Dr. Johannes Schiller
Themenbereich Umwelt und Gesellschaft
Department Ökonomie
Arbeitsgruppe Sozialwissenschaftliche Wasserforschung
Helmholtz-Zentrum
für Umweltforschung − UFZ
Permoserstr. 15
04318 Leipzig, Germany
Tel: 0341 6025 1690
johannes.schiller@ufz.de

Forschungsgebiete & Arbeitsschwerpunkte
Ökologische Ökonomik sowie Umwelt- und Ressourcenökonomik, insbesondere
- Potentiale und Umsetzungsstrategien von "Rewilding" als neuartiges Konzept im Natur- und Biodiversitätsschutz
- Ökonomik von Wasserressourcen und Wasserdienstleistungen, integriertes Flussgebietsmanagement, ökonomische Aspekte des deutschen und europäischen Wasserrechts, ökonomische Instrumente der Allokation von Wasserdienstleistungen
- Forschung zu Nachhaltigkeit, insbesondere Konzepte zur Aufbereitung der Wissensbasis für nachhaltige Politiken
- Konzeption, Organisation und Evaluation problemorientierter Wissenschaft, Transdisziplinarität
- Reflexion und Weiterentwicklung von analytischen Grundkonzepten der Ökologischen Ökonomik − das verwendete Menschenbild, Verantwortung, Konzepte zur Beschreibung von Produktion, insbesondere Kuppelproduktion, und Konzepte zur Analyse langfristiger Dynamik ökologisch-ökonomischer Systeme
- Theorie und Praxis der Technikfolgenabschätzung, insbesondere im Bereich umweltbezogener Fragestellungen
Beruflicher Werdegang
1990 - 1997
Studium der Physik mit Nebenfach Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Dortmund und Heidelberg sowie an der École Normale Supérieure de Paris, Schwerpunkt in Umweltphysik, Abschluss als Diplomphysiker
1997 - 2002
wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Lehrstühlen für Umweltökonomie und Wirtschaftstheorie II der Universität Heidelberg
2002
Promotion zum Dr. der Wirtschaftswissenschaften. Titel der Dissertation: „Umweltproblem und Zeit. Bestände als konzeptionelle Grundlage ökologischer Ökonomik“.
seit 2002
wissenschaftlicher Mitarbeiter im Department Ökonomie, Fachbereich Sozialwissenschaften des UFZ in Leipzig
2004 – 2009
Mitglied der Programm-Integrations-Gruppe des UFZ (Konzeption und Organisation der problemorientierten Programmforschung des UFZ)
2007 – 2009
Leiter des BMBF-Forschungsprojekts „Das Konzept der Bestände als Entscheidungshilfe für eine Politik der Nachhaltigkeit“
2009 – 2010
Lehrer (Mathematik und Physik) auf dem Segelschulschiff Thor Heyerdahl im Rahmen des Schulprojekts Klassenzimmer unter Segeln
2010 – 2013
Leiter des BMBF-Forschungsprojektes "Verantwortung für Nachhaltigkeit: Die Bewirtschaftung von Wasserressourcen in der EU"
2013 – 2018
Leiter des UFZ-Teilprojekts als Konsortialpartner beim Betrieb des Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
seit 2020
Leiter des BMBF-Forschungsprojektes REWILD_DE Erhaltung von Biodiversität und Inwertsetzung von Ökosystemleistungen durch Rewilding – vom Oderdelta lernen im Rahmen von BiodiWert II: „Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt“ (FEdA), gemeinsam mit Prof. Dr. Bernd Hansjürgens
Aktuelles Forschungsprojekt
Weitere Forschungsprojekte
1998 - 2001
Dynamische Analyse von Umweltproblemen durch Kuppelproduktion (VW-Stiftung)
2002 - 2006
Entscheidungshilfen für ein integriertes Flussgebietsmanagement − Konfliktbewertung und Lösungsansätze am Beispiel der Weißen Elster (BMBF)
2002 - 2006
Die Konzepte Kuppelproduktion und Verantwortung in der Ökologischen Ökonomik
2004 - 2006
Herausforderung Programmforschung – Konzeption, Organisation und Evaluation problemorientierter Umweltforschung
2007 - 2010
Das Konzept der Bestände als Entscheidungshilfe für eine Politik der Nachhaltigkeit (BMBF)
2010 - 2013
Verantwortung für Nachhaltigkeit: Die Bewirtschaftung von Wasserressourcen in der EU (funded by BMBF)
2013 - 2018
Konsortialpartner beim Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag