Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Borchardt

Aktuelle Positionen

Senior Professor TU Dresden

Senior Adviser Helmholtz-Centre for Environmental Research – UFZ

Speaker Helmholtz Research Campaign “Water Safety and Security for Humans and the Environment in the 21st Century”

Kontakt / Adresse


Brückstraße 3a
D 39114 Magdeburg, Deutschland
Tel: +49 (0)341 60254757
dietrich.borchardt@ufz.de

Prof. Dr. Dietrich Borchardt

Tätigkeiten am UFZ und der TU Dresden

Seit 2007 war ich Leiter des Departments „Aquatische Ökosystemanalyse und Management“ am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ in einer gemeinsamen Berufung als ordentlicher Professor an der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) und seit 2017 des Themenbereichs „Wasserressourcen und Umwelt“ am UFZ. Seit 2025 bin ich Leitender Wissenschaftler und Berater für Wasserforschung für den Vorstand des UFZ, Sprecher der Helmholtz-Themenkampagne „Wassersicherheit für Mensch und Umwelt im 21. Jahrhundert“ und als Seniorprofessor an der TU Dresden tätig.

Akademische Grade

1986 Diplom in Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft, Universität Hamburg
1992 Dr. rer. nat. in Bio- und Geowissenschaften, Universität Karlsruhe
2000 Habilitation in Umweltingenieurwissenschaften, Universität Kassel
2018 Ehrendoktorwürde Mongolische Akademie der Wissenschaften
2025 Senior Professor Technische Universität Dresden

Forschungsgebiete und wissenschaftliche Kompetenzen

Ich bin ausgebildeter Hydrobiologe und Umweltingenieur. Meine wissenschaftliche Neugierde gilt dem Wasser in seinen unglaublich vielfältigen Facetten, und mein Forschungsschwerpunkt liegt auf den Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt im Wasserkreislauf unter den Bedingungen des globalen Wandels. Meine Forschungsprojekte verbinden hydrologische und ökologische Wissenschaften mit Governance, Politik und Wirtschaft, um eine nachhaltige Wasserwirtschaft zu verwirklichen.

Wissenschaftliche Auszeichnungen und Aktivitäten

Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • Ausgezeichnete Diplomarbeit, Universität Hamburg (1986)
  • Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) (1994-1996)
  • Ernennung zum Mitglied der DFG-Senatskommission für Wasserforschung (2002-2009; stellvertretender Vorsitzender 2006-2009)
  • Wissenstransferpreis Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ (2014)
  • Goldene Ehrennadel des Bundesverbandes Wasserwirtschaft, Abwasser und Kulturbau (BWK) (2015)
  • Ehrendoktorwürde der Mongolischen Akademie der Wissenschaften (2018)
  • Praxispreis der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (2025)
  • Kommunikationspreis des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung UFZ (2025)
  • Seniorprofessor der Technischen Universität Dresden (2025)
Andere Aktivitäten
  • Mitglied der Fakultät für Umweltwissenschaften Technische Universität Dresden, Institut für Hydrobiologie (seit 2007)
  • Mitgliedschaft und Vorsitz in technisch-wissenschaftlichen Arbeitsgruppen zum Wasserressourcenmanagement der Deutschen Wasserwirtschaftsvereinigungen DWA und BWK (1992–2025)
  • Vorsitzender des Organisationskomitees der Internationalen Konferenz der International Water Association (IWA) zum Thema „Integriertes Wasserressourcenmanagement: Erfahrungen und Zukunftsperspektiven” (2011)
  • Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Büros des „Internationalen Hydrologischen Programms der UNESCO” (2014-2017)
  • Mitglied Lenkungsausschuss des Schweizerischen Nationalen Forschungsprogramms „Nachhaltige Wasserwirtschaft” (2010-2015)
  • Leiter wissenschaftliche Begleitung „Runder Tisch Gewässerschutz Werra/Weser und Kaliproduktion” (2008-2013)
  • Vorsitzender des Expertengremiums „Sicherheit und Umweltverträglichkeit von Hydrofracking zur Erdgasgewinnung aus unkonventionellen Lagerstätten“ (2012-2014)
  • Wissenschaftlicher Beirat der Helmholtz Führungsakademie (2013-2015)
  • Sprecher des Themenbereichs „Nachhaltiges Management von Wasserressourcen“ für die 3. Phase der Helmholtz-Programmförderung (2013-2017) zum Thema „Terrestrische Umwelt“
  • Wissenschaftlicher Beirat des EU-Programms für Forschung und Innovation im Mittelmeerraum (PRIMA) (2018-2021)


Publikationen

Die Ergebnisse meiner Arbeit sind umfassend in wissenschaftlichen Fachzeitschriften (127 Forschungsarbeiten in Peer-Review-Zeitschriften, h-Index (Google Scholar) = 43, i10-Index (Google Scholar) = 118) sowie in Publikationen für die praktische Anwendung und die Umsetzung des Wassermanagements (99 Dokumente, darunter technisch-wissenschaftliche Regelwerke, wissenschaftliche Dossiers, veröffentlichte Gutachten und Forschungsberichte) veröffentlicht.

Textpublikation

Artikel in ISI-gelisteten Zeitschriften (92)

Textpublikation

Artikel in anderen Zeitschriften (nicht ISI gelistet) (21)

Textpublikation

Buchherausgaben (8)

Textpublikation

Buchkapitel (28)

Textpublikation

Berichte (17)

Textpublikation

Berichtartikel (13)

Textpublikation

Berichtherausgaben (5)

Textpublikation

Tagungsbandherausgaben (1)

Textpublikation

Tagungsbeiträge (19)

Datenpublikation (3)

Technisch-Wissenschaftliche Regelwerke (9)

  • Schmitt, T. G., Beck, R., Becker, M., Borchardt, D., Bürgel, B., Dittmer, U., Fuchs, S., Haller, B., Joswig, K., Mertsch, V., Podraza, P., Uhl, M., Weß, G., Welker, A. (2021). Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer - Teil 1: Allgemeines. Hrsg. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfalls (DWA). ISBN 978-3-96862-2.
  • Schmitt, T. G., Beck, R., Becker, M., Borchardt, D., Bürgel, B., Dittmer, U., Fuchs, S., Haller, B., Joswig, K., Mertsch, V., Podraza, P., Uhl, M., Weß, G., Welker, A. (2021). Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer - Teil 2: Emissionsbezogenen Bewertungen und Regelungen. Hrsg. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfalls (DWA). ISBN 978-3-96862-6.
  • Borchardt, D., Bürgel, B., Durchschlag, A., Grimm, O., Grottker, M., Halle, M., Podraza, P., Schitthelm, D. und M. Uhl (2007). Ableitung von immissionsorientierten Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse. Merkblatt 3 des Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK). Düsseldorf. 4. überarb. Aufl. 40 S..
  • Schmitt, T. G., Borchardt, D., Bürgel, B., Fuchs, St., Haller, B., Joswig, K., Krebs, P., Meißner, E., Mertsch, V., Podraza, P., Remmler, F., Uhl, M., Welker, A., Willems, G. (2006). Leitlinien der integralen Entwässerungsplanung. DWA Arbeitsblatt A 100 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA). Hennef. 42 S..
  • Borchardt, D., Günther, C. und I. Brehmer (2005). Leitfaden für das Erkennen kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen – Handlungsanleitung. Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wiesbaden, 114 S..
  • Borchardt, D., Günther, C. und I. Brehmer (2005). Leitfaden für das Erkennen kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen – Begleitband. Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wiesbaden, 216 S..
  • Borchardt, D., Bürgel, B., Durchschlag, A., Grimm, O., Grottker, M., Halle, M., Podraza, P., Schitthelm, D. und M. Uhl (2004). Ableitung von immissionsorientierten Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse. Merkblatt 3 des Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK). Düsseldorf. 2. überarb. Aufl. 40 S..
  • Borchardt, D., Bürgel, B., Durchschlag, A., Grimm, O., Grottker, M., Halle, M., Podraza, P., Schitthelm, D. und M. Uhl (2003). Ableitung von immissionsorientierten Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse. Materialien. Düsseldorf. 124 S..
  • Krejci, V., Borchardt, D., Brombach, H., Krier, H., Mehlhart, G. und F. (2003). Hinweise zur Wirksamkeit und Kosten gewässerbezogener Maßnahmen zur Regenwasserbehandlung in der Stadtentwässerung: Planungsmethoden und Beispiele. ATV-DVWK-Arbeitsbericht 03/2003. Gfa Verlag Hennef. 56 S..

ISI-Publikationen vor 2002 (9)

  • Borchardt, D. and P. Reichert (2001). River water quaIity model No. 1: Compartmentilisation approach applied to oxygen balances in the RIVER LAHN. Wat. Sci. Tech. 43 (5), 41-50.
  • Shanahan, P., Borchardt, D., Henze, M., Rauch, W., P. Reichert, L. Somlyódy and P. Vanrolleghem (2001). River water quaIity model No. 1: I Modelling approach. Wat. Sci. Tech. 43 (5), 1-10.
  • Reichert, P., Borchardt, D., Henze, M., Rauch, W., Shanahan, P., Somlyódy, L. and P. Vanrolleghem (2001). River water quaIity model No. 1: II. Biochemical process equations. Wat. Sci. Tech. 43 (5), 11-30.
  • Schleiter, M., Obach, M., Borchardt, D. and H. Werner (2001). Bioindication of chemical and hydromorphological habitat characteristics with benthic macroinvertebrates based on Artificial Neural Networks. Aquatic Ecology 35, 147 – 158.
  • Vanrolleghem, P., Borchardt, D., Henze, M., Rauch, W., Reichert, P., Shanahan, P. and L. Somlyódy (2001). River water quaIity model No. 1: III. Biochemical submodel selection. Wat. Sci. Tech. 43 (5), 31-40.
  • Schleiter, I., Borchardt, D., Wagner, R., Dapper, T., Schmidt, K. D., Schmidt, H. H. and H. Werner (1999). Modelling water quality, bioindication and population dynamics in lotic ecosystems using Neural Networks. Ecological Modelling 120, 271-286.
  • Borchardt, D. (1993). Effects of flow and refugia on the drift loss of benthic macroinvertebrates: implications for lowland stream restoration. Freshwater Biology 29 (2), 221 - 227.
  • Borchardt, D. and B. Statzner (1990). Ecological impact of urban stormwater runoff studied in experimental flumes: population loss by drift and availability of refugial space. Aquatic Sciences 52 (4), 299 – 314.
  • Borchardt, D. (1988). Long-term correlations between the abundance of smelt, (Osmerus eperlanus eperlanus L.), year classes and abiotic environmental conditions during the period of spawning and larval development in the Elbe River. Archiv für Fischereiwissenschaft 38 (2), 85 – 97.