Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • DE
  • EN
    • Start
    • Das UFZ
    • Themenbereiche / Departments
    • Forschung
    • Medien/Presse
    • Veranstaltungen
    • Karriere/Jobs
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Direktlinks
      • Leipziger KUBUS
      • Organisationsstruktur
      • Bibliothek
      • Graduiertenschule HIGRADE
      • Ausschreibungen & Vergaben
      • International Office
      • Familienbüro
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Direktlinks
    • Leipziger KUBUS
    • Organisationsstruktur
    • Bibliothek
    • Graduiertenschule HIGRADE
    • Ausschreibungen & Vergaben
    • International Office
    • Familienbüro
    • DE
    • EN
  • Start
  • Das UFZ
    • Mission
    • Geschäftsführung
    • Organisationsstruktur
    • Stäbe und Administration
    • Gremien und Beauftragte
    • Bibliothek
    • UFZ-Förderverein
    • Ausschreibungen und Vergaben
    • Zahlen und Fakten
    • Standorte/Anfahrt
    • Betrieblicher Umweltschutz (EMAS)
  • Themenbereiche / Departments
    • Ökosysteme der Zukunft
    • Wasserressourcen und Umwelt
    • Chemikalien in der Umwelt
    • Umwelt- und Biotechnologie
    • Smarte Modelle und Monitoring
    • Umwelt und Gesellschaft
  • Forschung
    • Forschungsprogramm
    • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
    • Integrierte Projekte (IP)
    • Neue Ökosysteme
    • Landnutzungskonflikte
    • Stoffdynamik in Einzugsgebieten
    • Aquatische Ökosysteme
    • Exposom
    • Umweltverhalten von Chemikalien
    • Nachhaltige Biotechnologie und Bioökonomie
    • Vom Modell zur Vorhersage
    • Urbane Transformationen
    • Raumwirksamkeit der Energiewende
    • Querschnittsthemen
    • Klimaforschung
    • Bioökonomie
    • Energieforschung
    • Digitale Wissenschaftsprojekte
    • Wissenschaftliche Infrastrukturen
    • Experimentelle Plattformen & Observatorien
    • Technologieplattformen & Hightechlabore
    • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungstransfer
    • Wissens- und Technologietransfer (WTT)
  • Medien/Presse
    • Ansprechpersonen
    • Presse
    • Im Fokus
    • UmweltPerspektiven
    • UFZ-Chronik
    • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
    • Mediathek
    • Social Media
    • Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Leipziger KUBUS
    • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
    • Wissenschaftliche Veranstaltungen
    • Festveranstaltung "25 Jahre UFZ"
  • Karriere/Jobs
    • Stellen
    • Zehn Gründe für das UFZ
    • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
    • Postdocs / Career Center
    • Schülerlabor
    • Ausbildung und Studium
    • Weiterbildung
  • Ökosysteme der Zukunft
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft
    • Bioenergie
    • Ökonomie
    • Stadt- und Umweltsoziologie
      • News & Highlights
      • Forschung / Themen
      • Projekte
      • Team
        • Ayeh, Dr. Diana
        • Banzhaf, Dr. Ellen
        • Begg, Dr. Chloe
        • Bleicher, Dr. Alena
        • Chew, Prof. Sing C.
        • David, Dr. Martin
        • Groß, Prof. Dr. habil. Matthias
        • Haase, Dr. Annegret
        • Han, Sungju
        • Helbig, Carolin
        • Hertel, Daniel
        • Kabisch, Prof. Dr. habil. Sigrun
        • Karutz, Raphael
        • Kindler, Dr. Annegret
        • Knopp, Julius
        • Krahmer, Alexander
        • Kuhlicke, Dr. Christian
        • Mangalasseril Mohammad, Anees
        • Mohamdeen, Abdelrhman
        • Otto, Dr. Danny
        • Pößneck, Janine
        • Rink, Prof. Dr. Dieter
        • Rutjes, Henriette
        • Schicketanz, Juliane
        • Schlink, Prof. Dr. habil. Uwe
        • Schmidt, Anika
        • Siedschlag, Dr. Daniela
        • Wollschläger, Niels
        • Wortmann, Lukas
      • Veranstaltungen
      • Publikationen
      • Stellen
    • Umweltpolitik
    • Umwelt- und Planungsrecht
    • Themenbereich Umwelt und Gesellschaft
  • Themenbereiche / Departments
  • Umwelt und Gesellschaft
  • Stadt- und Umweltsoziologie
  • Team
  • Siedschlag, Dr. Daniela

Dr. Daniela Siedschlag

Themenbereich Umwelt und Gesellschaft
Department Ökonomie
Arbeitsgruppe Klimawandel
Arbeitsgruppe Sozialwissenschaftliche Wasserforschung


Helmholtz-Zentrum
für Umweltforschung − UFZ
Permoserstr. 15
04318 Leipzig

Tel.: 0341 - 235 1717

daniela.siedschlag@ufz.de


Aktuelle Projekte

CLIMALERT − Climate Alert Smart System for Sustainable Water and Agriculture


Integrierte Projekte

Urbane TransformationenRaumwirksamkeit der Energiewende

Veranstaltungen

Logo URP2020

Internationale Konferenz
URP2020 − Sustainable and Resilient Urban-Rural Partnerships
26.-27. Nov. 2020 Leipzig, hybride Konferenz
www.urp2020.eu

Veranstaltungsarchiv

Neuigkeiten

A. Bleicher, M. David und H. Rutjes:
Sekundäre Rohstoffquellen: Altlast, Rohstoff oder kulturelles Erbe?
Neuer Beitrag auf der Wissensplattform "Erde und Umwelt".
Nachlesen auf: www.eskp.de


Das Department Stadt- und Umweltsoziologie übernimmt eine Schlüsselfunktion im EU-Horizon 2020-Projekt „RECONNECT – Regenerating Ecosystems with Nature-base solutions for hydro-meteorological risk reduction“. Das Innovationsprojekt verbindet über die Dauer von 5 Jahren 36 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden. MitarbeiterInnen des Departments werden zusammen mit dem Stockholm Environment Institute das Arbeitspacket 5 "Overcoming barriers, upscaling and synergies with collaborators" leiten.

Kontakt: Christian Kuhlicke

weitere News & Highlights

Publikationen

Book cover The Material Basis of Energy Transitions
The Material Basis of Energy Transitions

Herausgegeben von Dr. Alena Bleicher und Dr. Alexandra Pehlken

The Material Basis of Energy Transitions explores the intersection between critical raw material provision and the energy system from social scientific, engineering, and natural scientific perspectives. The book provides a comprehensive overview of key issues related to the nexus between renewable energy and critical raw materials and discusses critical strategies to address the nexus from a practitioner’s perspective.
Read more..

Kontakt:
Dr. Alena Bleicher


Cover Lokale Wohnungspolitik
Lokale Wohnungspolitik

Herausgeber: Prof. Dr. Dieter Rink und Prof. Björn Egner

Fehlende und teure Wohnungen, Spekulationen mit Bauland, umstrittene Mietpreisbremse - das Thema Wohnen in der Stadt erhitzt die Gemüter. Prof. Dieter Rink, Stadtsoziologe am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), hat gemeinsam mit Prof. Björn Egner von der Technischen Universität Darmstadt das Fachbuch "Lokale Wohnungspolitik. Beispiele aus deutschen Städten" herausgegeben, in dem Autorinnen und Autoren die Wohnungspolitik in 14 Städten Deutschlands analysieren. Dabei zeigt sich: Eine einheitliche Lösung für die Probleme der Wohnungssituation gibt es nicht, jede Stadt geht anders vor.

Pressemitteilung vom 14.07.2020

Kontakt:
Prof. Dr. Dieter Rink


Zu den aktuellen Publikationen

  • Zugriffe: 1516
  • geändert: 13.08.2020
  • Inhalt: Anne Wessner
  • webmaster

Das UFZ


  • Mission
  • Geschäftsführung
  • Organisationsstruktur
  • Stäbe und Administration
  • Gremien und Beauftragte
  • Bibliothek
  • UFZ-Förderverein
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Zahlen und Fakten
  • Standorte/Anfahrt
  • Betrieblicher Umweltschutz (EMAS)

Themenbereiche / Departments


  • Ökosysteme der Zukunft
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft

Forschung


  • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
  • Neue Ökosysteme
  • Landnutzungskonflikte
  • Stoffdynamik in Einzugsgebieten
  • Aquatische Ökosysteme
  • Exposom
  • Umweltverhalten von Chemikalien
  • Nachhaltige Biotechnologie und Bioökonomie
  • Vom Modell zur Vorhersage
  • Urbane Transformationen
  • Raumwirksamkeit der Energiewende
  • Klimaforschung
  • Bioökonomie
  • Energieforschung
  • Digitale Wissenschaftsprojekte
  • Experimentelle Plattformen & Observatorien
  • Technologieplattformen & Hightechlabore
  • Forschungsdatenmanagement
  • Wissens- und Technologietransfer (WTT)

Medien/Presse


  • Ansprechpersonen
  • Presse
  • Im Fokus
  • UmweltPerspektiven
  • UFZ-Chronik
  • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
  • Mediathek
  • Social Media
  • Publikationen

Veranstaltungen


  • Kalender
  • Leipziger KUBUS
  • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
  • Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Festveranstaltung "25 Jahre UFZ"

Karriere/Jobs


  • Stellen
  • Zehn Gründe für das UFZ
  • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
  • Postdocs / Career Center
  • Schülerlabor
  • Ausbildung und Studium
  • Weiterbildung

Das UFZ wird institutionell gefördert von:
Logo BMBF
Logo Freistaat Sachsen
Logo Land Sachsen-Anhalt

Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Zertifikat seit 2014: audit beruf und familie
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Zertifikat seit 2014: audit beruf und familie
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
 

Einstellungen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies, die für die grundlegende Funktionalität unserer Website erforderlich sind, damit diese stetig für Sie optimiert und deren Nutzerfreundlichkeit verbessert werden kann. Darüber hinaus setzen wir das Webanalysetool Matomo ein, welches Daten anonymisiert trackt. Dadurch ist es uns möglich die Nutzung unserer Website statistsich auswerten. Ihre Einwilligung zur Nutzung von Matomo kann jederzeit über die Datenschutzerklärung widerrufen werden.