Restore4Life

Restoration of wetland complexes as life supporting systems in the Danube Basin

Renaturierung von Feuchtgebieten als lebenserhaltende Systeme im Donau-Einzugsgebie

Projektleitung: Dr. Mathias Scholz
Bearbeitung: Ute Susanne Kaden, Timo Hartmann, Dr. Mathias Scholz
Förderung: Forschungsförderung der Europäischen Union: HORIZON-MISS-2022-OCEAN-01
Projektlaufzeit: 2023 - 2027

Projektbeschreibung


Im Einzugsgebiet der Donau und im Donaudelta sind 70% der Auen und küstennahen Feuchtgebiete stark degradiert oder ganz verschwunden. Die verbliebenen Feuchtgebiete werden durch menschliche Aktivitäten wie Abwassereinleitung und Entwässerung für die Landwirtschaft zusätzlich beeinträchtigt.
Diese Gebiete spielen allerdings eine entscheidende Rolle für die biologische Vielfalt und erbringen wichtige Ökosystemleistungen (Puffer bei Überschwemmungen und Dürren, Nährstoffretention, Reduzierung von Treibhausgasen).

Restore4Life Auftakttreffen in Bukarest
Restore4Life kick-off meeting in Bukarest
danube
Donau

Projektziele

Aus diesem Grund zielt das Projekt Restore4Life darauf ab, die vielfältigen ökologischen und sozio-ökonomischen Vorteile der Renaturierung solcher Feuchtgebiete zu verdeutlichen. Durch die Schaffung einer neuen blau-grünen Infrastruktur sollen nicht nur Maßnahmen gegen den Klimawandel ergriffen, sondern auch die regionale Resilienz gegen dessen Auswirkungen gestärkt werden.


Aktuell: Förderung von Plänen und Projekten zur Wiederherstellung von Feuchtgebieten, Einreichung bis zum 29. Mai2024 möglich
Das europäische Donau-Projekt "Restore4Life" ruft zur Einreichung von Vorschlägen für assoziierte Regionen auf. Lokale und regionale Behörden aus bestimmten EU-Mitgliedstaaten, wie zum Beispiel UK, Frankreich, Italien, Portugal, Skandinavien, BeNeLux, baltische Staaten, Tschechien, Polen, Ukraine und weitere, haben bis zum 29. Mai 2024 die Gelegenheit, sich um einen Zuschuss von bis zu 100.000 € zu bewerben, um Pläne und Projekte zur Wiederherstellung von Feuchtgebieten einzureichen. Die ausgewählten Regionen erhalten kontinuierliche wissenschaftliche und technische Unterstützung des Restore4Life-Projekts durch interaktive Workshops und Partneraktivitäten um innovative Lösungen umzusetzen. Weitere Informationen zu den Förderkriterien und das Online-Antragsformular finden Sie hier.
Restore4Life easy to use methods for doing biomass mesurements
Einfache Methoden zur Messung von Biomasse in Auwäldern
monitoring site 1 Salzach Auen
Salzachauen (Monitoringstandort 1)


In Zusammenarbeit mit einem Konsortium aus 31 Partnern, koordiniert von der Universität Bukarest wird im Donauraum untersucht, wie durch Wiederherstellung von Süßwasser- und Küstenfeuchtgebieten wichtige Ökosystemleistungen verbessert werden können. Darunter zählen neben dem Rückhalt von Kohlenstoff und Nährstoffen, der Wasserspeicherung auch kulturelle Leistungen. Ziel ist es aber auch, die verbesserte Resilienz wasserabhängiger Lebensräume gegenüber Wetterextremen aufzu zeigen und die vielfältigen sozioökonomischen Synergien solcher Maßnahmen zu erforschen.


Konkret wird in zehn Modellregionen ein Sett an Indikatoren für Auenbewertungen, Beteiligungsmodellen für die lokale Bevölkerung, Umweltbildungsmaßnahmen und Ansätze zur Einbindung von Laien (Citizen Scientists) entwickelt, getestet und optimiert. Bestehende Ansätze und Methoden für das Monitoring und die Renaturierung von Feuchtgebieten sollen so aufbereitet werden, dass eine online abrufbare Entscheidungsfindungsgrundlage (Restore4Life-Accelerator) etabliert wird, die eine Übertragbarkeit in andere Flussgebeite Europas ermöglicht. Mit diesen Werkzeugen, Apps und Handbücher soll die notwendige Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen  untestützten und ein integratives Feuchtgebietsmanagements, das auch ein soziales Engagement ermöglicht, voranbringen.

Weitere Informationen