
Unsere Forschung in Kürze

ForschungsthemenMikroorganismen leisten essentielle Beiträge zu Ökosystemprozessen, die Voraussetzung für das Leben auf der Erde sind. Bisher wissen wir aber sehr wenig darüber, wie sie auf Veränderungen durch anthropogene Einflüsse reagieren werden. Böden sind durch viele verschiedene Faktoren des globalen Wandels bedroht. Dazu zählen zunehmende Trockenheit, Versalzung und der steigende Eintrag von Schadstoffen.Unsere Forschung konzentriert sich auf:
Um den Zusammenhang zwischen den Treibern und der Reaktion aufzudröseln, führen wir Experimente in synthetischen mikrobiellen Ökosystemen, Bodenmikrokosmen und im Feld durch. Dabei nutzen wir stabile Isotopenmarkierung, chemische Bildgebung, Mikroskopie und -omics-Ansätze. In Zusammenarbeit mit dem Department Ökologische Systemanalyse kombinieren wir unsere experimentellen Ansätze mit ökologischen Modellen, um die testbaren Szenarien zu erweitern und ein mechanistisches Verständnis darüber zu gewinnen, wie mikrobielle Ökosysteme in Zukunft funktionieren werden. |
Aktuelle Projekte
Verbleib und Effekte von Antibiotika in landwirtschaftlichen Böden(Start im Herbst 2020)![]() Weiterlesen |
Selektion von Antibiotikaresistenzen in Umwelten mit multiplen Stressoren(seit 01/2020)![]() Weiterlesen |
Funktionelle Stabilität mikrobieller Ökosysteme(seit 2013)![]() Read more |
Leiterin
Postdoktorand*innen
Doktorand*innen
Techniker*innen
Maja Hinkel
Studierende
Kristina Scholz (HiWi für FULLREMOVAL; Universität Leipzig)