News & Highlights
Risikokommunikation zur Stärkung privater Eigenvorsorge
Neues Projekt zu Resilienz in der kommunalen Praxis
Final meeting of cross-European project HOUSE-IN at UFZ
Neuauflage: International Handbook of Ignorance Studies

Die neue Ausgabe des Routledge International Handbook of Ignorance Studies, herausgegeben von Matthias Groß und Linsey McGoey, ist ein wegweisender Text auf dem Gebiet der Nichtwissensforschung. Das Handbuch ist vollständig überarbeitet und enthält unter anderem neue und erweiterte Beiträge zu Religion, Recht, Gender Studies und zur Kolonialgeschichte, neben vielen anderen.
Neues Video online: Matthias Groß im Portrait
Neues Video online: Christian Kuhlicke im Portrait
Neues Video online: Dieter Rink im Portrait
Neues Projekt „Hitzestress“ gestartet
Im Januar 2022 startete das DBU-geförderte Forschungsprojekt „Planetary Health Modell zur Reduktion von Hitzestress auf Quartiersebene“. Gemeinsam mit Partnern der Stadt Leipzig, wird es unter Leitung des UFZ bis Mai 2023 laufen. Durch Kombination von mikrometeorologischen Simulationen und sozialwissenschaftlichen Befragungsergebnissen, soll das neue Forschungsfeld „Planetary Health“ für die Quartiersebene weiterentwickelt werden, um Schlüsselfaktoren für Hitzestress identifizieren und praxisbezogene Empfehlungen zur Reduktion der individuellen Exposition der Bevölkerung geben zu können.
Mehr dazu: Projektseite „Hitzestress“
Projektleitung: Prof. Dr. Sigrun Kabisch, Prof. Dr. Uwe Schlink
Mitarbeit: Daniel Hertel, Janine Pößneck
Neues Projekt „Lebendige Wände“
Im Oktober 2021 startete das Projekt „Lebendige Wände“. Das vom Sächsischen Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft finanzierte Projekt setzt auf die Erprobung geeigneter Fassadenbegrünungskonzepte in Leipzig. Zusammen mit der lwb, Sachsens größter kommunaler Wohnungsbaugesellschaft, sowie dem Umweltschutzverein Ökolöwe und der Bürgerinitiative Wir im Quartier werden Hemmnisse identifiziert, Interessen der Bewohner*innen erfasst und Begrünungs- und Pflegekonzepte entwickelt. Ein aufwendiges klimatologisches Messkonzept erlaubt das Monitoring der Kühlleistung und der Vitalität der Pflanzen bei Hitze und Dürre. Die Ergebnisse werden in bestehende stadtklimatologische Modelle integriert.
Mehr dazu: Projektseite „Lebendige Wände − Fassadengrün für multifunktionale Klimaanpassung in der Stadt“