Ihr könnt uns auf der Plattform Bluesky folgen. Dort findet ihr nicht nur Wissenswertes über unsere Arbeitsgruppe, sondern auch alles rund um unsere Forschungsaktivitäten und Publikationen.
@ufz-immu
Projekte
Eine Übersicht der Projekte, in die unser Department zur Zeit involviert ist, findet ihr hier.
Department News
Bei dem 17. Internationalen Kongress für Toxikologie (IUTOX) vom 15. bis 18. Oktober 2025 in Bejing stellte Prof. Ana Zenclussen in der Session Reproductive Toxicity die aktuellen Projekte und Forschungsschwerpunkte unseres Departments vor. Dabei entstanden spannende neue Perspektiven für zukünftige Kooperationen!
Foto: privat
Herzlichen Glückwunsch an unseren Wissenschaftler Dr. Sergio Gomez-Olarte zum Erhalt des ITCASS Immunotoxicology, Speciality Section Award für sein Abstract „PFAS mixture effects on single-cell CyTOF-based profiling of human primary immune cells: transitioning to new approach methodologies” auf der EUROTOX 2025 in Athen!
Foto: privat
Wir gratulieren Prof. Ana Zenclussen zur Auszeichnung des American Journal of Reproductive Immunology Awards und zur Wahl zur neuen Vizepräsidentin der American Society for Reproductive Immunology (ASRI) und freuen uns über die Würdigung ihrer Arbeit!
Der Preis ist die höchste Auszeichnung, die von der Fachgesellschaft ASRI an eine:n hochrangige:n Forscher:in für herausragende und kontinuierliche Beiträge auf dem Gebiet der Reproduktionsimmunologie verliehen wird.
Links: Dr. Indira Myrosekar, President of the ASRI, rechts: Dr. Don Torry, Chair of the Prize Committee and former president of the ASRI.
Foto: ASRI
Beim Neujahrsauftakt des Profertilita Kinderwunschzentrums in Regensburg war Prof. Ana Zenclussen als Keynote-Speakerin und und Teilnehmerin der Podiumsdiskussion eingeladen. Gemeinsam mit Expert:innen wurde über die Herausforderungen und Chancen im Bereich Kinderwunsch gesprochen.
Mehr dazu in der Pressemitteilung: mittelbayerische.de
Foto: privat
Wir freuen uns, dass das Review-Paper "The ENDOMIX perspective: how everyday chemical mixtures impact human health and reproduction by targeting the immune system" (Gómez-Olarte et al., 2024) im Journal Biology of Reproduction zum "Editor's Choice" ausgewählt und für die Titelseite der aktuellen Ausgabe hervorgehoben wurde!
Hier geht es zum vollständigen Artikel.
Foto: https://academic.oup.com/biolreprod
Unsere Wissenschaftlerinnen Dr. Nicole Meyer und Dr. Florence Fischer waren zu Gast beim Podcast „Forschungsquartett“. Dort haben sie darüber gesprochen, welchen Umweltchemikalien wir täglich ausgesetzt sind, welche Gefahren manche dieser bergen und wie sich die Bevölkerung und insbesondere Schwangere besser davor schützten können. Außerdem sammeln die beiden im Rahmen des Projekts „SAFE-Challenge“ weiterhin bis zum 30.11. Ideen, um neue Zielgruppen mit dem Thema zu erreichen.
Am 22./23.10.2024 fand das erste CERES Netzwerktreffen in Leipzig statt, welches über das LE-REP Projekt organsiert wurde. Es waren zwei motivierende Tage gefüllt mit Diskussionen, die (Nachwuchs-)wissenschaftlerInnen aus ganz Deutschland auf dem Gebiet der reproduktiven Gesundheit zusammenbrachten!
Foto: privat
Ein gelungener Einstieg in den Herbst: Vergangenen Monat
fand unsere alljährliche und wie immer produktive Departmentklausur statt, bei wir
unter anderem die Ziele des Departments besprachen. Eine großartige Moderation führte uns
durch die beiden Tage, trug zur Stärkung des Teamgeistes bei und verhalf stets
zu guter Stimmung.
Foto: privat
Unsere engagierten Wissenschaftlerinnen Nicole Meyer und Florence Fischer wollen über die Risiken von Umweltchemikalien aufklären und rufen zur Teilahme an der Crowd Innovation Challenge „SAFE“ auf! Kreative Ideen, um neue Zielgruppen zu erreichen und effektive Kommunikationswege zu identifizieren, können bis zum 30.11. eingereicht werden.
Weiter Informationen zur Challenge und Teilnahme sind hier verlinkt.
Foto: UFZ / IMW
Wir gratulieren unserer PhD Studentin Yu Xia für die Auszeichnung "ESTIV Best Poster Award" auf dem EUROTOX 2024 Kongress in Kopenhagen, Dänemark!
Foto: privat
Am 28.-29.08.2024 fand das Kick-off-Meeting des Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) für den Standort Leipzig/ Dresden statt. Wir freuen uns auf die erfolgreiche Zusammenarbeit und schauen gespannt auf die weitere Entwicklung der anstehenden Forschungsprojekte!
Foto: privat
Wir koordinieren das EU-geförderte Projekt ENDOMIX.
Wir sind Partner im Projekt Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) und ko-koordinieren den Forschungsbereich Frühe Einflussfaktoren auf Gesundheit und Krankheit.
Wir sind Partner im Verbundprojekt LE-REP.
Wir sind Partner im Verbundprojekt CoViPa.