Thermodynamik elektroaktiver Mikroorganismen
Elektroaktive Mikroorganismen und mikrobielle elektrochemische Technologien werden seit ca. 20 Jahren intensiv erforscht, da sie ein großes Anwendungspotential besitzen (z.B. Abwasserreinigung, Stromproduktion, Synthese von Fein- und Plattformchemikalien). Darüber hinaus deuten auch viele experimentelle Resultate an, dass sie verschiedenen Umweltprozesse beeinflussen könnten. Dazu gehören der Kohlenstoff- und Stickstoffzyklus, biogeochemische Redoxzyklen, mikrobielle Gemeinschschaften und selbst im menschlichen Darm kommen elektroaktive Mikroorganismen vor.
Auch wenn viele Aspekte von elektroaktiven Mikroorganismen bereits untersucht wurden, sind die entsprechenden thermodynamischen Grundlagen immer noch unverstanden. Jedoch sind gerade diese unabdinglich, um sowohl ihren wirklichen Umwelteinfluss einschätzen zu können als auch um die Energieeffizienz von mikrobielle elektrochemische Technologien zu steigern, damit sie schlussendlich wettbewerbsfähig werden können. Um dies zu erreichen, kombinieren wir die Bioelektrokalorimetrie, mathematische Modelle und weitere fundamentale Forschungsansätze miteinander.

Teamleiter
Mitarbeitende
Cornelia Dilßner (Technikerin)
Yvonne Schößow (Doktorandin)
Florian Fischer (Doktorand) in Kooperation mit Organische Spurenanalytik im Projekt SmartManure
Viktorija Reinikovaitė (Gast-Doktorandin) vom Bioelectronics Laboratory
Ella Mondschein (Studentische Hilfskraft) zusammen mit Anja Worrich für das Projekt BENEFIT
Derzeit bieten wir folgende Abschlussarbeiten an: