Arbeitsgruppe ISASIntegrierte Nachhaltigkeitsbewertung gesellschaftlicher Systeme und Bioökonomie |
![]() |
Wir erforschen eine der drängendsten Fragen unserer Zeit: Wie können wir ein gutes Leben für alle innerhalb planetarer Grenzen erreichen?
Als Arbeitsgruppe,
- unterstützen wir aus natur-, ingenieurs- und sozialwissenschaftlicher Perspektive die Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft als wichtige Bestandteile einer sozial-ökologischen Transformation, betonen aber gleichzeitig, dass sie nicht „von Natur aus“ nachhaltig sind und einer kritischen Bewertung bedürfen.
- entwickeln und wenden wir erweiterte Lebenszyklusanalyse- und Input/Output-Methoden und -Modelle als Instrumente zur Nachhaltigkeitsbewertung an (HILCSA, CDEP, RESPONSA), um Produktions- und Konsumptionssysteme als gesellschaftliche Stoffwechselsysteme ganzheitlich in ihren sozialen, ökologischen und ökonomischen Dimensionen der Nachhaltigkeit zu bewerten.
- stellen wir Fachwissen in den Bereichen Systemanalyse der Bioökonomie, Strategieentwicklung, sozial-ökologische Transformationen, regionale Nachhaltigkeitsbewertungen, Bewertungen von Technologien mit niedrigem TRL, Beteiligung von Interessengruppen und Wissenschaftskommunikation zur Verfügung.
- arbeiten wir zusammen mit Universitäten, Forschungseinrichtungen, Kommunen, Unternehmen, politischen und zivilgesellschaftlichen Akteuren in einem inter- und transdisziplinären Umfeld.
- tragen zu laufenden Debatten über Postwachstumsökonomien, demokratische ökonomische Planung und absolute Nachhaltigkeit bei.
Team
Arbeits-gruppenleiter |
Postdocs |
PhDs und Wissen-schaftler:innen |
Dr.-Ing. Walther Zeug | Dr.nat.techn. Enrique A. Perdomo E. | M.Sc. Matthias Welker |
![]() |
![]() |
![]() |
M.Sc. Madeleine Pries | ||
![]() |
||
|
|
|
Wissenschaftliche Hilfskräfte |
Fellows | Alumni |
Julian Liebau |
Die derzeitigen gesellschaftlichen Naturverhältnisse haben zu einer tiefgreifenden sozial-ökologischen Krise geführt, die durch die Überschreitung der planetaren Grenzen und die anhaltende Ungleichheit und Unzulänglichkeit bei der Erfüllung gesellschaftlicher Bedürfnisse gekennzeichnet ist.
Um dieser Herausforderung zu begegnen, verfolgt unsere Arbeitsgruppe ISAS - Teil des Departments Systemanalyse und Nachhaltigkeitsbewertung (SANA) - ein lösungsorientiertes, inter- und transdisziplinäres Forschungsprogramm. Unser Ziel ist es, nachhaltige Stoffwechselsysteme zur Befriedigung gesellschaftlicher Bedürfnisse innerhalb planetarer und regionaler Grenzen aufzuzeigen, indem wir untersuchen, welche Ressourcen in welchen Mengen und durch welche technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Praktiken genutzt werden können. Zu diesem Zweck wenden wir innovative Methoden und Modelle der Lebenszyklusanalyse und der Input-Output Modellierung an, die aus kritischer sozialwissenschaftlicher Perspektiven reflektiert werden. Mit diesen Instrumenten können wir Produktions- und Konsumptionssysteme sowohl in ihrer technologischen als auch in ihrer gesellschaftlichen Dimension analysieren und so eine fundierte Entscheidungsfindung und Planung auf regionaler, nationaler und globaler Ebene unterstützen.
Wir sind uns bewusst, dass eine echte sozial-ökologische Transformation grundlegende Veränderungen der politischen Institutionen, der Wirtschaftssysteme und der Lebensstile erfordert. Dazu gehört auch die Abkehr von fossilen Ressourcen hin zur nachhaltigen Nutzung erneuerbarer Ressourcen wie Wind, Sonne, Wasser und Biomasse. Bioökonomie- und Kreislaufwirtschaftsstrategien müssen jedoch kritisch bewertet werden, da sie oft mit Zielkonflikten, potenziellen Rebound-Effekten und sozialen Spannungen verbunden sind. Daher legen wir Wert auf die Gestaltung effektiver, effizienter und gerechter gesellschaftlicher Stoffwechselsysteme und Politiken.
HILCSA
Die am UFZ entwickelte Methode „Holistic and Integrated Life Cycle Sustainability Assessment“ (HILCSA) ermöglicht robuste Bewertungen der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit von Produktions- und Konsumptionssystemen. Basierend auf den ISO 14040/44 Standards integriert HILCSA Life Cycle Assessments (LCA) mit strategischem Systemmonitoring, Szenarioanalyse und low-TRL Technologiebewertung. Es unterstützt die strategische Entscheidungsfindung in Forschung, Politik und Industrie und ist vollständig in openLCA integriert. HILCSA ist sowohl für die kommerzielle als auch die nicht-kommerzielle Nutzung lizenzierbar.
RESPONSA
REgional SPecific cONtextualised Social Life Cycle Assessment (RESPONSA) bewertet die sozioökonomischen Auswirkungen von Produkten und Wertschöpfungsketten auf Stakeholder unter Verwendung detaillierter, regionalspezifischer Primärdaten. Die Methode identifiziert soziale Brennpunkte und Chancen entlang des Lebenszyklus von Produkten, von der unternehmerischen bis zur regionalen Ebene.
Kybernetische demokratische ökonomische Planung (CDEP)
CDEP (Cybernetic Democratic Economic Planning) ist ein wegweisendes wissenschaftliches Modell für demokratische Wirtschaftsplanung, das kybernetische Ansätze mit Methoden aus den Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften verbindet. Es verwendet biophysikalische und soziale Token, die über HILCSA berechnet werden, um den Ressourcen-, Klima- und Sozialpreis von Produkten und Dienstleistungen zu quantifizieren. Das derzeit in der Entwicklung befindliche CDEP zielt darauf ab, ein praktisches Instrument für demokratische Entscheidungsfindung und absolute Nachhaltigkeitsbewertungen bereitzustellen - und damit konkrete Lösungen für eine sozial-ökologische Transformation zu liefern.
Beteiligung von Interessengruppen
Soziale Faktoren - wie Wahrnehmungen, Narrative und Ideologien - spielen eine zentrale Rolle in Transformationen. Wir entwickeln und verwenden partizipative Instrumente (z. B. Umfragen, Workshops), um eine integrative, glaubwürdige und transparente Beteiligung von Interessengruppen zu ermöglichen und so von Anfang an zur gemeinsamen Erarbeitung von Lösungen beizutragen.
Visionen der Bioökonomie
Die Bioökonomie wird auf verschiedenen politischen Ebenen unterschiedlich interpretiert und gefördert - von wachstumsorientierten, biotechnologisch orientierten Strategien bis hin zu agrarökologischen Postwachstumsperspektiven. Wir untersuchen diese konkurrierenden Visionen mit qualitativen und kombinierten Methoden (z. B. Q-Methodik, Dokumentenanalyse, Befragung von Interessengruppen), um ihre Auswirkungen auf Nachhaltigkeitstransformationen zu verstehen.
Laufende Projekte |
|
LeFOS | Ganzheitliche und integrierte Nachhaltigkeitsbewertung der innovativen Gewinnung von Zuckern aus Reststoffen der Zuckerrübenverarbeitung |
Begleit-DiP | Begleitforschung der Digitalisierung pflanzenbasierter Wertschöpfungsketten zur Entwicklung eines partizipativen und lernenden Nachhaltigkeits-Monitorings |
VALUE4FARM | Nachhaltige Wertschöpfungsketten für erneuerbare Energien als Antwort auf die Bedürfnisse der Landwirtschaft |
SYMOBIO2Plus | |
Brückenschlag zwischen Sozial- und Ingenieurwissenschaften | Interne Kollaborationsaktivitäten am UFZ |
Abgeschlossene Projekte |
|
siehe SABE | Abgeschlossene Projekte der ehemaligen SABE Gruppe |
Inhalt:
Weiterführende Recherchen können Sie in unserem Publikationsverzeichnis durchführen.
2025 (2)
- Hauser, E., Müller-Langer, F., del Carmen Granford-Ruiz, D., Pfennig, M., Zink, C., Zeug, W., Scholz, A. (2025):
Schaffung von Grundlagen einer nachhaltigen Produktion von grünem Wasserstoff und dessen Folgeprodukte in ausgewählten Exportländern
In: Reuter, A., Mackensen, R. (Hrsg.)
Die Energiewende mit Forschung beschleunigen. Beiträge zur FVEE-Jahrestagung 2024, Berlin, 08-09 October 2024
FVEE-Themen 2024
ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE), Berlin, 30 - 35 10.5442/t2024 - Zeug, W., Mirutko, A., Uppal, A., Bezama, A. (2025):
Nachhaltigkeit von Bioökonomie in Sachsen-Anhalt: Fallstudien zu Baustoffen, Ernährung und Bioraffinerien
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig, 55 pp.
2024 (7)
- Beck-O'Brien, M., Bringezu, S., Banse, M., Barrelet, J., Bezama, A., Bösch, M., Brüning, S., Bührlen, B., Cabezas, A., Cyffka, K.-F., Dzene, I., Gordillo Vera, F., Helander, H., Henke, J., Hennenberg, K., Hinz, R., Iost, S., Jordan, M., Kilian, D., Köppen, S., Kynast, E., Lutz, C., Pereira, S., Pfeiffer, M., Phuntsho, , Pozo Inofuentes, P., Reiss, T., Reuschel, S., Richter, S., Schaldach, R., Scheffler, M., Schomberg, A., Schüngel, A., Schweinle, J., Thrän, D., Wang, M., Weimar, H., Wiegmann, K., Wijesingha, J., Wilske, B., Wydra, S., Zeug, W., Zinke, C. (2024):
Monitoring the German Bioeconomy - Summary
Center for Environmental Systems Research (CESR), Universität Kassel, Kassel, 21 pp. 10.17170/kobra-2024111510677 - Beck-O'Brien, M., Bringezu, S., Banse, M., Barrelet, J., Bezama, A., Bösch, M., Brüning, S., Bührlen, B., Cabezas, A., Cyffka, K.-F., Dzene, I., Gordillo Vera, F., Helander, H., Henke, J., Hennenberg, K., Hinz, R., Iost, S., Jordan, M., Kilian, D., Köppen, S., Kynast, E., Lutz, C., Pereira, S., Pfeiffer, M., Phuntsho, , Pozo Inofuentes, P., Reiss, T., Reuschel, S., Richter, S., Schaldach, R., Scheffler, M., Schomberg, A., Schüngel, A., Schweinle, J., Thrän, D., Wang, M., Weimar, H., Wiegmann, K., Wijesingha, J., Wilske, B., Wydra, S., Zeug, W., Zinke, C. (2024):
Monitoring der deutschen Bioökonomie - Zusammenfassung
Center for Environmental Systems Research (CESR), Universität Kassel, Kassel, 21 S. 10.17170/kobra-2024111510678 - Beck-O'Brien, M., Bringezu, S., Banse, M., Barrelet, J., Bezama, A., Bösch, M., Brüning, S., Bührlen, B., Cabezas, A., Cyffka, K.-F., Dzene, I., Gordillo Vera, F., Helander, H., Henke, J., Hennenberg, K., Hinz, R., Iost, S., Jordan, M., Kilian, D., Köppen, S., Kynast, E., Lutz, C., Pereira, S., Pfeiffer, M., Phuntsho, , Pozo Inofuentes, P., Reiss, T., Reuschel, S., Richter, S., Schaldach, R., Scheffler, M., Schomberg, A., Schüngel, A., Schweinle, J., Thrän, D., Wang, M., Weimar, H., Wiegmann, K., Wijesingha, J., Wilske, B., Wydra, S., Zeug, W., Zinke, C. (2024):
Monitoring the German Bioeconomy: Status, performance, trends and implications for sustainable development
Center for Environmental Systems Research (CESR), Universität Kassel, Kassel, 193 pp. 10.17170/kobra-2024111510679 - Gan Yupanqui, K.R., Zeug, W., Thrän, D., Bezama, A. (2024):
A regionalized social life cycle assessment of a prospective value chain of second-generation biofuel production
J. Clean Prod. 472 , art. 143370 10.1016/j.jclepro.2024.143370 - Heyer, J., Zeug, W. (2024):
Ökobilanz und kybernetische Wirtschaftsplanung: Demokratisch geplante Wirtschaft zur Befriedigung gesellschaftlicher Bedürfnisse in planetaren Grenzen
Prokla-Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 54 (215), 267 - 286 10.32387/prokla.v54i215.2116 - Zeug, W. (2024):
A holistic life cycle sustainability assessment for bioeconomy regions – Linking regional assessments, stakeholders and global goals
Dissertation, Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
PhD Dissertation 2/2024
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig, 272 pp. - Zeug, W., Bezama, A., Thrän, D. (2024):
Holistic and integrated life cycle sustainability assessment: Background, methods and results from two case studies
6th Doctoral Colloquium Bioenergy: 18th/19th September, 2023, University of Applied Sciences and Arts, Hildesheim/Holzminden/Göttingen
DBFZ Tagungsreader 28
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Leipzig, p. 22 - 23 10.48480/dvmt-q267
2023 (3)
- Büttner, L., Darbi, M., Haase, A., Jax, K., Lepenies, R., Priess, J., Zeug, W. (2023):
Science under pressure: how research is being challenged by the 2030 Agenda
Sustain. Sci. 18 (3), 1569 - 1574 10.1007/s11625-023-01293-5 - Zeug, W., Bezama, A., Thrän, D. (2023):
Life cycle sustainability assessment for sustainable bioeconomy, societal-ecological transformation and beyond
In: Hesser, F., Kral, I., Obersteiner, G., Hörtenhuber, S., Kühmaier, M., Zeller, V., Schebek, L. (eds.)
Progress in life cycle assessment 2021
Sustainable Production, Life Cycle Engineering and Management
Springer, Cham, p. 131 - 159 10.1007/978-3-031-29294-1_8 - Zeug, W., Gan Yupanqui, K.R., Bezama, A., Thrän, D. (2023):
Holistic and integrated life cycle sustainability assessment of prospective biomass to liquid production in Germany
J. Clean Prod. 418 , art. 138046 10.1016/j.jclepro.2023.138046
2022 (2)
- Mesa Estrada, L.S., Haase, M., Wulf, C., Baumann, M., Zeug, W., Ball, C., Bezama, A., Brand-Daniels, U., Buchgeister, J., Heck, R., Kopfmüller, J., Müller, T., Naegler, T., Oswald, M., Rudi, A., Siekmann, F. (2022):
MCDA for sustainability assessment – insights to Helmholtz Association activities
Helmholtz Working Group MCDA for Sustainability Assessment, 68 pp. 10.5281/zenodo.7273635 - Zeug, W., Bezama, A., Thrän, D. (2022):
Application of holistic and integrated LCSA: Case study on laminated veneer lumber production in Central Germany
Int. J. Life Cycle Assess. 27 (12), 1352 - 1375 10.1007/s11367-022-02098-x
2021 (2)
- Zeug, W., Bezama, A., Thrän, D. (2021):
A framework for implementing holistic and integrated life cycle sustainability assessment of regional bioeconomy
Int. J. Life Cycle Assess. 26 (10), 1998 - 2023 10.1007/s11367-021-01983-1 - Zeug, W., Kluson, F.R., Mittelstädt, N., Bezama, A., Thrän, D. (2021):
Results from a stakeholder survey on bioeconomy monitoring and perceptions on bioeconomy in Germany
UFZ Discussion Papers 8/2021
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig, 29 pp. 10.13140/RG.2.2.35521.28000
2020 (4)
- Bringezu, S., Banse, M., Ahmann, L., Bezama, A., Billig, E., Bischof, R., Blanke, C., Brosowski, A., Brüning, S., Borchers, M., Budzinski, M., Cyffka, K.-F., Distelkamp, M., Egenolf, V., Flaute, M., Geng, N., Gieseking, L., Graß, R., Hennenberg, K., Hering, T., Iost, S., Jochem, D., Krause, T., Lutz, C., Machmüller, A., Mahro, B., Majer, S., Mantau, U., Meisel, K., Moesenfechtel, U., Noke, A., Raussen, T., Richter, F., Schaldach, R., Schweinle, J., Thrän, D., Uglik, M., Weimar, H., Wimmer, F., Wydra, S., Zeug, W. (2020):
Pilotbericht zum Monitoring der deutschen Bioökonomie
Center for Environmental Systems Research (CESR), Universität Kassel, Kassel, 115 S. 10.17170/kobra-202005131255 - Jarosch, L., Zeug, W., Bezama, A., Finkbeiner, M., Thrän, D. (2020):
A regional socio-economic life cycle assessment of a bioeconomy value chain
Sustainability 12 (3), art. 1259 10.3390/su12031259 - Zeug, W., Bezama, A., Thrän, D. (2020):
Towards a holistic and integrated life cycle sustainability assessment of the bioeconomy – Background on concepts, visions and measurements
UFZ Discussion Papers 7/2020
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig, 35 pp. - Zeug, W., Uglik, M., Bezama, A., Meisel, K., Majer, S., Thrän, D. (2020):
Energetische und stoffliche Verwendung von Biomasse
In: Bringezu, S., et al. (Hrsg.)
Pilotbericht zum Monitoring der deutschen Bioökonomie
Center for Environmental Systems Research (CESR), Universität Kassel, Kassel, S. 56 - 63 10.17170/kobra-202005131255
2019 (1)
- Zeug, W., Bezama, A., Moesenfechtel, U., Jähkel, A., Thrän, D. (2019):
Stakeholders’ interests and perceptions of bioeconomy monitoring using a sustainable development goal framework
Sustainability 11 (6), art. 1511 10.3390/su11061511
2018 (2)
- Siebert, A., O'Keeffe, S., Bezama, A., Zeug, W., Thrän, D. (2018):
How not to compare apples and oranges: Generate context-specific performance reference points for a social life cycle assessment model
J. Clean Prod. 198 , 587 - 600 10.1016/j.jclepro.2018.06.298 - Zeug, W. (2018):
A holistic life cycle sustainability assessment approach for the bioeconomy
1. Deutsches Doktorandenkolloquium Bioenergie: 20./21. September 2018
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Leipzig, 304 - 305
2015 (1)
- Ponitka, J., Arendt, O., Lenz, V., Daniel-Gromke, J., Stinner, W., Ortwein, A., Zeymer, M., Gröngröft, A., Müller-Langer, F., Klemm, M., Braun, J., Zeug, W., Thrän, D., O'Keeffe, S., Millinger, M. (2015):
Focus on : Bioenergie-Technologien
In: Thrän, D., Ponitka, J., Arendt, O. (eds.)
Fokusheft energetische Biomassenutzung
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Leipzig, 95 pp.
In Kooperation mit der Arbeitsgruppe können gerne Abschlussarbeiten und Praktika durchgeführt werden, die in einem spezifischen Bezug zu den aktuellen Themen stehen. Dafür bitte Anfragen und Initativbewerbungen an
Dr.-Ing. Walther Zeug
richten. Offene Stellen, falls vorhanden, werden auf der
Karriereseite des UFZ
ausgeschrieben.