Manuel Wolff
Kontakt
Manuel Wolff
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Department Stadt- und Umweltsoziologie
Helmholtz-Zentrum
für Umweltforschung - UFZ
Permoserstr. 15
04318 Leipzig
Tel: 0341 - 235 1739
Manuel Wolff

Arbeitsgruppen
Forschungsgebiete & Arbeitsschwerpunkte
- Nachhaltige Stadtentwicklung, Ressourceneffizienz und Lebensqualität (lokale Landnutzungsänderungen und Flächenverbrauch, Dichteveränderungen, Auswirkungen auf Ökosystemleistungen)
- Stadt- und Regionalentwicklung (Wachstum und Schrumpfung, räumliche Organisationsformen, lokale Migrationsregime, Stadt-Umland-Beziehungen, europäische Städtestatistik und Datenanalyse)
- Europäische Raumentwicklungspolitik (Raumbeobachtung von Strukturen, Trends und aktuellen Herausforderungen; territorialer Zusammenhalt und Wettbewerbsfähigkeit)
- Entwicklung von Indikatorenkonzepten (demografische Regime, Arbeitsmarkt, soziale Diversifizierung), GIS-gestützte statistische Analyse von räumlichen Strukturen und Trends, Abgrenzung von räumlichen Einheiten
Lebenslauf
seit 01/2017
wiss. Mitarbeiter an der Humboldt Universität zu Berlin, Geographisches Institut, Landschaftsökologie und Biogeographie, Projekt PolyGreen (bis 02/2017) und BiodivERsA Projekt ENABLE (seit 03/2017)
10/2016 - 12/2016
Charles University, Faculty of Science, Department of Social Geography and Regional Development, Forschungsstipendium
07/2013 - 12/2016
wiss. Mitarbeiter am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, in diesem Zusammenhang Bearbeitung des Integrierten Projektes „Urbane Transformation“
07/2011 - 10/2013
wiss. Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeographie an der TU Dresden, Forschung im Bereich Wohnungsmarkt, sozialräumlicher Differenzierung und Bürgerpartizipationsformen
02/2008 - 09/2011
wissen. Hilfskraft im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR), Forschungsbereich Monitoring der Siedlungs- und Freiraumentwicklung. Kleinräumige Analysen zur Siedlungsentwicklung und Flächennutzung
- Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor)
- Gebäudebasierte Berechnung siedlungsstruktureller Kennzahlen (SEMENTA-CHANGE)
- Designoptionen und Implementation von Raumordnungsinstrumenten zur Flächenverbrauchsreduktion (DoRiF), REFINA Teilprojekt
04/2010 - 07/2010
Forschungsaufenthalt Centre de recherche sur les Réseaux, l'Industrie et l'Aménagement, Université Paris 1 Panthéon Sorbonne. Leonardo-Programm.
10/2004 - 03/2011
Studium der Geographie, Stadt-, Regional- und Landesplanung und Verkehrsingenieurwesen (TU Dresden). Schwerpunkte Stadtentwicklung und Geoinformatik.
Mitgliedschaften
- Member of COST Action TU0803 ‘Cities Regrowing Smaller’
- PhD Academy - The Shrinking Cities International Research Network (SCiRN™)
- AESOP YA network (Association of European Schools of Planning, Young academics network)
- Junges Forum der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)
Projekte
Seit 03/2017
ENABLE - Enabling Green and Blue Infrastructure Potential in Complex Social-Ecological Regions: A System Approach for Assessing Local Solutions (Lead: Stockholm Resilience Centre)
Seit 03/2017
3S RECIPE: Smart Shrinkage Solutions - Fostering Resilient Cities in Inner Peripheries of Europe (Lead: University of Oxford, scientific board)
01/2017 – 02/2017
Project PolyGreen – Polycentric adaptation through spatially heterogeneous urban Green, Preparation of HORIZON 2020 Call (project RE-IMAGINE), Humboldt-Universität zu Berlin
09/2016 – 02/2017
Lücken in der Leerstandsforschung – Wie Leerstände besser erhoben werden können, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
08/2016 – 09/2016
WAHYKLAS - Forest hygienic adaptation strategies for the increasing potential of harmful organisms in vulnerable regions taking into account climate change and increasing restrictions
(Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK), Global Change and Natural Systems Department, Climate Impacts and Vulnerabilities)
07/2016 – 09/2016
DIVERCITIES - Governing Urban Diversity: Creating Social Cohesion, Social Mobility and Economic Performance in Today's Hyper-diversified Cities
11/2014 – 01/2016
Trajectoires Démographiques des Villes Européennes (TraDeVE), 1950-2010
Lead Partner: Paris 1 Panthéon-Sorbonne, UMR Géographie-cités
07/2014 - 07/2015
Machbarkeitsstudie „Demographische Typisierung auf Europäischer Ebene” (Auftraggeber: Bertelsmann-Stiftung)
09/2009 - 09/2013
COST Action TU0803: „CIRES – Cities Regrowing Smaller“
Theoretische und methodische Grundlagenforschung sowie Analyse europäischer Statistik- und Geodaten. Webmaster (www.shrinkingcities.eu). Leitung des Arbeitspaketes „Mapping urban shrinkage in Europe”
01/2012 - 06/2012
Studentisches Wohnen in Dresden
Analyse der Angebots- und Nachfragestruktur (Wohnungseigentümer, Wohnformen, Wohnqualität, Wohnmotive).
09/2011 - 02/2012
Wohnungsmarktbericht der Landeshauptstadt Dresden 2011
Analyse demographische Entwicklungen und Migrationsmuster des Dresdner suburbanen Raumes sowie wohnungsmarktrelevante Nachfragestrukturanalyse.
08/2011 - 09/2011
SHRINK SMART: „The Governance of Shrinkage within a European Context“
University of Nottingham, School of Geography. 7th Framework Program (Socio-economic Sciences and Humanities) der Europäischen Kommission. Theoriegestützte Analyse von Governance Strukturen in schrumpfenden Städten in Europa, GIS-Auswertung.