Prof. Dr. Antonis Chatzinotas

Unsere Arbeitsgruppe und das UFZ begrüßen Bewerbungen, Studierende und Mitarbeiter:innen unabhängig von Nationalität, Religion, Geschlechtsidentifikation, sexueller Orientierung, Alter oder Behinderung. Wir glauben an vielfältige Perspektiven und Erfahrungen und wollen so ein Umfeld schaffen, das hilft, ein breites Spektrum an möglichen Lösungen für wissenschaftliche Fragen, aber auch für die Gesellschaft im Allgemeinen zu finden.

Contact

Prof. Dr. Antonis Chatzinotas
Leiter AG Mikrobielle Interaktionsökologie

Department Umweltmikrobiologie
AG Mikrobielle Interaktionsökologie
Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Permoserstr. 15, 04318 Leipzig, Deutschland

Phone +49 341 235-1324
antonis.chatzinotas@ufz.de

Antonis Chatzinotas

seit 01/2020   Professor Mikrobielle Interaktionsökologie, Universität Leipzig

seit 11/2007    Leiter AG Mikrobielle Systemökologie, UFZ (umbenannt Januar 2020: Mikrobielle Interaktionsökologie)

2004 - 2007    Wissenschaftler, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ

1999 - 2004    Postdoktorand, EPFL Lausanne, Schweiz

1996 - 2000    Doktorand, ETHZ Zürich, Schweiz (AG Prof. J. Zeyer)

11/12 1995     Wissenschaftlicher Aufenthalt, University of Otago, Dunedin, Neuseeland

1989 - 1995    Studium Biologie, Ludwig-Maximilians-Universität München (Diplomarbeit AG Prof. A. Hartmann, Helmholtz Zentrum München)


Forschungsschwerpunkte

Mein Team und ich wollen die Vielfalt von Mikroben (Bakterien, Protisten) und Viren in natürlichen und künstlichen Ökosystemen verstehen und die Relevanz ihrer Interaktionen für die Zusammensetzung der Gemeinschaft, die genetische und funktionelle Landschaft und den biogeochemischen Kreislauf untersuchen.

Wir stellen Fragen wie...
...wie reagieren virale und mikrobielle Gemeinschaften auf Umweltveränderungen und menschliche Aktivitäten?
...welche ökologischen und biogeochemischen Folgen haben die Wechselwirkungen zwischen Viren und Bakterien bzw. Räuber und Beute?
...können wir ökologische Theorien, sowie Viren und andere mikrobielle Räuber nutzen, um mikrobielle Systeme, Nährstoffrecycling und Funktionen zu steuern?

Im Zuge der COVID19-Pandemie haben wir einige unserer Kapazitäten verlagert auf die Überwachung von SARS-CoV-2-RNA in Abwässern als Frühwarnsystem für das Auftreten von SARS-CoV-2 in einer Population.


Einige beispielhafte Publikationen:

Mikrobielle und virale Diversität
Guerra et al. (2021): Tracking, targeting, and conserving soil biodiversity. Science, 371: 239-241
Kallies et al. (2019): Evaluation of sequencing library preparation protocols for viral metagenomic analsis form pristine aquifer groundwaters. Viruses 11 (6), 484
Cohen et al (2019): Bacteria and microeukaryotes are differently segregated in sympatric wastewater microhabitats. Environmental Microbiology 21: 1757-1770

Mikrobielle Ökologie und Interaktionen im Kontext der Umweltbiotechnologie
Vasileiadis et al (2022): Nutritional inter-dependencies and a carbazoledioxygenase are key elements of a bacterial consortium relying on a Sphingomonas for the degradation of the fungicide thiabendazole. Environmental Microbiology (DOI: 10.1111/1462-2920.16116)
Cohen et al. (2021). Community and single cell analyses reveal complex predatory interactions between bacteria in high diversity systems. Nature communications, 12(1), 1-13.

Interaktionsokologie
You et al. (2022) Phage co-transport with hyphal-riding bacteria fuels bacterial invasion in a water-unsaturated microbial model system. The ISME Journal 16.5: 1275-1283.
Voigt et al. (2021) Phage strategies facilitate bacterial coexistence under environmental variability. PeerJ 9: e12194.
Karakoç et al. (2020): Diversity and coexistence are influenced by time-dependent species interactions in a predator-prey system. Ecology Letters 23:983-993




Forschungskooperationen

siehe AG Mikrobielle Interaktionsökologie

Publikationen