Wortsammlung sustainability, Bild: www.humanitariancentre.org / pixelio

Forschungsschwerpunkte
des Departments Umweltpolitik

Umwelt- und Nachhaltigkeitsgovernance

Globale Umweltveränderungen bringen neue Herausforderungen mit sich. Um diesen zu begegnen, sind entsprechend neue Verfahren und Lösungsansätze für (politische) Entscheidungsfindungen erforderlich. (Multi-Level)-Governance bedeutet, diesen neuartigen Anforderungen mit einer Transformation von zentraler, hierarchischer Steuerung hin zur Koordination verschiedener Akteure und Entscheidungsebenen zu begegnen. In diesem Schwerpunkt befasst sich das Department Umweltpolitik mit Fragen wie: Welche Governance-Formen sind in welchem Kontext für eine nachhaltige Gestaltung des globalen Wandels geeignet?

Schnittstellen Wissenschaft − Politik − Gesellschaft

Im Mittelpunkt unserer Forschung steht das komplexe Verhältnis zwischen Umweltforschung und ihren gesellschaftlichen Adressaten in Politik, Verwaltung, Wirtschaft sowie Zivilgesellschaft. Unsere Forschung zielt darauf, nicht nur Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft besser zu verstehen, sondern dieses Wissen auch in die praktische Ausgestaltung von Schnittstellen einzuspeisen.

Verhaltensbezogene Umweltforschung

Im Zentrum unserer Forschung steht der Umgang von Individuen und sozialen Gruppen mit Umweltproblemen. Dies umfasst sowohl das umweltrelevante Verhalten von Individuen und Gruppen, wie auch deren Wahrnehmung und Bewertung von Umweltproblemen und den gesellschaftlichen Lösungsversuchen. In diesem Zusammenhang beschäftigen wir uns ebenfalls mit der Wirksamkeit und Legitimität politischer Ansätze zur Beeinflussung umweltrelevanten Verhaltens.

Nachhaltigkeitstransformationen

Eine der Rechtfertigungen moderner Umweltpolitik ist der Bezug auf das Leitbild nachhaltiger Entwicklung. Dessen Forderung, Sorge auch für zukünftige Generationen zu tragen, stellt Umweltpolitik in das Spannungsfeld intra- und intergenerationeller Gerechtigkeit. Der Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich mit den Konzepten sozial-ökologischer Transformation, auf deren Grundlage nachhaltige Entwicklung politisch gefördert werden kann. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf die Verknüpfung individuellen Handelns, sozialer Praktiken, des Managements von Transformationen und der normativen Verankerung von Politik gelegt.