Social Media

Ihr könnt uns auf der Plattform Bluesky folgen. Dort findet ihr nicht nur Wissenswertes über unsere Arbeitsgruppe, sondern auch alles rund um unsere Forschungsaktivitäten und Publikationen.

@ufz-immu @ufz-immu


Department News

Wir gratulieren Prof. Ana Zenclussen zur Auszeichnung des American Journal of Reproductive Immunology Awards und zur Wahl zur neuen Vizepräsidentin der American Society for Reproductive Immunology (ASRI) und freuen uns über die Würdigung ihrer Arbeit!
Der Preis ist die höchste Auszeichnung, die von der Fachgesellschaft ASRI an eine:n hochrangige:n Forscher:in für herausragende und kontinuierliche Beiträge auf dem Gebiet der Reproduktionsimmunologie verliehen wird.

Auszeichnung American Journal of Reproductive Immunology Award Links: Dr. Indira Myrosekar, President of the ASRI, rechts: Dr. Don Torry, Chair of the Prize Committee and former president of the ASRI.
Foto: ASRI

Beim Neujahrsauftakt des Profertilita Kinderwunschzentrums in Regensburg war Prof. Ana Zenclussen als Keynote-Speakerin und und Teilnehmerin der Podiumsdiskussion eingeladen. Gemeinsam mit Expert:innen wurde über die Herausforderungen und Chancen im Bereich Kinderwunsch gesprochen.

Mehr dazu in der Pressemitteilung: mittelbayerische.de

Neujahrsauftakt Profertilita Foto: privat

Wir freuen uns, dass das Review-Paper "The ENDOMIX perspective: how everyday chemical mixtures impact human health and reproduction by targeting the immune system" (Gómez-Olarte et al., 2024) im Journal Biology of Reproduction zum "Editor's Choice" ausgewählt und für die Titelseite der aktuellen Ausgabe hervorgehoben wurde! 

Hier geht es zum vollständigen Artikel.

Biology of Reproduction, Volume 111, Issue 6, December 2024 Foto: https://academic.oup.com/biolreprod

Unsere Wissenschaftlerinnen Dr. Nicole Meyer und Dr. Florence Fischer waren zu Gast beim Podcast „Forschungsquartett“. Dort haben sie darüber gesprochen, welchen Umweltchemikalien wir täglich ausgesetzt sind, welche Gefahren manche dieser bergen und wie sich die Bevölkerung und insbesondere Schwangere besser davor schützten können. Außerdem sammeln die beiden im Rahmen des Projekts „SAFE-Challenge“ weiterhin bis zum 30.11. Ideen, um neue Zielgruppen mit dem Thema zu erreichen.


Am 22./23.10.2024 fand das  erste CERES Netzwerktreffen in Leipzig statt, welches über das LE-REP Projekt organsiert wurde. Es waren zwei motivierende Tage gefüllt mit Diskussionen, die (Nachwuchs-)wissenschaftlerInnen aus ganz Deutschland auf dem Gebiet der reproduktiven Gesundheit zusammenbrachten!

CERES Netzwerktreffen am UFZ Foto: privat

Ein gelungener Einstieg in den Herbst: Vergangenen Monat fand unsere alljährliche und wie immer produktive Departmentklausur statt, bei wir unter anderem die Ziele des Departments besprachen. Eine großartige Moderation führte uns durch die beiden Tage, trug zur Stärkung des Teamgeistes bei und verhalf stets zu guter Stimmung.

Teamfoto IMMU Foto: privat

Unsere engagierten Wissenschaftlerinnen Nicole Meyer und Florence Fischer wollen über die Risiken von Umweltchemikalien aufklären und rufen zur Teilahme an der Crowd Innovation ChallengeSAFE“ auf! Kreative Ideen, um neue Zielgruppen zu erreichen und effektive Kommunikationswege zu identifizieren, können bis zum 30.11. eingereicht werden.

Weiter Informationen zur Challenge und Teilnahme sind hier verlinkt.

SAFE Challenge Foto: UFZ / IMW

Wir gratulieren unserer PhD Studentin Yu Xia für die Auszeichnung "ESTIV Best Poster Award" auf dem EUROTOX 2024 Kongress in Kopenhagen, Dänemark!

Yu Xia bei der EUROTOX 2024 Foto: privat

Am 28.-29.08.2024 fand das Kick-off-Meeting des Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) für den Standort Leipzig/ Dresden statt. Wir freuen uns auf die erfolgreiche Zusammenarbeit und schauen gespannt auf die weitere Entwicklung der anstehenden Forschungsprojekte!

DZKJ Kick-Off Leipzig Dresden 2024 Foto: privat

Am 25.07.2024, zum Tag des Wunschkindes, stellte Dr. Tobias Kretschmer im Rahmen des LE-REP Projektes die Einflüsse von Umweltchemikalien auf die Fertilität mit spannenden Erkenntnissen aus der eigenen Forschung vor!

Tobias Kretschmer beim Tag des Wunschkindes Foto: privat

Am 18.-21.06.2024 fand die Jahrestagung der Federation of Clinical Immunology Societies (FOCIS 2024) in San Francisco statt. Forscher und Kliniker tauschten sich zu den neuesten Erkenntnissen zu immunvermittelten Erkrankungen aus. Prof. Ana Zenclussen präsentierte dabei die Forschung am Department.

FOCIS 2024 Foto: privat

Am 13./14.06.2024 fand das Kick-off-Meeting für das ENKORE Cluster, zu dem unser ENDOMIX Projekt gehört, in Brüssel statt. Die Tage waren gefüllt mit spannendem Austausch zwischen Wissenschaftlern und Interessenvertretern sowie der Stärkung kollaborativer Forschung zu den Gesundheitsfolgen von EDCs!

ENKORE Cluster Kick-Off Foto: privat

Wir gratulieren unserer Gastwissenschaftlerin Prof. Dr. Kristin Junge ganz herzlich zu ihrer Habilitation zum Dr. rer. nat. habil. im Fachgebiet Ernährungsphysiologie und Biochemie der Ernährung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg!

Habilitation Prof. Dr. Kristin Junge Foto: privat

Wir freuen uns, dass das Deutsche Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) ab 1. Juni 2024 in die Aufbauphase startet. Leipzig und Dresden sind Standorte des neuen Gesundheitszentrums. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen in Deutschland in allen Phasen ihrer Entwicklung eine optimale, dem aktuellen Stand der Forschung entsprechende Krankheitserkennung und -behandlung zu gewährleisten.

Hier geht es zur vollständigen Pressemitteilung.
DZKJ Leipzig/Dresden Foto: privat

Auf der Konferenz der American Society for Reproductive Immunology (ASRI 2024) in Houston, Texas, stellten Prof. Ana Zenclussen, Dr. Nicole Meyer und PhD Student Stembridge Ayuk Ihre aktuellen Forschungsarbeiten vor. ASRI 2024 Foto: privat

Die GIT Labor-Fachzeitschrift von Wiley Analytical Science veröffentlichte kürzlich ein Interview mit Prof. Ana Zenclussen zu den Gefahren von Umweltchemikalien. Darin wurde unser ENDOMIX Projekt hervorgehoben, welches die Auswirkungen endokrin wirkender Chemikalien (EDCs) erforscht. Hier geht es zum vollständigen Interview.

Ab jetzt können Interessent/-innen auf der offizielle ENDOMIX Website spannende Informationen zum Projektfortschritt, Publikationen und laufende Aktivitäten mitverfolgen. Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch!

ENDOMIX website ENDOMIX - Verstehen, wie endokrine Disruptoren und Chemikalienmischungen das Immunsystem angreifen und damit Krankheiten auslösen oder fördern. Foto: EIBIR.

Letzte Woche fand die Jahrestagung der Gesellschaft für Reproduktionsforschung (SRI) in Vancouver, Kanada, statt. Ana Zenclussen und zwei unserer medizinischen Promovierenden präsentierten ihre aktuellen Forschungsergebnisse.

Elisabeth Krieger, Kristin Kraußer und Ana Zenclussen beim SRI Meeting in Vancouver, Kanada Elisabeth Krieger, Kristin Kraußer und Ana Zenclussen bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Reproduktionsforschung in Vancouver, Kanada. Foto: privat.

Die Mitteldeutsche Zeitung berichtete kürzlich über unser Kooperationsprojekt mit dem Städtischen Klinikum Dessau, bei dem wir mit Hilfe von Plazentaorganoiden den Einfluss von Umwelteinflüssen während der Schwangerschaft auf die Entwicklung des Kindes untersuchen wollen. Zum vollständigen Artikel geht es hier.


Am 30./31.01.2024 fand das Kick-off-Meeting für unser von der EU gefördertes Projekt ENDOMIX im Kubus statt. Es waren zwei tolle, motivierende Tage mit produktiven Diskussionen und viel Engagement und wir freuen uns jetzt, dass es endlich richtig losgehen kann!

Gruppenfoto ENDOMIX Kick-off-Meeting 2024 ENDOMIX Kick-off-Meeting 30./31.01.2024 im Kubus. Foto: privat.

Am 18.01.2024 fand das 17. Research Festival for Life Sciences an der Universität Leipzig statt. Dr. Tobias Kretschmer präsentierte ein Poster über seine Forschung zu endokrinen Disruptoren und deren Wirkung auf die Fertilität.

Dr. Tobias Kretschmer beim Research Festival der Universität Leipzig Dr. Tobias Kretschmer beim Research Festival der Uni Leipzig. Foto: privat.

Wir freuen uns, dass unser neues Forschungsprojekt ENDOMIX, initiiert und koordiniert von Prof. Ana Zenclussen, offiziell am 01. Januar 2024 gestartet ist. In diesem Projekt wollen wir die bislang verborgenen Gefahren hormonell wirksamer Chemikalien (EDCs) erforschen und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit entschlüsseln.

Hier geht es zur offiziellen Pressemitteilung.




Neuste Publikationen

Inhalt:

Weiterführende Recherchen können Sie in unserem Publikationsverzeichnis durchführen.

2025 (8)

zum Inhalt

2024 (29)

zum Inhalt

Inhalt:

Weiterführende Recherchen können Sie in unserem Publikationsverzeichnis durchführen.

2023 (29)

zum Inhalt

Projekte

Wir koordinieren das EU-geförderte Projekt ENDOMIX.

ENDOMIX
@EndomixProject

Wir sind Partner im Verbundprojekt LE-REP.

LE-REP

Wir sind Partner im Verbundprojekt SaxoChiLD.

SaxoChiLD
@SaxoChiLD

Wir sind Partner im Verbundprojekt CoViPa.

CoViPa

@CoViPa