Otter Damage Monitoring (ODaMo)

Development of methods to effectively monitor damage caused by Eurasian otters (Lutra lutra) in fish pond farming

Projektkoordination: Dr. Reinhard Klenke
Mitarbeiter: Dr. Reinhard Klenke, Aleksandra Zarzycka, Dr. Annegret Grimm-Seyfarth
Gefördert durch: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
Projektmanagement: Dr. Reinhard Klenke
geförderte Projektdauer: 01.03. 2015 - 30.10. 2015; 01.12.2019 - 31.03.2020; Subquestions are further investigated in cooperation with LfULG within academic education.

Motivation & Beschreibung

In diesem Projekt soll eine Monitoringmaßnahme (u.a. Richtlinie 92/43/EWG) erarbeitet werden, die das Monitoring des Vorkommens von Fischottern (Lutra lutra) and Fischteichen und der von ihnen verursachten Schäden zum Ziel hat. Das Verfahren soll notwendige Informationen liefern, um im Vollzug der Fischereibehörde die Schadensmeldungen von Fischereibetrieben im Zusammenhang mit dem Härtefallausgleich einordnen und gerichtsfest beurteilen zu können.
Durch die Erfassung sollen auch Ansätze für eine weitere Minderung des Konfliktes zwischen Fischotter und Teichwirtschaft erarbeitet werden (z. B. Erkennen von Konfliktstellen an Hälteranlagen, Entwickeln von Vermeidungs- und Schutzvorschlägen).
Für die Umsetzung soll die von GRUBER et al. (2008) veröffentlichte Methode zur Schätzung von Besuchsraten (visiting rates) verwendet werden, die mit in Beziehung zu wirtschaftlichen Daten der Teichbewirtschaftung in Beziehung gesetzt werden sollen (z. B. Besatz, Abfischmenge, Betriebsführung).
Dafür soll ein Modell zu entwickelt werden, um anhand konkret ermittelter Besuchsraten des Fischotters, Landschaftsparametern und Informationen zur Teichbewirtschaftung die Plausibilität von gemeldeten Otterschäden zu prüfen und zukünftig fortzuschreiben.
Zur Reduzierung von Fehlerquellen werden Teiche mit hohem Kormoran-Fraßdruck von der Untersuchung ausgeschlossen. Der potentielle Einfluss des ebenfalls als Fischräuber in Frage kommenden Kormorans (Phalacrocorax carbo) soll durch großräumige Verschneidung von Fischottervorkommen und Beobachtungsdaten  von Kormoran sowie Graureiher (Ardea cinerea) und Silberreiher (Ardea alba) analysiert werden, die bereits durch ein entsprechendes Monitoring erfassßt werden. Berücksichtigung finden soll auch eine mögliche Verfälschung der Ergebnisse durch Verwechslung des Fischotterkotes mit dem anderer Fisch fressender Marderarten (z. B. Mink Neovison vison). Für diese Fragestellung existiert ein eigenes Teilprojekt über den Einsatz von Suchhunden im Naturschutz.

Publikationen

  • Grimm-Seyfarth A, Klenke R A (2017): Suchhunde im Naturschutz: Geruchsunterscheidung zwischen nahe verwandten Arten mit identischer Diät. In: Schüler C, Kaul P (Hrsg.) Faszinosum Spürhunde: Gefahren sichtbar machen – Gefahren abwenden. Tagungsergebnisse des 3. Symposiums für Odorologie im Diensthundewesen an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Schriften der Arbeitsgemeinschaft Odorologie e.V. Band 1. Verlag Dr. Kovač, Hamburg, pp 253 - 266
    Volltext
  • Grimm-Seyfarth A, Klenke R (2019): Wie findet man schwer zu erfassende Arten? Vorteile und Limitierungen von Artenspürhunden. In: Schüler, C., Kaul, P., (Hrsg.) Faszinosum Spürhunde - Dem Geruch auf der Spur. Tagungsergebnisse des 4. Symposiums für Odorologie im Diensthundewesen an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Schriften der Arbeitsgemeinschaft Odorologie e.V. Band 2. Verlag Dr. Kovač, Hamburg, S. 40 - 47
    Volltext
  • Grimm-Seyfarth, A., Zarzycka, A., Nitz, T., Heynig, L., Weissheimer, N., Lampa, S., Klenke, R., (2019): Performance of detection dogs and visual searches for scat detection and discrimination amongst related species with identical diets. Nat. Conserv.-Bulgaria (37), 81 - 98.
    Volltext

  • Weiterführende Literatur

  • Gruber B, Reineking B, Calabrese J M, Kranz A, Poledníková K, Poledník L, Klenke R, Valentin A and Henle K (2008): A new method for estimating visitation rates of cryptic animals via repeated surveys of indirect signs. Journal of Applied Ecology, 45: 728–735.
    doi:10.1111/j.1365-2664.2007.01406.x
  • Klenke RA, Ring I, Schwerdtner Máñez K, Habighorst R, Weiss V, Wittmer H, Gruber B, Lampa S, Henle K. (2013): Otters in Saxony: A Story of Successful Conflict Resolution. In Klenke RA, Ring I, Kranz A, Jepsen N, Rauschmayer F, Henle K. (Eds.) Human - Wildlife Conflicts in Europe. Fisheries and Fish-eating Vertebrates as a Model Case. Series: Environmental Science and Engineering, Subseries: Environmental Science. Springer Berlin Heidelberg. pp 107-140.
    http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-540-34789-7_6
  • Lampa S, Mihoub JB, Gruber B, Klenke K, & Henle K (2015) Non-invasive genetic mark-recapture as a means to study population sizes and marking behaviour of the elusive Eurasian otter (Lutra lutra). PLoS ONE 10(5): e0125684.
    DOI:10.1371/journal.pone.0125684
  • Klenke R, Tschierschke A, Gruber B, Lampa S, Hempel U, Geissler S, Helm C, Kalbitz J, Kaulfuss J, Liu Z, Meichsner C & Henle K (2008) Räumliche und zeitliche Aktivitätsmuster von Fischottern (Lutra lutra Linnaeus, 1758) anhand von frischen Markierungsfunden in einer Teichlandschaft. Säugetierkundliche Informationen, Jena 6, 209-226.
    Klenke et al. (2008)
  •