News & Highlights
Himanshu Setia im Projekt RadFuß+
Die Resiliente Stadt
Unser Fachbuch Die Resiliente Stadt. Konzepte, Konflikte, Lösungen ist im Springer Verlag erschienen, herausgegeben von Sigrun Kabisch, Dieter Rink und Ellen Banzhaf. Es beruht auf der intensiven Zusammenarbeit der Autor*innen im Plattform-Projekt Resilient Cities, präsentiert den aktuellen Stand der Diskussion und spiegelt die Breite der Forschung dazu am UFZ. Der Band enthält konzeptionelle und empirische Beiträge und schlägt auch Brücken zur kommunalen Praxis. Der Fokus der natur- und sozialwissenschaftlichen Beiträge liegt auf Widersprüchen, Trade-offs, Konflikten und möglichen Lösungen dafür.
Das Buch wurde mit dem Open Access-Fond der UFZ-Bibliothek gefördert.
Personelle Verstärkung im EU Projekt REGREEN

Sebastian Elze
Urban-Rural-Partnerships − Sustainable and Resilient

Stephan Bartke und Sigrun Kabisch, Hrsg., 2023, Druckversion des Special Issue des Journals "Land"
Der Band umfasst 16 herausragende Beiträge von Teilnehmenden der internationalen Konferenz „Sustainable & Resilient Urban-Rural Partnerships - URP 2020“, die in Leipzig vom 25. bis 27. November 2020 stattgefunden hat. Alle Beiträge thematisieren neue Stadt-Land-Bezüge, integrierte Strategien und jüngste Projektergebnisse, die das aktuelle und zukünftige Potenzial einer nachhaltigen und resilienten Stadt-Land-Partnerschaft belegen. Neben konzeptionellen und methodologischen Zugängen enthalten die Beiträge beispielhafte Fallstudien, die übertragbares Wissen und Lösungsvorschläge enthalten.
Hitzestress auf Quartiersebene

Abgeschlossenes Promotionsverfahren von Sungju Han
Sungju Han hat einen Meilenstein auf ihrem akademischen Weg erreicht: Sie hat ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen. Ihre Dissertation zum Thema "Wahrnehmung von Naturbasierten Lösungen im Kontext vom Hochwasser" wurde im Dezember 2022 verteidigt und anschließend in der Bibliothek der Universität Potsdam veröffentlicht. Gefördert wurde das Projekt vor allem durch den DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), der ihr ein Promotionsstipendium gewährte. Betreut wurde sie von Prof. Dr. Annegret Thieken (Universität Potsdam, Institut für Umweltwissenschaften und Geographie) und Prof. Dr. Christian Kuhlicke (UFZ und Universität Potsdam, Institut für Umweltwissenschaften und Geographie).
Sungjus Arbeit konzentrierte sich insbesondere auf das Verständnis der Faktoren, die die Wahrnehmung von naturbasierten Lösungen im Zusammenhang mit Überschwemmungen beeinflussen. Ihre Forschung verfolgte einen integrativen Ansatz, der Einstellungs- und Kontextfaktoren analysierte, die für die Wahrnehmung naturbasierter Lösungen durch die Menschen entscheidend sind. Sie betonte die Notwendigkeit eines umfassenderen Verständnisses der Bedeutungen und Werte, die mit einem bestimmten Ort verbunden sind, bevor ein Hochwasserschutzprojekt umgesetzt wird. Sie betonte auch die Bedeutung der Wechselwirkung zwischen diesen Attributen und den individuellen und gemeinschaftlichen Risikoprofilen sowie anderen kontextuellen Faktoren.
Sungju setzt ihre Arbeit über die Wahrnehmung naturbasierter Lösungen im Rahmen des EU-Horizon-Projekts RECONECT fort.
URBIO Book of Abstracts veröffentlicht

Die 7. Konferenz des Internationalen Netzwerks Urbane Biodiversität und Design/Gestaltung (International Network Urban Biodiversity and Design – URBIO) mit dem Thema „Integration von Biodiversität in Stadtplanungs- und Entwurfsprozesse“ (“Integrating Biodiversity in Urban Planning and Design Processes”) fand am 28.-30. Nov. 2022 am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ in Leipzig statt, in enger Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität zu Berlin, der University of Western Australia und der University of Missouri, und wurde von KOMIPO (Südkorea) gesponsert.
Die Konferenz würdigte das wachsende Verständnis für die entscheidende Rolle der biologischen Vielfalt in unseren Städten und die Notwendigkeit ihrer Integration in praktische Anwendungen wie Planung und Design. Es wurde die Notwendigkeit inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit und die Bedeutung fortschrittlicher Forschung zur städtischen Biodiversität und ihrer Umsetzung für die Planung, Gestaltung und Bewirtschaftung von Stadtlandschaften hervorgehoben, um eine integrierte und multifunktionelle urbane blau-grüne Infrastruktur für nachhaltige und resiliente Städte zu fördern.
Dieser Sammelband enthält 62 Abstracts von mündlichen Präsentationen und acht Postern der URBIO 2022-Konferenz. Den Abschluss des Buches bildet die Leipziger URBIO-2022-Erklärung. Sie können es hier herunterladen:
DOKORP 2023

Das Department Stadt- und Umweltsoziologie war mit fünf Kolleginnen bei der diesjährigen Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung unter dem Titel „Wenn möglich, bitte wenden!“ Forschen und Planen für den Sustainability Turn (13.-14.2.2023) vertreten. Die ca. 400 Teilnehmenden konnten an zwei Tagen acht thematische Tracks mit 41 Sessions, zwei Keynotes und vier Roundtables besuchen.
Janine Pößneck, Anika Schmidt, Diana Dushkova, Annegret Haase und Sigrun Kabisch waren mit Vorträgen und als Sessionleitung involviert. Janine stellte in einem Vortrag Erfahrungen aus dem Living Lab-Ansatz im Rahmen der Sanierung von Bestandsquartieren vor. Diana moderierte die Session zu Nature-Based Solutions und Urban Resilience und präsentierte eigene Ergebnisse zu partizipativen Ansätzen. Annegret und Janine leiteten eine Session zur Bedeutung von Quartieren für die nachhaltige Stadtentwicklung. Darin gab Anika einen Einblick in den aktuellen Stand eines Leipziger Pilotprojekts zur Übertragung und Anpassung des Superblock-Ansatzes, und Sigrun plädierte in ihrem Beitrag für eine genaue Potentialanalyse auf Quartiersebene. Alle Präsentationen der UFZ-Kolleginnen wurden einem breiten Publikum aus Praxis und Wissenschaft vorgestellt, interessiert verfolgt und intensiv nachgefragt. Insgesamt bot die Konferenz zahlreiche Gelegenheiten für wissenschaftlichen Austausch, kritisches Hinterfragen, anregende Kontakte und Netzwerke.Abgeschlossenes Promotionsverfahren von Daniel Hertel
Mit der Verteidigung der Dissertation im September 2022 zum Thema „Optimierung von urbanen Hitzeanpassungsmaßnahmen“ und deren Veröffentlichung in der Universitätsbibliothek Leipzig im November 2022 hat Daniel Hertel seine Promotion erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt wurde zu großen Teilen von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) im Rahmen eines Promotionsstipendiums unterstützt. Neben Prof. Dr. Johannes Quaas (Universität Leipzig, Institut für Meteorologie) erfolgte die fachliche Betreuung maßgeblich durch Prof. Dr. Uwe Schlink (UFZ, Leipzig).
Die Arbeit von Daniel Hertel beschäftigte sich insbesondere mit der Attribution von Ursachen zur urbanen Überwärmung. Der dabei entwickelte Algorithmus wertet die Ergebnisse mikrometeorologischer Simulationen aus und erzeugt Karten mit denen die Ursache identifiziert werden kann, die prioritär für die lokale Überwärmung verantwortlich ist. Daraus konnten Empfehlungen für effektivere und zielgenauere Anpassungsmaßnahmen erarbeitet werden.
Risikokommunikation zur Stärkung privater Eigenvorsorge
Neues Projekt zu Resilienz in der kommunalen Praxis
Neuauflage: International Handbook of Ignorance Studies

Die neue Ausgabe des Routledge International Handbook of Ignorance Studies, herausgegeben von Matthias Groß und Linsey McGoey, ist ein wegweisender Text auf dem Gebiet der Nichtwissensforschung. Das Handbuch ist vollständig überarbeitet und enthält unter anderem neue und erweiterte Beiträge zu Religion, Recht, Gender Studies und zur Kolonialgeschichte, neben vielen anderen.