Prof. Dr. Paul Lehmann
Themenbereich Umwelt und Gesellschaft
Department Ökonomie
Arbeitsgruppe Energie
Arbeitsgruppe Governance und Institutionen
Helmholtz-Zentrum
für Umweltforschung − UFZ
Permoserstr. 15
04318 Leipzig, Germany
Tel: 0341 235 1076
Fax: 0341 235 45 1076
Paul.Lehmann@ufz.de

Forschungsgebiete und Arbeitsschwerpunkte
- Umwelt- und Ressourcenökonomie, Neue Institutionenökonomik, angewandte Mikroökonomie
- insbesondere Bewertung umweltpolitischer Instrumente und ihrer Kombinationen in den Bereichen Klima-, Energie-, Wasser- und Landwirtschaftspolitik
Beruflicher Werdegang
seit 2018
Juniorprofessor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Umwelt- und Energieökonomik, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig
seit 2017
Leiter der Nachwuchsforschungsgruppe MultiplEE an der Universität Leipzig in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung − UFZ
2009 - 2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am UFZ, Department Ökonomie (seit 2013 Sprecher der Arbeitsgruppe Energie)
2016
Forschungsaufenthalt am Institute of New Economic Thinking, University of Oxford
2010
Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften (summa cum laude) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit dem Thema „Using a Policy Mix to Combat Climate Change – An Economic Evaluation of Policies in the German Electricity Sector“
2006 - 2009
Promotionsstipendiat der Stiftung der Deutschen Wirtschaft am UFZ, Department Ökonomie
2005
Forschungsaufenthalt bei Resources for the Future, Washington, DC (USA)
2004 - 2005
wissenschaftlicher Mitarbeiter am UFZ, Department Ökonomie
1998 - 2004
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Leipzig, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universidad de Deusto, San Sebastián, Spanien, Diplomarbeit: „An Economic Evaluation of the U.S. Conservation Reserve Program“, Abschluss als Diplom-Kaufmann
Abgeschlossene Projekte
Kopernikus-Projekt „Systemintegration“: Energiewende-Navigationssystem (ENavi)
Kritische Beleuchtung des Konzepts der Technologieneutralität im Kontext der Verkehrswende
The Political Economy of Safe-guarding Security-of-supply with High Shares of Renewables
Perspektiven der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung zum Klimawandel
Capitalisation of Research Results on the Multifunctionality of Agriculture and Rural Areas (MULTAGRI)
In der Presse
„Wind-an-Land-Gesetz“, Lage der Nation LdN 293, 9. Juni 2022.
„Windkraft schafft Konflikte in Bundesländern“ (Zaremba, N.), Tagesspiegel Background, 8. Juni 2022.
„Nordex Rostock: Werksschließung beschlossene Sache“, NDR, 25. Mai 2022.
„Windkraft-Gesetz nimmt Konturen an“ (Hanke, S.), Tagesspiegel Background, 4. Mai 2022.
„Ein Windrad vor jeder Haustür?“ (Crysmann, T.), t-online.de, 13. Januar 2022.