Dr. phil. Henriette Rutjes

Kontakt

Dr. Henriette Rutjes
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Department Stadt- und Umweltsoziologie
Helmholtz-Zentrum für
Umweltforschung - UFZ
Permoserstr. 15
04318 Leipzig

Tel: 0 341 60 252329
henriette.rutjes@ufz.de

Henriette Rutjes

Aktuelle Projekte


Abgeschlossene Projekte


Forschungsschwerpunkte

  • Partizipative Forschung
  • Qualitative Methoden
  • Theorien sozialer Praktiken
  • (Rohstoff-)Technologiegovernance
  • Gesellschaftliche Einbindung in Technologieentwicklungsprojekten
  • Extraktivismus als materielle Grundlage der Energiewende
  • Anticipative Governance, Responsible Research and Innovation

Arbeitsgruppen

  • Forschungswerkstatt Qualitative Methoden


Konferenzbeiträge

(2024)

  • Mining the Connections, 21-23 May 2024, Marakkesh, Marocco

H.Rutjes: Shaping the future of secondary mining: impacts of environmental practices on technology development

D. Ayeh, H.Rutjes: Waste or value? Temporalities of public engagement in re-mining projects


  • EASST/4S, 16-19 July 2024, Amsterdam, Netherlands

H. Rutjes, D. Ayeh: Just Transition Makers? German Mining Professionals Shaping Sustainable Futures in the Global Sout


(2019)

  • 14th Conference of the European Sociological Association, 20-23 August 2019, Manchester

H. Rutjes, M. David, A. Bleicher: Boundary Relations in the Field of Technology Development

M. David, H. Rutjes, A. Bleicher: Resource Extraction in Germany–Survival of Which Technological Future?


(2018):
  • XIX ISA World Congress of Sociology, Toronto, July 15-21 2018
H. Rutjes, M. David, A. Bleicher: Opening the black box – The creative role of environmental expertise in  co-designing mining technology

M. David, H. Rutjes, A. Bleicher: The Relational Sociology of Technological Survival: The Exemplifying Case of Eco-Innovation


  • 15. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie, Frankfurt/Main, 11. bis 12. Oktober 2018
H. Rutjes: Die Operationalisierung von Praktiken in der Technologieentwicklung zur sekundären Rohstoffgewinnung

Bildungsweg

09/2013 – 04/2014 Masterarbeit an der Universität Potsdam und dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen
(UfU), Berlin
Thema: "Die gesellschaftliche Wahrnehmung des Eschentriebsterbens - eine wissenssoziologische Diskursanalyse"
10/2011 – 04/2014 Universität Potsdam und die Freie Universität Berlin, Master of Arts in Soziologie
08/2010 – 01/2011 Universität Kopenhagen, Erasmus
10/2008 – 09/2011 Universität Leipzig, Bachelor of Arts in Sozialwissenschaften und Philosophie im Kernfach Soziologie

Publikationen

Rutjes, H., Ayeh, D., Graf, D., Meißner, S., Pacher, A. (Hrsg.) (2023): Methodenbaukasten für die transdisziplinäre Rohstoffforschung. Online verfügbar: https://www.recomine.de/fileadmin/user_upload/Methodenbaukasten_V6.pdf (letzter Zugriff: 09.02.2024)
Häßler, P., Kurth, M., Rutjes, H., Wittstock, F. (Hrsg.) (2020): Diskussionspapier zur 16. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie, Ressourcen in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung, 30.09.-01.10.2019. Leipzig: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ.
Bleicher, A., David, M., Rutjes, H. (2019): When environmental legacy becomes a resource: On the making of secondary resources. Geoforum 101, 18-27.
David, M., Rutjes, H., Bleicher, A. (2019): The relational sociology of eco-innovation, Revista Española de Sociología 28 (3), 53–70.
Bleicher, A., David, M., Rutjes, H., Wallkamm, M. (2017): Rohstoffgewinnung und Technologieentwicklung in Deutschland im Wandel : sozialwissenschaftliche Perspektiven, UFZ-Bericht 5/2017, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig, 56 S.
Rutjes, H. (2016): Die gesellschaftliche Wahrnehmung des Eschentriebsterbens. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse. Universitätsverlag Potsdam (Soziologische Theorie und Organization Studies 4).
Rutjes, H., Zimmer, R. (2015): „Augen zu und durch“ – Die gesellschaftliche
(Nicht-)Wahrnehmung des Eschentriebsterbens“, URL: http://www.rememberwandel.de/blog/wp-content/uploads/2013/11/Bericht_Eschentriebsterben-151029_web.pdf (Stand: 10.12.2016).
Dietrich, P. S., Hilbert, S., Hermann, U., Kammler, K., Rutjes, H. (2013): Handlungsebene 2 - Entwicklungsräume eröffnen und gestalten, in: Dietrich, P. S./ Kammler, K. (Hrsg.): Förderung von Familienfreundlichkeit. Handreichungen aus dem Landkreis Elbe-Elster. Arbeitsbericht des IFK: Vehlefanz, Potsdam, S. 73-146.
Hermann, U., Kammler, K., Rutjes, H., Duve, C., Scheithauer, J. (2013): Handlungsebene 3 - Für- und Miteinander leben, in: Dietrich, P. S./ Kammler, K. (Hrsg.): Förderung von Familienfreundlichkeit. Handreichungen aus dem Landkreis Elbe- Elster. Arbeitsbericht des IFK: Vehlefanz, Potsdam, 147-195.