Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • DE
  • EN
    • Start
    • UFZ
    • Themenbereiche / Departments
    • Forschung
    • Transfer
    • Medien & Presse
    • Veranstaltungen
    • Karriere & Jobs
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Direktlinks
      • Leipziger KUBUS
      • Organisationsstruktur
      • Bibliothek
      • Graduiertenschule HIGRADE
      • Ausschreibungen & Vergaben
      • International Office
      • Familienbüro
      • eAU-Meldung
      • Wissens- und Technologietransfer
    • Leichte Sprache
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Direktlinks
    • Leipziger KUBUS
    • Organisationsstruktur
    • Bibliothek
    • Graduiertenschule HIGRADE
    • Ausschreibungen & Vergaben
    • International Office
    • Familienbüro
    • eAU-Meldung
    • Wissens- und Technologietransfer
    • DE
    • EN
  • Start
  • UFZ
    • Mission
    • Geschäftsführung
    • Nachhaltigkeit am UFZ
    • Organisationsstruktur
    • Stäbe und Administration
    • Gremien und Beauftragte
    • Bibliothek
    • UFZ-Förderverein
    • Alumni*ae
    • Ausschreibungen und Vergaben
    • Zahlen und Fakten
    • Standorte/Anfahrt
  • Themenbereiche / Departments
    • Ökosysteme der Zukunft
    • Wasserressourcen und Umwelt
    • Chemikalien in der Umwelt
    • Umwelt- und Biotechnologie
    • Smarte Modelle und Monitoring
    • Umwelt und Gesellschaft
  • Forschung
    • Forschungsprogramm
    • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
    • Integrationsplattformen
    • Nachhaltige Landnutzung für die Zukunft
    • Wasserressourcen
    • Ein gesunder Planet
    • Tapping Nature's Potential
    • Robuste Zukunftsbilder
    • Gesellschaftliche Nachhaltigkeitstransformationen
    • Querschnittsthemen
    • Klimaforschung
    • Bioökonomie
    • Energieforschung
    • Digitale Wissenschaftsprojekte
    • Wissenschaftliche Infrastrukturen
    • Experimentelle Plattformen & Observatorien
    • Technologieplattformen & Hightechlabore
    • Forschungsdatenmanagement
  • Transfer
    • Team
    • Technologietransfer
    • Wissenstransfer
    • Umweltbildung
    • Citizen Science
    • UFZ-Journals
    • Transfer-News
  • Medien & Presse
    • Ansprechpersonen
    • Presse
    • Im Fokus
    • UmweltPerspektiven
    • UFZ-Chronik
    • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
    • Mediathek
    • Social Media
    • Expertendatenbank
    • Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Leipziger KUBUS
    • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
    • Wissenschaftliche Veranstaltungen
    • Abrechnung Reiseauslagen Gäste
  • Karriere & Jobs
    • Stellen
    • Zehn Gründe für das UFZ
    • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
    • Career Center für Postdocs
    • Schülerlabor
    • Ausbildung und Studium
    • Weiterbildung
  • Ökosysteme der Zukunft
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft
    • Bioenergie
    • Ökonomie
      • Aktuelles
      • Forschung / Themen
      • Projekte
      • Team
        • Prof. Dr. Bernd Hansjürgens
        • Prof. Dr. Erik Gawel
        • Dr. Bartosz Bartkowski
        • Oliver Gebhardt
        • Jasmin Heilemann
        • Gilles Jean-Louis
        • Dr. Christian Klassert
        • Prof. Dr. Bernd Klauer
        • Klaas Korte
        • Prof. Dr. Paul Lehmann
        • Sebastian Lieder
        • Dr. Nele Lienhoop
        • Dr. Julian Massenberg
        • Mansi Nagpal
        • Evelyn Reinhold
        • Felix Reutter
        • Dr. Johannes Schiller
        • Prof. Dr. Reimund Schwarze
        • Raffael Stretz
        • Philip Tafarte
        • Yuanzao Zhu
        • Heinrich Zozmann
      • Publikationen
      • Stellen
    • Stadt- und Umweltsoziologie
    • Umweltpolitik
    • Umwelt- und Planungsrecht
    • Themenbereich Umwelt und Gesellschaft
  • Themenbereiche / Departments
  • Umwelt und Gesellschaft
  • Ökonomie
  • Team
  • Dr. Waltina Scheumann

Ehemalige MitarbeiterInnen

Dr. Waltina Scheumann

Fachbereich Sozialwissenschaften
Department Ökonomie

Helmholtz-Zentrum
für Umweltforschung − UFZ
Permoserstr. 15
04318 Leipzig, Germany

Dr. Waltina Scheumann

Beruflicher Werdegang

Ph.D. in Engineering / Environmental Planning, University of Technology Berlin
Diplom in Political Sciences, Freie Universität Berlin


Publikationen

Publikation − Dr. Waltina Scheumann (17 KB)
Videoausschnitt

Raumwirksamkeit der Energiewende − das UFZ-Video gibt einen Überblick.

Video ansehen

Videoausschnitt

UFZ-Ökonom Prof. Dr. Hansjürgens im Porträt

Video ansehen

Presse

In der Presse:

EU-Parlament stimmt für Aufnahme von Gas- und Atomkraft in die Taxonomie. smc, 06.07.2022

Fünf Thesen zum Ausbau der Windenergie. solarify.eu, 07.05.2022

Wissenschaftlich empfohlen: Systemwandel. klimareporter.de, 08.04.2022

Standpunkte / Pressemitteilungen:

Aus der Luft geholt: Kohlenstoff-Entnahme aus der Atmosphäre. 03.05.2022

Im Wettlauf nach unten: Mit ihren Plänen, Atomkraft und Erdgas als klimafreundliche Technologien einzustufen, wird die EU-Kommission Ökostandards verwässern. 26.01.2022

Kann "Rewilding" die Erhaltung der Biodiversität mit nachhaltiger Regionalentwicklung verbinden? 17.01.2022

Wissenschafts-Blog UMWELTforsch:

Blog-Beiträge des Departments Ökonomie finden Sie hier

Neue Publikationen

Climate Insurance for Agriculture in Europe: On the Merits of Smart Contracts and Distributed Ledger Technologies. Schwarze, R., Sushchenko, O. (2022), J. Risk Financial Manag. 15.

Typologies of European farmers: approaches, methods and research gaps. Bartkowski, B., Schüßler, C., Müller, B. (2022), Reg. Envir. Chang. 22(2).

Water procurement time and its implications for household water demand – Insights from a water diary study in five informal settlements of Pune, India.  Zozmann, H., Klassert, C., Klauer, B., Gawel, E. (2022), Water 14(7).

The economics of soils’ contribution to human well-being Bartkowski, B., Massenberg, J.R. (2022), Encyclopedia of Soils in the Environment.

Security of supply as a political bargaining issue: Why Germany opted against capacity markets. Gawel, E., Lehmann, P. et al. (2022), Energy Res. Soc. Sci. 86.

Atmospheric CO2 as a resource for renewable energy production: A European energy law appraisal of direct air capture fuels. Schaller, R., Markus, T., Korte, K., Gawel, E. (2022), Rev. Eur. Comp. Int. Environ.

zur Gesamtliste

Aktuelle Diskussionspapiere

Between complexity and unfamiliarity: preferences for soil-based ecosystem services (671.3 KB) (B. Bartkowski et al.)

The Urban Food-Water-Energy Nexus Footprint Model: An Early Application (746.5 KB) (N. Athauda et al.)

Gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Feldes – Qualitäten erfassen und sichtbar machen (13.5 MB) (M. Brenck et al.)

weitere Diskussionspapiere

  • Zugriffe: 1584
  • geändert: 30.10.2015
  • Inhalt: Sabine Linke
  • webmaster

UFZ


  • Mission
  • Geschäftsführung
  • Nachhaltigkeit am UFZ
  • Organisationsstruktur
  • Stäbe und Administration
  • Gremien und Beauftragte
  • Bibliothek
  • UFZ-Förderverein
  • Alumni*ae
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Zahlen und Fakten
  • Standorte/Anfahrt

Themenbereiche / Departments


  • Ökosysteme der Zukunft
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft

Forschung


  • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
  • Nachhaltige Landnutzung für die Zukunft
  • Wasserressourcen
  • Ein gesunder Planet
  • Tapping Nature's Potential
  • Robuste Zukunftsbilder
  • Gesellschaftliche Nachhaltigkeitstransformationen
  • Klimaforschung
  • Bioökonomie
  • Energieforschung
  • Digitale Wissenschaftsprojekte
  • Experimentelle Plattformen & Observatorien
  • Technologieplattformen & Hightechlabore
  • Forschungsdatenmanagement

Transfer


  • Team
  • Technologietransfer
  • Wissenstransfer
  • Umweltbildung
  • Citizen Science
  • UFZ-Journals
  • Transfer-News

Medien & Presse


  • Ansprechpersonen
  • Presse
  • Im Fokus
  • UmweltPerspektiven
  • UFZ-Chronik
  • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
  • Mediathek
  • Social Media
  • Expertendatenbank
  • Publikationen

Veranstaltungen


  • Kalender
  • Leipziger KUBUS
  • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
  • Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Abrechnung Reiseauslagen Gäste

Karriere & Jobs


  • Stellen
  • Zehn Gründe für das UFZ
  • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
  • Career Center für Postdocs
  • Schülerlabor
  • Ausbildung und Studium
  • Weiterbildung

Das UFZ wird institutionell gefördert von:
Logo BMBF
Logo Freistaat Sachsen
Logo Land Sachsen-Anhalt

Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Zertifikat seit 2014: audit beruf und familie
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Zertifikat seit 2014: audit beruf und familie
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
 

Einstellungen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies, die für die grundlegende Funktionalität unserer Website erforderlich sind, damit diese stetig für Sie optimiert und deren Nutzerfreundlichkeit verbessert werden kann. Darüber hinaus setzen wir das Webanalysetool Matomo ein, welches Daten anonymisiert trackt. Dadurch ist es uns möglich die Nutzung unserer Website statistisch auswerten. Ihre Einwilligung zur Nutzung von Matomo kann jederzeit über die Datenschutzerklärung widerrufen werden.