Risikokommunikation zur Stärkung privater Eigenvorsorge
Im Januar 2023 ist der Abschlussbericht des Projekts „PIVO – Private Eigenvorsorge“ erschienen. Das Projekt wurde durch das Umweltbundesamt (UBA) gefördert. Unter Leitung von Prof. Dr. Christian Kuhlicke hat PIVO untersucht, wie sich verschiedene Kommunikationsformate (ein Serious Game zum Hochwasserschutz, eine Simulation sowie eine Vorsorge-Informationskampagne) auf die Motivation von Bürger*innen zur Eigenvorsorge vor den Folgen des Klimawandels auswirken. Dieser Bericht gibt einen detaillierten und illustrativen Überblick zu den entwickelten Kommunikationsformaten und den Ergebnissen einer aufwendigen Evaluation. So wurde eine Längsschnittbefragung in 11 Kommunen durchgeführt, wobei sechs Städte als Kontrollkommunen dienten, um kontrollierte Rückschlüsse auf Wirksamkeit der Kommunikationsformate ziehen zu können. Sie finden den Bericht hier.
Neues Projekt zu Resilienz in der kommunalen Praxis in Deutschland
Im Dezember 2022 startete das einjährige Projekt „Resilienz in der kommunalen Praxis - Wie halten Sie es mit der Resilienz?“ unter Mitwirkung von Prof. Dr. Christian Kuhlicke, Prof. Dr. Dieter Rink, Janine Pößneck und Anika Schmidt. Finanziert durch und in enger Zusammenarbeit mit dem vhw - Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung wird eine Bestandsaufnahme des gegenwärtigen Diskussions-, Wissen- und Planungsstands zu Resilienz in der kommunalen Praxis erarbeitet. Auf Basis von Literaturanalysen und Interviews wird zum Projektende ein Synthesebericht erstellt. Ziel ist es, das Konzept der urbanen Resilienz weiter zu konkretisieren und Hinweise für die planerische Praxis in Kommunen zu formulieren. Das Projekt ist Teil des Plattform-Projekts „Transformationen hin zu resilienten Städten“.
Neues Projekt „Hitzestress“ gestartet
Im Januar 2022 startete das DBU-geförderte Forschungsprojekt „Planetary Health Modell zur Reduktion von Hitzestress auf Quartiersebene“. Gemeinsam mit Partnern der Stadt Leipzig, wird es unter Leitung des UFZ bis Mai 2023 laufen. Durch Kombination von mikrometeorologischen Simulationen und sozialwissenschaftlichen Befragungsergebnissen, soll das neue Forschungsfeld „Planetary Health“ für die Quartiersebene weiterentwickelt werden, um Schlüsselfaktoren für Hitzestress identifizieren und praxisbezogene Empfehlungen zur Reduktion der individuellen Exposition der Bevölkerung geben zu können.
Mehr dazu: Projekt „Hitzestress“
Kontakt: Prof. Dr. Sigrun Kabisch, Prof. Dr. Uwe Schlink
Uwe Schlink als Fellow an der Universität Durham (GB)
Am Institute of Advanced Study (IAS) stellt er während seines Forschungsaufenthaltes von Oktober – Dezember 2022 seine aktuellen Forschungsarbeiten vor und knüpft akademische Verbindungen.