
BioAu - Biozönotische Auenzustandsbewertung
Praxistest der biozönotischen Auenzustandsbewertung als Grundlage für die Bewertung von Renaturierungsmaßnahmen
- Kurztitel: BioAu Praxistest -
F+E Vorhaben, gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz - BfN mit Mitteln des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Dr. Kathrin Januschke & Prof. Dr. Daniel Hering (Gesamtkoordination), Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Biologie, Abteilung Aquatische Ökologie |
![]() |
Dr. Mathias Scholz, Georg Rieland & Friedrich Darnstaedt (UFZ, Dep. Naturschutzforschung, AG Auenökologie) |
![]() |
Dr. Barbara Stammel und Veronika Ullmann (Aueninstitut Neuburg/Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) |
![]() |
Klaus Groh Beratender Diplom-Biologe in der VHÖ/BBU Bad Dürkheim |
![]() |
Fachbetreuung am BfN: Dr. Thomas Ehlert
Projektlaufzeit: Juni 2023 bis April 2027
Projektbeschreibung
Angesichts der zunehmenden Anzahl von Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen rücken Erfolgskontrollen immer stärker in den Fokus von Maßnahmenträgern, -planern und Behörden. Damit besteht bundesweit ein großes Interesse an einer biozönotischen Bewertung von Gewässerufern und Auen, die Erfolge von Renaturierungsmaßnahmen messbar macht bzw. konkreten Handlungsbedarf aufzeigt.
Im Rahmens der vom Bundesamt für Naturschutz geförderten „Machbarkeitsstudie zur biozönotischen Auenzustandsbewertung“ (BfN-Skripten 484) und dem erfolgreich abgeschlossenen F+E-Vorhaben „BioAu - Biozönotische Auenzustandsbewertung“ wurde ein bundesweites, leitbildbasiertes, einfach anwendbares und standardisiertes Verfahren für die Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen für Ufer und Auen von Gewässern mit einer Einzugsgebietsgröße >100 km² entwickelt (BfN Schriften 655). Der Renaturierungserfolg kann anhand der Habitatausstattung und Kenngrößen der fünf Artengruppen Gefäßpflanzen, Land- und Wassermollusken, Laufkäfer, Amphibien und Vögel ermittelt werden.
Auf dieser Grundlage erfolgt in dem neuen Vorhaben nun ein Praxistest, in dem das Verfahren geprüft und für die Praxis optimiert wird.





Inhalte und Zielsetzungen des VorhabensDas Vorhaben verfolgt folgende Ziele:
Im Ergebnis steht ein bundesweit anwendbares Verfahren, das alle Anwendungsschritte von Probestellenauswahl über Freiland- und Berechnungsmethoden bis hin zu Interpretationshilfen abdeckt. Dieses kann als Ergänzung zu bestehenden Bewertungsverfahren nach Wasserrahmenrichtlinie und Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie deutschlandweit als Standard für die Bewertung von Maßnahmen in Flussauen eingesetzt werden. |