Dr. Heike Sträuber
Kontakt
Dr. Heike Sträuber
Wissenschaftlerin
Department Umweltmikrobiologie
Arbeitsgruppe Mikrobiologie Anaerober Systeme
Helmholtz-Zentrum
für Umweltforschung - UFZ
Permoserstr. 15, 04318 Leipzig
in Kooperation mit
Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ)
Torgauer Str. 116, 04347 Leipzig
Tel.: +49 341 2434-563
heike.straeuber@ufz.de

Lebenslauf / Akademische Ausbildung
seit 2015
Wissenschaftlerin in der Arbeitsgruppe Mikrobiologie anaerober Systeme am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Department Umweltmikrobiologie
2010 - 2014
Wissenschaftlerin im Department Bioenergie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
2007 – 2009
Wissenschaftlerin in der Arbeitsgruppe Flow-Cytometrie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
2005
Postdoc am Sächsischen Institut für Angewandte Biotechnologie e.V. (SIAB)
2002 – 2003
Postdoc in der Arbeitsgruppe Mikrobielle Physiologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
1997 – 2001
Doktorandin in der Arbeitsgruppe Mikrobielle Physiologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ und der Universität Leipzig
1992 – 1997
Studium der Biochemie (Diplom), Universität Leipzig
Forschungsinteressen
Ziel der Arbeiten sind systematische Stoff- und Energieflussanalysen im anaeroben Vergärungsprozess zur Produktion von Carboxylat-Plattformchemikalien (vor allem mittelkettige und iso-Fettsäuren) oder Methan. Es sollen Hinweise auf unter bestimmten Bedingungen (Substrat, Reaktorfahrweise) bevorzugte oder kritische Stoffflüsse im System geliefert werden. Damit sollen Indikatoren für stabile bzw. instabile Zustände im Prozess identifiziert werden, was wiederum zu Maßnahmen zur Verbesserung der jeweiligen Produktionsprozesse hinsichtlich Ausbeute und Stabilität führen soll.
Im Fokus stehen neben Rührkesselreaktoren vor allem Feststoffvergärungssysteme mit Perkolation mit verschiedenen Substraten (Nawaros und Reststoffen) in Batch- und semi-kontinuierlichen Verfahren. In Zusammenarbeit mit dem Department Biochemische Konversion des DBFZ werden die oben genannten Systeme betrieben und analysiert, wobei auch molekularbiologische Methoden (v.a. T-RFLP, next generation sequencing) zum Einsatz kommen. Die Prozessparameter werden mit den mikrobiologischen Informationen korreliert um metabolische Zusammenhänge sichtbar zu machen.
In den letzten Jahren wurde das CAPRAFERM®-Verfahren entwickelt. Dabei handelt es sich um ein anaerobes Fermentationsverfahren, bei dem Capron- und Caprylsäure aus komplexer Biomasse (z.B. Pflanzen, Abfälle) gebildet werden kann. In verschiedenen Projekten wird in Kooperation mit dem DBFZ, anderen akademischen und Industriepartnern das Verfahren im Sinne einer Bioraffinerie weiterentwickelt und die Chemikalien in Endprodukten getestet. Zudem wird untersucht, wie bestehende Biogasanlagen so umgebaut werden können, dass neben Biogas auch Carbonsäuren produziert und vermarktet werden können.
Ausgewählte Veröffentlichungen
Reviewartikel:
Buchkapitel:
Liebetrau J, Weinrich S, Sträuber H, Kretzschmar J (2019): Anaerobic fermentation of organic material: Biological processes and their control parameters. In: Kaltschmidt M (Hrsg.), Energy from organic materials (biomass). Encyclopedia of Sustainability Science and Technology Series. doi:10.1007/978-1-4939-2493-6_962-1, Springer, New York, S. 779-807
Liebetrau J, Sträuber H, Kretzschmar J, Denysenko V, Nelles M (2017): Anaerobic Digestion. In: Wagemann, K, Tippkötter, N (Hrsg.), Biorefineries. Advances in Biochemical Engineering/Biotechnology, vol 166, doi:10.1007/10_2016_67, Springer, Cham, S. 281-299
Dieckmann C, Edelmann W, Kaltschmitt M, Liebetrau J, Oldenburg S, Ritzkowski M, Scholwin F, Sträuber H, Weinreich S (2016): Biogaserzeugung und –nutzung. In: M. Kaltschmitt, H. Hartmann, H. Hofbauer (Hrsg.), Energie aus Biomasse: Grundlagen, Techniken und Verfahren. doi:10.1007/978-3-662-47438-9_19, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, S. 1609-1635
Zeitschriftenartikel:
Lambrecht J, Cichocki N, Schattenberg F, Kleinsteuber S, Harms H, Müller S, Sträuber H (2019) Key subcommunity dynamics of medium-chain carboxylate production. Microb Cell Factories, 18:92, doi:10.1186/s12934-019-1143-8
Janke L, Weinrich S, Leite AF, Sträuber H, Nikolausz M, Nelles M, Stinner W (2019) Pre-treatment of filter cake for anaerobic digestion in sugarcane biorefineries: Assessment of batch versus semi-continuous experiments. Renew Energ, 143:1416-1426, doi:10.1016/j.renene.2019.05.029
Urban C, Xu J, Sträuber H, dos Santos Dantas TR, Mühlenberg J, Härtig C, Angenent LT, Harnisch F (2017) Production of drop-in fuel from biomass at high selectivity by combined microbial and electrochemical conversion. Energ Environ Sci 10:2231-2244, doi: 10.1039/C7EE01303E
Popp D, Plugge C, Kleinsteuber S, Harms H, Sträuber H (2017) Inhibitory effect of coumarin on syntrophic fatty acid oxidizing and methanogenic cultures and biogas reactor microbiomes. Appl Environ Microbiol 83:e00438-17, doi: 10.1128/AEM.00438-17
Popp D, von Gillhaussen P, Weidlich EWA, Sträuber H, Harms H, Temperton VM (2017) Methane yield of biomass from extensive grassland is affected by compositional changes induced by order of arrival. GCB Bioenergy 9(10):1555-1562, doi: 10.1111/gcbb.12441
Wintsche B, Glaser K, Sträuber H, Centler F, Liebetrau J, Harms H, Kleinsteuber S (2016): Trace elements induce predominance among methanogenic activity in anaerobic digestion. Front Microbiol. 7:2034, doi:10.3389/fmicb.2016.02034