Forschungsgruppe CARMA
Carbon Management


Die Bereitstellung, Nutzung und Entnahme von erneuerbarem Kohlenstoff sind zentrale Voraussetzungen für eine klimaneutrale Gesellschaft. Ein effektives, sektorübergreifendes Kohlenstoffmanagement – etwa in den Bereichen Energie, Industrie, Landwirtschaft und Landnutzung – kann dabei eine entscheidende Rolle spielen.

Bei CARMA verstehen wir Kohlenstoffmanagement als einen systemischen Ansatz. Unsere Arbeit konzentriert sich auf biomassebasierte Produktionssysteme und biologische Verfahren zur CO₂-Entnahme (Carbon Dioxide Removal, CDR) – insbesondere BECCS (Bioenergie mit CO₂-Abscheidung und -Speicherung) und deren Verbindung mit naturbasierten Lösungen. Unser Ziel ist es zu verstehen, wie diese Optionen als Teil einer nachhaltigen und integrierten (regionalen und nationalen) Kohlenstoffmanagement-Strategie zusammenwirken können.

Wir entwickeln und nutzen interdisziplinäre Methoden, um:

  • Indikatoren und Bewertungssysteme zu entwerfen, die neue Herausforderungen im Kohlenstoffmanagement adressieren und integrierte Machbarkeits- und Nachhaltigkeitsbewertungen ermöglichen – insbesondere im Bereich der CO₂-Entnahme (CDR) und der Bewertung zukünftiger Technologien,
  • Potenzialanalysen durchzuführen (z. B. für biomassebasierte CDR-Optionen wie BECCS und naturbasierte Senkungsmaßnahmen), um herauszufinden, was unter welchen Bedingungen möglich ist – und mit welchen Auswirkungen,
  • Stoffstromanalysen und Lebenszyklusdenken (Life Cycle Assessment, LCA) anzuwenden, um Umweltauswirkungen und Zielkonflikte zu bewerten, und
  • Politische Rahmenbedingungen zu analysieren und evidenzbasierte Politikempfehlungen zu entwickeln.

Unsere Bewertungen konzentrieren sich insbesondere auf die Bereiche Bioenergie, Bioökonomie und CO₂-Entnahme (CDR) – mit dem Ziel, nachhaltige Transformationspfade in Richtung Klimaneutralität zu unterstützen.


Team

Arbeits-gruppenleiterin
Postdocs PhDs und Wissen-schaftler:innen
Dr. Malgorzata Borchers
Dr. Daniela Siedschlag
M.Sc. Christina Zinke
MB ds CZ
    M.Sc. Andrés Murillo
    AM



Research Assistants
Fellows Alumni
Geraldine Dambreville    

Bei CARMA entwickeln und bewerten wir lösungsorientierte Strategien für eine klimaneutrale Gesellschaft. Wir untersuchen unter anderem die Potenziale, Grenzen und Wechselwirkungen verschiedener Ansätze des Kohlenstoffmanagements, insbesondere:
  • Biobasierte CDR-Optionen, wie BECCS und naturbasierte Senkungsmaßnahmen (z. B. Wiederaufforstung, Moorrenaturierung, Paludikultur),
  • Landnutzungsimplikationen sowie ortsspezifische Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung von Maßnahmen,
  • Systemische Nachhaltigkeit und Kreislaufführung, einschließlich kaskadierender Effekte über Sektoren und Skalen hinweg, und
  • Governance-Rahmenbedingungen, die eine verantwortungsvolle, sektorübergreifende und wirksame Umsetzung unterstützen.
Durch die Verbindung unterschiedlicher Strategien im Bereich des erneuerbaren Kohlenstoffs mit verschiedenen Bewertungsdimensionen liefern wir wissenschaftsbasierte Orientierung für deren Einbindung in umfassende und nachhaltige Minderungs- und Entwicklungsstrategien.
Wir wenden ein breites Spektrum qualitativer und quantitativer Methoden an, darunter:

CARMA engagiert sich aktiv in der akademischen Lehre und im Wissenstransfer. Wir:


  • Betreuen Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten
  • Lehren zu CO₂-Entnahme in universitären Kursen
  • Arbeiten mit Stakeholdern in Workshops, Expertendialogen und Politikberatungen
  • Unterstützen den Kapazitätsaufbau zur CO₂-Entnahme in Deutschland und darüber hinaus (Siehe z. B. Thrän et al. 2024)
  • Beteiligung an der IEA  - IETS Biorefineries task XI
Laufende Projekte
Biogas2Protein Biogas upgrading and microbial protein production by enriching phototrophic and sulfur oxidizing microbial consortia
Value4Farm Sustainable renewable energy VALUE chains for answering FARMers’ needs
SYMOBIO2Plus Systemic Monitoring and Modelling of Bioeconomy
MoBioInd  
BioTrafo  
Abgeschlossene Projekte

BioNET Multi-level Assessment of Bio-based Negative Emission Technologies
HI-CAM Helmholtz Climate Innitiative
SYMOBIO 2.0 Systemic Monitoring and Modelling of Bioeconomy
   
Siehe auch SABE Abgeschlossene Projekte der ehemaligen SABE-Gruppe

Inhalt:

Weiterführende Recherchen können Sie in unserem Publikationsverzeichnis durchführen.

2025 (4)

zum Inhalt

2024 (10)

zum Inhalt

2023 (5)

zum Inhalt

2022 (3)

zum Inhalt

2020 (6)

  • Billig, E., Budzinski, M., Borchers, M., Moesenfechtel, U., Thrän, D., Bringezu, S. (2020):
    Potenziell Transformative Technologien
    In: Bringezu, S., et al. (Hrsg.)
    Pilotbericht zum Monitoring der deutschen Bioökonomie
    Center for Environmental Systems Research (CESR), Universität Kassel, Kassel, S. 73 - 74 10.17170/kobra-202005131255
  • Borchers, M., Cherubini, F., Cowie, A., Egnell, G., Hamelin, L., Harris, Z., Kollai, H., Lodato, C., Röder, M., Thrän, D. (2020):
    Summary of the workshop
    In: Thrän, D., Cowie, A.L., Berndes, G. (eds.)
    Roles of bioenergy in energy system pathways towards a “well-below-2-degrees-Celsius (WB2)” world. Workshop report and synthesis of presented studies. A Strategic Inter-Task Study carried out with cooperation between IEA Bioenergy Tasks 40, 43, 44 and 45
    IEA Bioenergy, San Casciano in Val di Pesa, p. 14 - 19
  • Bringezu, S., Banse, M., Ahmann, L., Bezama, A., Billig, E., Bischof, R., Blanke, C., Brosowski, A., Brüning, S., Borchers, M., Budzinski, M., Cyffka, K.-F., Distelkamp, M., Egenolf, V., Flaute, M., Geng, N., Gieseking, L., Graß, R., Hennenberg, K., Hering, T., Iost, S., Jochem, D., Krause, T., Lutz, C., Machmüller, A., Mahro, B., Majer, S., Mantau, U., Meisel, K., Moesenfechtel, U., Noke, A., Raussen, T., Richter, F., Schaldach, R., Schweinle, J., Thrän, D., Uglik, M., Weimar, H., Wimmer, F., Wydra, S., Zeug, W. (2020):
    Pilotbericht zum Monitoring der deutschen Bioökonomie
    Center for Environmental Systems Research (CESR), Universität Kassel, Kassel, 115 S. 10.17170/kobra-202005131255
  • Olsson, O., Bang, C., Borchers, M., Hahn, A., Karjunen, H., Thrän, D., Tynjälä, T. (2020):
    Deployment of BECCS/U value chains. Technological pathways, policy options and business models
    IEA Bioenergy Task 40 6/2020
    IEA Bioenergy, San Casciano in Val di Pesa, 24 pp.
  • Thoni, T., Beck, S., Borchers, M., Förster, J., Görl, K., Hahn, A., Mengis, N., Stevenson, A., Thrän, D. (2020):
    Deployment of Negative Emissions Technologies at the national level: A need for holistic feasibility assessments
    Front. Clim. 2 , art. 590305 10.3389/fclim.2020.590305
  • Thrän, D., Berndes, G., Borchers, M., Hahn, A., Millinger, M. (2020):
    Role of bioenergy in global and national studies
    In: Thrän, D., Cowie, A.L., Berndes, G. (eds.)
    Roles of bioenergy in energy system pathways towards a “well-below-2-degrees-Celsius (WB2)” world. Workshop report and synthesis of presented studies. A Strategic Inter-Task Study carried out with cooperation between IEA Bioenergy Tasks 40, 43, 44 and 45
    IEA Bioenergy, San Casciano in Val di Pesa, p. 19 - 28
zum Inhalt

2019 (1)

zum Inhalt

In Kooperation mit der Arbeitsgruppe können gerne Abschlussarbeiten und Praktika durchgeführt werden, die in einem spezifischen Bezug zu den aktuellen Themen stehen. Dafür bitte Anfragen und Initativbewerbungen an Dr. Malgorzata Borchers richten. 

Offene Stellen, falls vorhanden, werden auf der  Karriereseite des UFZ ausgeschrieben.


Hintergrund

Die CARMA-Arbeitsgruppe wurde 2025 gegründet und ging aus der ehemaligen SABE-Gruppe (Systemanalyse der Bioökonomie) hervor, die seit 2015 am UFZ aktiv war.