Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • DE
  • EN
    • Start
    • Das UFZ
    • Themenbereiche / Departments
    • Forschung
    • Medien/Presse
    • Veranstaltungen
    • Karriere/Jobs
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Direktlinks
      • Leipziger KUBUS
      • Organisationsstruktur
      • Bibliothek
      • Graduiertenschule HIGRADE
      • Ausschreibungen & Vergaben
      • International Office
      • Familienbüro
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Direktlinks
    • Leipziger KUBUS
    • Organisationsstruktur
    • Bibliothek
    • Graduiertenschule HIGRADE
    • Ausschreibungen & Vergaben
    • International Office
    • Familienbüro
    • DE
    • EN
  • Start
  • Das UFZ
    • Mission
    • Geschäftsführung
    • Organisationsstruktur
    • Stäbe und Administration
    • Gremien und Beauftragte
    • Bibliothek
    • UFZ-Förderverein
    • Ausschreibungen und Vergaben
    • Zahlen und Fakten
    • Standorte/Anfahrt
    • Betrieblicher Umweltschutz (EMAS)
  • Themenbereiche / Departments
    • Ökosysteme der Zukunft
    • Wasserressourcen und Umwelt
    • Chemikalien in der Umwelt
    • Umwelt- und Biotechnologie
    • Smarte Modelle und Monitoring
    • Umwelt und Gesellschaft
  • Forschung
    • Forschungsprogramm
    • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
    • Integrierte Projekte (IP)
    • Neue Ökosysteme
    • Landnutzungskonflikte
    • Stoffdynamik in Einzugsgebieten
    • Aquatische Ökosysteme
    • Exposom
    • Umweltverhalten von Chemikalien
    • Nachhaltige Biotechnologie und Bioökonomie
    • Vom Modell zur Vorhersage
    • Urbane Transformationen
    • Raumwirksamkeit der Energiewende
    • Querschnittsthemen
    • Klimaforschung
    • Bioökonomie
    • Energieforschung
    • Digitale Wissenschaftsprojekte
    • Wissenschaftliche Infrastrukturen
    • Experimentelle Plattformen & Observatorien
    • Technologieplattformen & Hightechlabore
    • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungstransfer
    • Wissens- und Technologietransfer (WTT)
  • Medien/Presse
    • Ansprechpersonen
    • Presse
    • Im Fokus
    • UmweltPerspektiven
    • UFZ-Chronik
    • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
    • Mediathek
    • Social Media
    • Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Leipziger KUBUS
    • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
    • Wissenschaftliche Veranstaltungen
    • Festveranstaltung "25 Jahre UFZ"
  • Karriere/Jobs
    • Stellen
    • Zehn Gründe für das UFZ
    • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
    • Postdocs / Career Center
    • Schülerlabor
    • Ausbildung und Studium
    • Weiterbildung
  • Ökosysteme der Zukunft
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft
    • Bioenergie
      • Forschung / Themen
      • Arbeitsgruppen
      • Projekte
      • Modelle
      • Team
        • Dr. Alberto Bezama
        • Dr. Malgorzata Borchers
        • Dr. Katja Bunzel
        • Özge Can
        • Katrina Chan
        • Danial Esmaeili Aliabadi
        • Dipl.-Ing. Matthias Jordan
        • M. Sc. Piradee Jusakulvijit
        • Dr.-Ing. Reinhold Lehneis
        • David Manske
        • M. Sc. Nora Mittelstädt
        • Frazer Musonda
        • M. Sc. Daniel Reißmann
        • Björn Schinkel
        • Michael Steubing
        • Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän
        • M.Eng. Walther Zeug
        • Forrest Kluson
      • Publikationen
      • Veranstaltungen
      • Stellen
    • Ökonomie
    • Stadt- und Umweltsoziologie
    • Umweltpolitik
    • Umwelt- und Planungsrecht
    • Themenbereich Umwelt und Gesellschaft
  • Themenbereiche / Departments
  • Umwelt und Gesellschaft
  • Bioenergie
  • Team
  • Dr. Malgorzata Borchers

Dr. Malgorzata Borchers



Kontakt/Adresse

Postdoctoral Researcher            

Department Bioenergie
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Permoserstr. 15
04318 Leipzig I Deutschland

in Kooperation mit:

Deutsches Biomasseforschungszentrum - DBFZ
Torgauer Straße 116
04347 Leipzig I Deutschland

Telefon: +49341 2434-609

malgorzata.borchers@ufz.de


News

Daniel Reissmann

Förderpreis der Stiftung Energie und Umwelt Leipzig für Daniel Reißmann

Mit seiner Dissertation, die er an der Universität Leipzig in Kooperation mit dem UFZ und DBFZ geschrieben hat, hat Herr Daniel Reißmann den Förderpreises der Energie und Umwelt Stiftung Leipzig für das Jahr 2020 erhalten.

Die Dissertation von Daniel Reißmann mit dem Titel „Hydrothermal processing of biogenic residues in Germany - A technology assessment considering development paths by 2030“ (auch als DBFZ Report veröffentlicht) beschäftigt sich vor dem Hintergrund der zunehmenden Relevanz biobasierter und ressourceneffizienter Wirtschaftsweisen mit der Frage, welchen Beitrag hydrothermale Verfahren für die Rest- und Abfallstoffverwertung in Deutschland zukünftig einnehmen können.

Mit dem Preis prämiert die Energie und Umwelt Stiftung Leipzig in der Kategorie „Energie und Umwelt“ herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit umweltfreundlichen Technologien der Energieerzeugung und Nutzung energetischer Ressourcen beschäftigen. Der Förderpreis der Energie und Umwelt Stiftung Leipzig ist mit 1.000 Euro dotiert. Er wurde am 27.01.2021 virtuell im Rahmen einer Kuratoriumssitzung verliehen.


Alpha ARD Bildungskanal Logo

alpha ARD Bildungskanal - "Kann das weg oder ist das Bioökonomie?" mit Daniela Thrän

Zukunftsfähiges Wirtschaften ist nur möglich, wenn das komplexe System der Bioökonomie aus biologischen Prozessen, Produkten, Dienstleistungen und Wissen funktioniert. Die Bioökonomin Daniela Thrän vom UFZ der Helmholtz-Gesellschaft erklärt, welche Rolle Städte dabei spielen.


Bioökonomierat Logo

Der neue Bioökonomierat mit erneuter Berufung von Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) haben die Mitglieder des neuen Bioökonomierats berufen. Diese traten am 7.12.2020 in digitaler Form zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammen.

BMBF Pressemitteilung 198/2020

UFZ Pressemitteilung 03/2021


Deutschlandfunk Logo

DLF - Wissenschaft im Brennpunkt: "Versprechen der Bioökonomie - Das Gleiche in Grün?" mit Daniela Thrän und Harald Wedwitschka

Das Konzept klingt gut: Kohle, Erdöl, Erdgas, aber auch Plastik, Kunstfasern oder Kosmetika werden ersetzt – und zwar durch Stoffe, die die Natur uns liefert. Aber wie groß ist das Potential der Bioökonomie wirklich? Kann es mit Konsum und Wachstum weitergehen wie bisher, nur eben in Grün?


WissenschaftKontrovers

Daniela Thrän bei "Wissenschaft kontrovers": "Nachhaltigkeitsbarrieren in der Energiewirtschaft" (YouTube)

Warum ist Bioökonomie so kompliziert? Bei #WissenschaftKontrovers diskutierten am 25.11.2020 zum Thema "Nachhaltigkeit & Bioenergie" Prof. Dr.-Ing. Christian Berg (TU Clausthal), Prof. Dr. Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) und Prof. Dr. Daniela Thrän (UFZ, DBFZ)


Digitale Bibliothek Thüringen (DBT)

Daniela Thrän Vortrag (Video) - "Bioeconomy's contribution to economic growth"

The presentation was part of the workshop “It’s the Bioeconomy, stupid! The future of growth and the promise of the bioeconomy” held on the 7th and 8th of October 2020 and organised by the Junior Research Group "Mentalities in Flux.


bioökonomie.de ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Daniela Thrän im Interview bei Biooekonomie.de


IEA Bioenergy

IEA Bioenergy Workshop Report - "Roles of bioenergy in energy system pathways towards a “well-below-2-degrees-Celsius (WB2)” world"


Körber-Stiftung

Körber-Stiftung - Future Changers Podcast Staffel mit Daniela Thrän

Info: "Können Flugzeuge mit Bioenergie fliegen, Daniela Thrän?" MP3 | Podcast: "Können Flugzeuge mit Bioenergie fliegen, Daniela Thrän?"


Daniela Thrän
Daniela Thrän

Helmholtz Porträt Daniela Thrän - Klimakrise, Ressourcenverschwendung, Artensterben – die globalen Herausforderungen sind riesig. Die Umwelttechnikerin Daniela Thrän erforscht, wie wir mit Bioökonomie nachhaltiger wirtschaften können.

Link Helmholtz Porträt     


BfN

Veröffentlichung: Endbericht "Naturschutzfachliches Monitoring des Ausbaus der erneuerbaren Energien im Strombereich und Entwicklung von Instrumenten zur Verminderung der Beeinträchtigung von Natur und Landschaft" (BfN-Skripten 562) sowie der Materialband zum Forschungsvorhaben:

EE-Monitor Endbericht (BfN Skript 562)

Materialband Forschungsvorhaben

EE-Monitor WebGIS


IEA Bioenergy Deployment of BECCS/U value chains, Technological pathways, policy options and business models, IEA Bioenergy: Task 40, June 2020

Neue Veröffentlichung: "Deployment of BECCS/U value chains – Technological pathways, policy options and business models" (IEA Bioenergy: Task 40, Juni 2020)

Autoren: Olle Olsson, Christian Bang, Malgorzata Borchers, Alena Hahn, Hannu Karjunen, Daniela
Thrän
and Tero Tynjälä

Presseinfo

Download PDF


    

Webinar von Scientists for Future: Alena Hahn

In einem Webinar von Scientists for Future referiert DBFZ-Wissenschaftlerin Alena Hahn zum Thema: Negative Emissions-Technologien. Im besonderen Fokus stand dabei die BECCS-Technologie. Das Webinar ist bei Youtube nachzusehen.

Link zum Video Webinar [YouTube]


Exponat MS Wissenschaft

Das Department Bioenergie entwickelt zusammen mit dem DZWK e.V. ein interaktives Exponat zu den Nachhaltigkeitszielen der UN (SDGs) für das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft

Weitere Informationen


EU Bioeconomy Stakeholderpanel


Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän nahm am 12. Bioökonomie-Stakeholder-Panel am 4.3.2020 in Brüssel teil. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:

EU Bioeconomy Stakeholders Panel


Mikrofon


Wird die Bioökonomie die Welt verbessern?

Was genau sich hinter dem Begriff "Bioökonomie" verbirgt und worum es im Wissenschaftsjahr 2020 gehen wird, beantwortet Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän im Interview bei

detektor.fm
radioeins


EE-Monitor

Wie haben sich die erneuerbaren Energien im Strombereich in den vergangenen 30 Jahren in Deutschland räumlich und zeitlich entwickelt? Mithilfe einer neuen Web-Anwendung können interessierte Nutzer diese Entwicklung kartographisch nachvollziehen und somit eine virtuelle Reise in die Vergangenheit der erneuerbaren Energien unternehmen.

Radiointerview in WDR 5 Quarks


Negative Emissionen dank Bioenergie


Bild: Begleitvorhaben/DBFZ
(Bild: Begleitvorhaben/DBFZ)

Bioenergie und CO2-​Speicherung passen zusammen, sagt Daniela Thrän, Professorin und Abteilungsleiterin am DBFZ und UFZ. Diese Chance müsse jetzt klarer gemacht werden...

-> zum interview

Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän, Departmentleiterin Bioenergie. Foto: André Künzelmann/UFZ


Leiterin:

Prof. Dr-Ing. Daniela Thrän
Department Bioenergie
daniela.thraen@ufz.de


Sekretariat:

Caroline Lichtmann
caroline.lichtmann@ufz.de

Tel.: +49 341 235-1267

Postanschrift:
Postfach 500 136 | 04301 Leipzig

Besucheradresse:
Torgauer Str. 116 | 04347 Leipzig 


Karte / Standort

Lageplan des Departments Bioenergie (UFZ) und des DBFZ

Map


  • Zugriffe: 282
  • geändert: 11.06.2020
  • Inhalt: Dr. Malgorzata Borchers
  • webmaster

Das UFZ


  • Mission
  • Geschäftsführung
  • Organisationsstruktur
  • Stäbe und Administration
  • Gremien und Beauftragte
  • Bibliothek
  • UFZ-Förderverein
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Zahlen und Fakten
  • Standorte/Anfahrt
  • Betrieblicher Umweltschutz (EMAS)

Themenbereiche / Departments


  • Ökosysteme der Zukunft
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft

Forschung


  • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
  • Neue Ökosysteme
  • Landnutzungskonflikte
  • Stoffdynamik in Einzugsgebieten
  • Aquatische Ökosysteme
  • Exposom
  • Umweltverhalten von Chemikalien
  • Nachhaltige Biotechnologie und Bioökonomie
  • Vom Modell zur Vorhersage
  • Urbane Transformationen
  • Raumwirksamkeit der Energiewende
  • Klimaforschung
  • Bioökonomie
  • Energieforschung
  • Digitale Wissenschaftsprojekte
  • Experimentelle Plattformen & Observatorien
  • Technologieplattformen & Hightechlabore
  • Forschungsdatenmanagement
  • Wissens- und Technologietransfer (WTT)

Medien/Presse


  • Ansprechpersonen
  • Presse
  • Im Fokus
  • UmweltPerspektiven
  • UFZ-Chronik
  • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
  • Mediathek
  • Social Media
  • Publikationen

Veranstaltungen


  • Kalender
  • Leipziger KUBUS
  • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
  • Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Festveranstaltung "25 Jahre UFZ"

Karriere/Jobs


  • Stellen
  • Zehn Gründe für das UFZ
  • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
  • Postdocs / Career Center
  • Schülerlabor
  • Ausbildung und Studium
  • Weiterbildung

Das UFZ wird institutionell gefördert von:
Logo BMBF
Logo Freistaat Sachsen
Logo Land Sachsen-Anhalt

Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Zertifikat seit 2014: audit beruf und familie
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Zertifikat seit 2014: audit beruf und familie
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
 

Einstellungen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies, die für die grundlegende Funktionalität unserer Website erforderlich sind, damit diese stetig für Sie optimiert und deren Nutzerfreundlichkeit verbessert werden kann. Darüber hinaus setzen wir das Webanalysetool Matomo ein, welches Daten anonymisiert trackt. Dadurch ist es uns möglich die Nutzung unserer Website statistsich auswerten. Ihre Einwilligung zur Nutzung von Matomo kann jederzeit über die Datenschutzerklärung widerrufen werden.