Oliver Gebhardt
Themenbereich Umwelt und Gesellschaft
Department Ökonomie
Arbeitsgruppe Klimawandel
Helmholtz-Zentrum
für Umweltforschung − UFZ
Permoserstr. 15
04318 Leipzig, Germany
Tel: 0341 235 1477
Fax: 0341 235 45 1477
oliver.gebhardt@ufz.de
Beruflicher Werdegang
Seit 02/2010
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig (UFZ), Wissenschaftlicher Mitarbeiter
11/2009 - 03/2010
Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF), Wissenschaftlicher Mitarbeiter
04/2009 - 11/2009
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig (UFZ), Wissenschaftlicher Mitarbeiter
04/2006 - 03/2009
Mitglied DFG-Graduiertenkolleg „Bruchzonen der Globalisierung“, Universität Leipzig
03/2005 - 03/2006
Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Studentischer/Wissenschaftlicher Mitarbeiter
02/2003 - 09/2005
Universität Leipzig, Studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen am Institut für Politikwissenschaft
10/2001 - 09/2002
Praktika in Johannesburg/Südafrika (Stiftung), São Paulo/Brasilien (Außenhandelskammer)
10/1999 - 03/2006
Studium der Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig
Abschluss: Dipl.-Pol., Dipl.-Verw. Wiss.
Diplomarbeit: Zur Bedeutung ausländischer Direktinvestitionen im Rahmen ökonomischer Transformationsprozesse: Der Fall Slowenien
Lehrerfahrung
WS 2010/11
SS 2010
SS 2009
Seminar „Theorien der Entwicklungsforschung und deren konzeptionelle Grundlagen“, Institut für Politikwissenschaft, Universität Leipzig
WS 2009/10
WS 2006/07
WS 2005/06
Tutorien „Stabilität und Instabilität des Internationalen Systems“, „Political Economy of the International System“, „Theories of Political Economy and Globalization“, Zentrum für Höhere Studien, Universität Leipzig
Abgeschlossene Projekte
05/2011 - 04/2012
„Investitionsbedarf und gesellschaftliche Rentabilität von Klimaanpassungsmaßnahmen in Städten“, Forschungsvorhaben „Urbane Strategien zum Klimawandel. Forschungsschwerpunkt Kommunale Strategien und Potenziale“, BMVBS/BBSR
04/2011 - 02/2012
„Entscheidungsunterstützung bei der urbanen Klimaanpassung. Ökonomische Bewertung und Priorisierung von Anpassungsmaßnahmen am Beispiel der Stadt Sangerhausen, Landkreis Mansfeld-Südharz“, MLU Sachsen-Anhalt
07/2010 - 03/2011
„Innovative Ansätze der ökonomischen Anpassungsforschung mit Bezug zu Sachsen-Anhalt“, MLU Sachsen-Anhalt
02/2010 - 11/2010
04/2009 - 11/2009
Vorträge
30.11.2011
„Entscheidungsunterstützung bei der Planung urbaner Klimaanpassungsmaßnahmen“, Klimaanpassungsforschung für Politik und Praxis – Akteure, Instrumente, Institutionen, 5. Workshop zur sozialwissenschaftlichen Klimaanpassungsforschung, Dresden
06.10.2011
„Bewertung und Priorisierung von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel – Landkreis Mansfeld-Südharz, Stadt Sangerhausen“, Jahrestagung der interministeriellen Arbeitsgruppe „Klimawandel“ des Landes Sachsen-Anhalt beim DWD, Braunschweig
15.09.2011
„Bewertung und Priorisierung von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel – Urbane Hitze“, KlimaExWoSt-Zwischenkonferenz „Hitze in der Stadt – Strategien für eine klimaangepasste Stadtentwicklung“, Essen
19.05.2011
„Investitionsbedarf und Rentabilität von Klimaanpassungsmaßnahmen“, 2. KlimaExWoSt-Querschnittsworkshop, Regensburg
Publikationen
2011
Gebhardt, O.; Hansjürgens, B. (2011): „Kosten der Klimaanpassung im Wasserbereich. Ein Bottom-up Ansatz am Beispiel Sachsen-Anhalts“, Wasser und Abfall, 12, 7-8, S.14-18.
2011
Gebhardt, O.; Kumke, S.; Hansjürgens, B. (2011): „Kosten der Anpassung an den Klimawandel – Eine ökonomische Analyse ausgewählter Sektoren in Sachsen-Anhalt“, UFZ-Bericht 05/2011.
2011
Remig, M.; Gebhardt, O.; Bartke, S.; Schwarze, R. (2011): „Research for Sustainable Development − Forschung für nachhaltige Entwicklungen: Was ist Nachhaltigkeitsökonomik?“, GAiA, 20, 1, S.64-66.
2011
Anger, Y.; Gebhardt, O.; König, K.; Pasternack, P. (2011): „Das Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt (WZW) im Schnittpunkt von Anspruchsgruppen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Bestandsaufnahme und Optionen für die zukünftige Arbeit des WZW“, Schriftenreihe des WZW, Wittenberg.