Details zur Publikation |
| Kategorie | Textpublikation |
| Referenztyp | Zeitschriften |
| DOI | 10.3243/kwe2025.02.003 |
| Titel (primär) | Grundwasserbeobachtungen über mehrere Dekaden zeigen überraschend stabile Werte in Südwesteuropa |
| Autor | Chávez García Silva, R.; Reinecke, R.; Copty, N.K.; Barry, D.A.; Heggy, E.; Labat, D.; Roggero, P.P.; Borchardt, D.; Rode, M.
|
| Quelle | KW Korrespondenz Wasserwirtschaft |
| Erscheinungsjahr | 2025 |
| Department | ASAM; GF |
| Band/Volume | 18 (auf Heftcover Vol. 17) |
| Heft | 2 |
| Seite von | 96 |
| Seite bis | 108 |
| Sprache | deutsch |
| Topic | T5 Future Landscapes |
| Keywords | Gewässer und Boden; Grundwasser; Südwesteuropa; Daten; Analyse |
| UFZ Bestand | Magdeburg, Zeitschriften |
| Abstract | Der Klimawandel und menschliche Aktivitäten führen zu Wasserknappheit in Südwesteuropa. Bisher wurde vermutet, dass die Grundwassernutzung in der Region nicht nachhaltig ist, aber es fehlen regionale Datenanalysen und entsprechende Bewertungen. In der vorliegenden Studie haben wir langfristige Trends und Einflussfaktoren auf den Grundwasserspiegel untersucht und eine komplexere Situation festgestellt. Historische Daten (1960–2020) von 12 398 Brunnen in Portugal, Spanien, Frankreich und Italien zeigen, dass 20 % der Grundwasserspiegel ansteigen, 68 % stabil sind und nur 12 % sinken. Der Anstieg der Grundwasserstände in den gemäßigten Klimazonen ist auf die Zunahme der Niederschläge zurückzuführen. Sich erholende Grundwasserstände in semiariden Regionen wurden auf eine verbesserte Grundwasserbewirtschaftung zurückgeführt. Stabile Grundwasserstände befinden sich vor allem in gemäßigten Klimazonen mit ganzjährig hohen Niederschlagsmengen. Brunnen mit rückläufiger Tendenz der Grundwasserstände in semiariden Regionen befinden sich hauptsächlich in der Nähe von landwirtschaftlichen Gebieten. Diese leiden unter einem anhaltenden Verlust an Bodenfeuchtigkeit im Sommer, während in gemäßigten Regionen der Rückgang mit großen städtischen Gebieten in Verbindung gebracht wird. Die Studie hat gezeigt, dass für eine nachhaltige und wissenschaftlich fundierte Bewirtschaftung der Wasserressourcen die systematische Überwachung des Grundwassers und die gemeinsame Nutzung von Daten unerlässlich sind. |
| dauerhafte UFZ-Verlinkung | https://www.ufz.de/index.php?en=20939&ufzPublicationIdentifier=31495 |
| Chávez García Silva, R., Reinecke, R., Copty, N.K., Barry, D.A., Heggy, E., Labat, D., Roggero, P.P., Borchardt, D., Rode, M., Gómez-Hernández, J.J., Jomaa, S. (2025): Grundwasserbeobachtungen über mehrere Dekaden zeigen überraschend stabile Werte in Südwesteuropa KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 18 (auf Heftcover Vol. 17) (2), 96 - 108 10.3243/kwe2025.02.003 |
|