Prof. Dr. Antonis Chatzinotas

Unsere Arbeitsgruppe und das UFZ begrüßen Bewerbungen, Studierende und Mitarbeiter:innen unabhängig von Nationalität, Religion, Geschlechtsidentifikation, sexueller Orientierung, Alter oder Behinderung. Wir glauben an vielfältige Perspektiven und Erfahrungen und wollen so ein Umfeld schaffen, das hilft, ein breites Spektrum an möglichen Lösungen für wissenschaftliche Fragen, aber auch für die Gesellschaft im Allgemeinen zu finden.

Contact

Prof. Dr. Antonis Chatzinotas
Leiter AG Mikrobielle Interaktionsökologie

Department Umweltmikrobiologie
AG Mikrobielle Interaktionsökologie
Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Permoserstr. 15, 04318 Leipzig, Deutschland

Phone +49 341 6025-1324
antonis.chatzinotas@ufz.de

Antonis Chatzinotas

seit 01/2020   Professor Mikrobielle Interaktionsökologie, Universität Leipzig

seit 11/2007    Leiter AG Mikrobielle Systemökologie, UFZ (umbenannt Januar 2020: Mikrobielle Interaktionsökologie)

2004 - 2007    Wissenschaftler, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ

1999 - 2004    Postdoktorand, EPFL Lausanne, Schweiz

1996 - 2000    Doktorand, ETHZ Zürich, Schweiz (AG Prof. J. Zeyer)

11/12 1995     Wissenschaftlicher Aufenthalt, University of Otago, Dunedin, Neuseeland

1989 - 1995    Studium Biologie, Ludwig-Maximilians-Universität München (Diplomarbeit AG Prof. A. Hartmann, Helmholtz Zentrum München)


Forschungsschwerpunkte

Mein Team und ich wollen die Vielfalt von Mikroben (Bakterien, Protisten) und Viren in natürlichen (terrestrischen) und technischen Ökosystemen verstehen und die Relevanz ihrer Interaktionen für die Zusammensetzung der Gemeinschaft, die genetische und funktionelle Landschaft und den biogeochemischen Kreislauf untersuchen.

Wir stellen Fragen wie...
...wie reagieren virale und mikrobielle Gemeinschaften in Böden und im Aquifer auf Umweltveränderungen und menschliche Aktivitäten?
...welche ökologischen und biogeochemischen Folgen haben die Wechselwirkungen zwischen Viren und Bakterien bzw. Räuber und Beute?
...können wir ökologische Theorien, sowie Viren und andere mikrobielle Räuber nutzen, um mikrobielle Systeme, Nährstoffrecycling und Funktionen insbesondere in Agroökosystemen zu steuern?


Einige beispielhafte Publikationen:

Mikrobielle und virale Diversität
Jurburg, et al (2023). Beyond pathogenesis: Detecting the full spectrum of ecological interactions in the virosphere. Plos Biology, 21(5), e3002109.
Guerra et al. (2021): Tracking, targeting, and conserving soil biodiversity. Science, 371: 239-241
Kallies et al. (2019): Evaluation of sequencing library preparation protocols for viral metagenomic analsis form pristine aquifer groundwaters. Viruses 11 (6), 484
Cohen et al (2019): Bacteria and microeukaryotes are differently segregated in sympatric wastewater microhabitats. Environmental Microbiology 21: 1757-1770

Mikrobielle Ökologie und Interaktionen im Kontext der Umweltbiotechnologie
Nieto, E. E., Jurburg, S. D., Steinbach, N., Festa, S., Morelli, I. S., Coppotelli, B. M., Chatzinotas, A. (2024). DNA stable isotope probing reveals the impact of trophic interactions on bioaugmentation of soils with different pollution histories. Microbiome, 12(1), 146.
Vasileiadis et al (2022): Nutritional inter-dependencies and a carbazoledioxygenase are key elements of a bacterial consortium relying on a Sphingomonas for the degradation of the fungicide thiabendazole. Environmental Microbiology 24 (11) 5105-5122
Cohen et al. (2021). Community and single cell analyses reveal complex predatory interactions between bacteria in high diversity systems. Nature communications, 12, 5481.

Interaktionsokologie
You et al. (2022) Phage co-transport with hyphal-riding bacteria fuels bacterial invasion in a water-unsaturated microbial model system. The ISME Journal 16.5: 1275-1283.
Voigt et al. (2021) Phage strategies facilitate bacterial coexistence under environmental variability. PeerJ 9: e12194.
Karakoç et al. (2020): Diversity and coexistence are influenced by time-dependent species interactions in a predator-prey system. Ecology Letters 23:983-993
Fetzer et al (2015). The extent of functional redundancy changes as species' roles shift in different environments. Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 112: 14888-14893

Forschungskooperationen

siehe AG Mikrobielle Interaktionsökologie

Publikationen

Derzeit arbeiten wir an Manuskripten zu Protisten-Bakterien-Pestizid Wechselwirkungen in Böden, Viromen und Landnutzung, Viren-Bakterien Interaktionen, Abwasserviren, dem Zusammenhang zwischen mikrobieller Stabilität und Vegetation sowie sogenannten "Low Risk Pesticides" (z.B. mikrobielle Biopestizide).