Urbane Resilienz in der Praxis
Vorbereitung eines kommunalen Umsetzungsprojektes
Bearbeitung am UFZ
Finanziert durch
Laufzeit
August 2025 - Februar 2026
Kurzbeschreibung
Städte sehen sich zunehmend überlagerten Krisen gegenüber - von Klimafolgen über soziale Spannungen bis hin zu technologischen Risiken. Um ihnen wirkungsvoll begegnen zu können, braucht es widerstandsfähige urbane Strukturen, die nicht auf Einzelmaßnahmen setzen, sondern auf integriertes Handeln.
Genau hier setzt die siebenmonatige Vorbereitungsphase des Projekts „Urbane Resilienz in der Praxis“ an. Die Grundannahme: Die resiliente Stadt muss nicht neu erfunden, sondern konsequenter zusammengedacht werden. Viele Bausteine wie grün-blaue Infrastrukturen, digitale Lösungen oder Formen der Bürgerbeteiligung gibt es längst - oft jedoch nebeneinander statt im Zusammenspiel. Ergebnisse der Vorgängerstudie „Wie halten Sie es mit der Resilienz?“ machen deutlich: Viele Kommunen wollen resilienter werden, wissen aber oft nicht, wie. Es fehlt an einem gemeinsamen Verständnis, an konkreten Umsetzungshilfen und an integrierten Ansätzen, die über einzelne Themen wie Klimaanpassung hinausgehen. Ziel ist es daher, vorhandenes Wissen zu bündeln und praxistauglich weiterzuentwickeln.
Ein Teil der vorbereitenden Studie ist die systematische Analyse des aktuellen Forschungsstandes zu systemischer urbaner Resilienz. Des Weiteren werden bestehende Resilienzpraktiken in deutschen Städten systematisch analysiert, Lücken identifiziert und vorhandene Erkenntnisse sinnvoll zusammengeführt. Nicht zuletzt werden fachliche Akteur:innen einbezogen, um die geplanten Projektideen gemeinsam weiterzuentwickeln, den konkreten Unterstützungsbedarf von Kommunen besser zu verstehen und eine passgenaue Grundlage für ein späteres Umsetzungsprojekt zu schaffen.
Am Ende dieses Vorprojektes, soll ein solides fachliches und praktisches Fundament für das Umsetzungsprojekt „Urbane Resilienz in der Praxis“ stehen, durch das Kommunen künftig gezielt beim Aufbau urbaner Resilienz unterstützt werden können - systematisch, praxisnah und mit Blick auf die wachsenden, oft parallelen Herausforderungen urbaner Räume.