Projekte des Departments Umweltpolitik

Aktuelle Forschungsprojekte

Implementation and Financing of Ecosystem-based Adaptation (EbA) by the Food and Agriculture Sector to Reduce Climate Risk and Environmental Impacts in Latin America
Laufzeit: 2022 − 2028, Kontakt: Dr. Julian Rode

NEXOGENESIS − Facilitating the next generation of effective and intelligent water-related policies utilising artificial intelligence and reinforcement learning to assess the water-energy-food-ecosystem (WEFE) nexus
Laufzeit: 2021 – 2025, Kontakt: Dr. Frank Hüesker

Leipziger BlauGrün
Kontakt: Dr. Frank Hüesker

VooDoo – Viral eco-evolutionary dynamics of wild and domestic pollinators under global change
Laufzeit: 2020 – 2023, Kontakt: Christine Polzin

Schutz von globalen Gütern wie Biodiversität, Wäldern und Meeren für nachhaltige Entwicklung – Synthese der Erkenntnisse aus internationalen Assessments und Handlungsempfehlungen für die Entwicklungszusammenarbeit in der nächsten Dekade
Laufzeit: 2020 – 2022, Kontakt: Salina Spiering

Initiative Grüner Wert − Umfassende Naturkapitalbewertung der Schutzgebiete Afrikas
Laufzeit: 2019 – 2021, Kontakt: Augustin Berghöfer

TONINA − Schutz von Ökosystemleistungen durch ihre Integration in Regionalentwicklungsstrategien in der Orinoquia
Laufzeit: 2018 − 2022, Kontakt: Marcela Muñoz Escobar

RECONECT − Regenerating ECOsystems with Nature-based solutions for hydro-meteorological risk rEduCTion
Laufzeit: 2018 − 2022, Kontakt: Dr. Frank Hüesker

INTERACT-Bio: Integrated Action on Biodiversity
Laufzeit: 2017 – 2021, Kontakt: Augustin Berghöfer

Water Quality Governance − Understanding the political life of chemicals
Laufzeit: 2017 – 2021, Kontakt: Dr. Frank Hüesker, Robert Lepenies

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Verantwortliche Erforschung und Governance an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik des Klimawandels. Neue Diskurse, epistemische Gemeinschaften und klimapolitische Regime durch Climate Engineering?

West African Biodiversity and Ecosystem Services

Methodenkonvention 3.0 – Weiterentwicklung und Erweiterung der Methodenkonvention zur Schätzung von Umweltkosten

Ökosystemleistungen in Deutschland: Bedeutung für die Gesellschaft und Vernetzung der Expertise

BASE − Bottom-Up Climate Adaptation Strategies for Europe

Naturkapital Deutschland – TEEB DE

The Economics of Ecosystems and Biodiversity (TEEB)

Sondierungsstudie zur Konzeption und Durchführung eines Ökosystem-Assessments für Deutschland (NEA-DE)

KNEU: Developing a knowledge network for European expertise on biodiversity and ecosystem services to inform policy making economic sectors

Nested Networks: Neue Formen der Governance von Forschung (NESNET)

Spiral: Science Policy Interfaces for Biodiversity: Research, Action and Learning, EU research project

PRESS – PEER Research on Ecosystem Services: Work Package 3: Policy Analysis; Forschungsprojekt im Rahmen der Partnerschaft für Europäische Umweltforschung – PEER

SMART I: Integrated Water Resources Management in the Lower Jordan Rift Valley − Sustainable Management of Available Water Resources with Innovative Technologies (BMBF)

PEER Projekt: Klimaforschung und Governance

Der Pilot 2006 Environmental Performance Index: Bewertung aus deutscher Sicht und Vergleich mit anderen Instrumenten zur Bewertung von Umweltpolitik

INVASION − Evolutionäre, ökologische und gesellschaftliche Konsequenzen biologischer Invasionen

PATH − Participatory Approaches in Science and Technology

Das Millennium Ecosystem Assessment und seine Relevanz für Deutschland

IBEFish: Interaction between Environment and Fisheries − a Challenge to Management

Vernetzung von Anpassungswissen und -akteuren, politikrelevante Synthese und zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit, UBA/BMU-Projekt