incl. diverser Kultivierungsregime
- HPLC-Technik (Messung sowie Gerätebetreuung Shimadzu)
- Enzymmessung (photometrisch, respiratorisch)
- Zellaufschluss-Methoden
- Abwasseranalytik
|
Philip Haus |
- Aerobe und anaerobe Kultivierung von Rein- und Mischkulturen
- HPLC-Analytik
- DNA-Extraktion, PCR- und T-RFLP-Fingerprinting
|
Anne Kuchenbuch |
- Aerobe und anaerobe Kultivierung von Mikroorganismen
- HPLC-Analytik
- DNA-Extraktion
- PCR- und T-RFLP-Fingerprinting
- Klonierung und Sequenzierung
- Bioelektrochemische Methoden
- Bioelektrochemische Fermentation
- Fluoreszenz- und Lichtmikroskopie
|
Angelika Wichmann |
- GC-MS
- Fettsäureanalytik
- Chemostat-Bakterienkultivierung
- VOC-Analytik
- Metabolitenanalytik
|
AG Flow Cytometrie (Prof. Dr. Susann Müller)
Florian Schattenberg |
- Zytometrie
- Zellsortierung
- DNA-Extraktion, PCR- und T-RFLP- Fingerprinting
- Laserschutzbeauftragter (Dept. UMB)
|
Kathrin Stückrath |
- Zytometrie
- Zellsortierung
- Image Analyse
- Extraktion von DNA, RNA und Proteinen
- PCR, qPCR
- Microarrays
|
Christine Süring |
- Fermentation
- Zytometrie
- Image Analyse
|
AG Katalytische Biofilme (Prof. Dr. Katja Bühler)
AG Microbial Data Science (Dr. Ulisses Nunes da Rocha)
Sanchita Kamath
|
Bearbeitung von Hochdurchsatz-Sequenzierdaten (HTS):
- Funktionale Beschreibung von HTS
- Genomrekonstruktion aus Metagenom-Datensätzen (Eukaryoten, Prokaryoten und Viren)
- Mikrobielle HTS-Simulation
IT-Expertise:
- Datenspeicherung und Life cycle-Management
- Installation und Entwicklung von Software, Tools und Pipelines für die (Multi-) Omics-Analyse
- Python, R, Bash und C++
- Maschinelles Lernen: Modelltraining
|
AG Mikrobielle Interaktionsökologie (Prof. Dr. Antonis Chatzinotas)
Anett Heidtmann |
- DNA-/RNA-Isolierung (Umweltproben, Kulturen)
- PCR (16S rRNA, funktionelle Gene, Plasmide) und T-RFLP
- Quantitative PCR
- Sequenzierung (inkl. Software) und ARB-Software (Stammbäume)
- Mikroskopie
- FISH und Hybridisierungen
- Phagen (Aufkonzentrierung, Molekularbiologie)
- Ausbildung von BiologielaborantInnen am UFZ
|
Nicole Steinbach |
- DNA-/RNA-Isolierung (Umweltproben, Kulturen)
- PCR (16S rRNA, funktionelle Gene, Plasmide) und T-RFLP
- Sequenzierung (inkl. Software)
- Anreicherung/Kultivierung von Bakterien
- Viren/Phagen (Aufkonzentrierung, Molekularbiologie)
- Stable Isotope Probing (SIP)
|
Lara Zenker (Auszubildende) |
- DNA/Plasmid-Isolationen
- Kultivierung von Mikroorganismen
- Ligation und Klonierung von PCR-Fragmenten
- PCR, qPCR
- Sanger Sequenzierung
|
AG Mikrobiologie anaerober Systeme (Dr. Sabine Kleinsteuber)
Claudia Heber |
- Aerobe und anaerobe Kultivierung von Mikroorganismen
- HPLC-Analytik (Messung und Gerätebetreuung Shimadzu)
- Gas-Analytik (Druck, Headspace GC) und Einstellen von Gasmischungen
- Herstellung anaerober Medien und Anaerob-Kultivierung (Hungate-Technik)
- Betrieb anaerober Bioreaktoren
- Fluoreszenz- und Lichtmikroskopie
|
Ute Lohse |
- Aerobe Kultivierung von Mikroorganismen
- Extraktion von Nukleinsäuren und Proteinen aus Kulturen, Reaktor- und Umweltproben
- PCR, qPCR, cDNA-Synthese
- T-RFLP-Fingerprinting (inkl. Genemapper-Auswertung)
- Klonierung
- Sanger-Sequenzierung (inkl. Sequencher-Auswertung)
- Illumina MiSeq Amplikon-Sequenzierung
|
AG Ökothermodynamik / Biokalorimetrie (PD Dr. Thomas Maskow)
Hans Fritsche |
- Photokalorimetrie
- HPLC-Analytik
- Hochauflösende Respirometrie
- Stammhaltung und -kultivierung
- Isotherme Titrationskalorimetrie
|
Anika Krämer |
- Reaktionskalorimetrie
- Isotherme Mikrokalorimetrie
|
Sven Paufler |
- Entwicklung von Hard- und Software zur Datenaquisition
- Mikro- und Reaktionskalorimetrie
- Fermentationen
- Verbrennungskalorimetrie
|
Hannah Riede (BA-Studentin) |
- Isotherme Mikrokalorimetrie
- Isotherme Titrationskalorimetrie
- HPLC Analytik
|
AG Pflanzen-Biogeochemie (Ass.-Prof. Dr. Marie Muehe)
Paul-Georg Richter |
- Geochemische Charakterisierung von Böden
- Probennahmekampagnen im Feld
- Mikrowellenaufschlüsse von Umweltproben
- planare Optodenvisualisierung von Sauerstoff, pH und Kohlenstoffdioxid
- Nukleinsäureextraktionen
- PCR, qPCR, cDNA Synthese
|
AG System-Biotechnologie (Dr. Jens Krömer)
AG Umweltmykologie (Dr. Dietmar Schlosser)
Madlen Schubert |
- Kryokonservierung von Mikroorganismen
- Ultra Performance Liquid Chromatography (UPLC)
- Enzymassays (Mikrotiterplatten-Reader)
- FTIR-spektroskopische Messungen
- Kultivierung von Pilzen
|
Spül- und Nährbodenstation (Martina Kolbe)
Mandy Becker |
- Mikrobiologische Entsorgung
- Heißluftsterilisation
- Reinigung von Laborglas
- Autoklavieren
- Aerobe und anaerobe Nährmedien
|
Elke Häusler |
|
Martina Kolbe |
- Aerobe und anaerobe Nährmedien
- Autoklavieren spezieller Laborgeräte und Lösungen
- Spezifische Sterilisations- und Desinfektionmethoden
- Mikrobiologischen Entsorgung, Sterilisation und Desinfektion
- Fragen zu Nährmedien
|
Katrin Lübke |
- Aerobe und anaerobe Nährmedien und Lösungen
- Heißluftsterilisation
- Autoklavieren
- Mikrobiologische Entsorgung
|