
Projekte der Arbeitsgruppe „Landnutzung, Ökosystemleistungen Biodiversität“
Laufende Forschungsprojekte
AgriScape – Zielkonflikte auf dem Weg zu multifunktionalen Agrarlandschaften (SÖF-Nachwuchsgruppe)
BESTMAP – Behavioural, Ecological and Socio-economic
Tools for Modelling Agricultural Policy
BonaRes – Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie
⇒ CAP4GI: Hebel und Potenziale in der gemeinsamen Agrarpolitik für eine bessere Unterstützung von grüner Infrastruktur, Biodiversität und Ökosystemleistungen
Europäisches Naturschutzrecht und seine Implementation in Deutschland
INTERACT-Bio – Integrated Action for Biodiversity
⇒ International Climate Initiative (ICI), Costa Rica
⇒ TONINA − Ecosystem services in regional planning in the Orinoquia, Colombia
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Soils4EU – Service contract for providing support in relation to the implementation of the EU soil thematic strategy
SURFACE – Internationale Maßstäbe und Strategien für die Reduzierung des Flächenverbrauchs
Integriertes UFZ-Projekt „Landnutzungskonflikt“
NeFo – Netzwerkforum zur Biodiversitätsforschung Deutschland
Unlocking Forest Finance in Brazil/Peru
Naturkapital Deutschland – TEEB DE: Über den ökonomischen Wert der Natur für den Menschen
Naturschutz im Kommunalen Finanzausgleich
Grüne Infrastruktur – Mit Landwirtschaft Lebensräume schaffen
Ökosystem-basierte Anpassungsmaßnahmen in Melanesien und Mikronesien
ValuES: Methoden zur Integration von Ökosystemleistungen in Politik, Planung und Praxis
Dauergrünlandschutz im Beihilfe- und Ordnungsrecht, siehe auch Artikel bei NUR, Teil 2
STEP – Status and Trends of European Pollinators
TEEB: The Economics of Ecosystems and Biodiversity
CONNECT – Linking biodiversity conservation and ecosystem service
Verlust Biologischer Vielfalt stoppen – Biodiversitätsschutz im ländlichen Raum
PRESS – PEER Research on EcoSystem Services
INVASION – Evolutionäre, ökologische und gesellschaftliche Konsequenzen biologischer Invasionen (BMBF)
EcoTRADE – Ecological Thresholds for Reshaping Ecosystem Networks
ALTER-Net – A Long-term Biodiversity, Ecosystem and Awareness Research Network (EU)
EcolEconMod: Developing a framework to assess the total cost of conservation measures (EU)
PATH – Participatory Approaches in Science and Technology (EU)
Partizipative Entscheidungsprozesse (UFZ/HGF)
Evaluierung und Verbesserung des Vollzugs biodiversitätsschützender Politikmaßnahmen
INVASIONS: Das Invasionspotential gebietsfremder Arten – Identifikation, Bewertung, Risikomanagement (BMBF)
Das Millennium Ecosystem Assessment und seine Relevanz für Deutschland (BMU)
FRAP – Fischwirtschaft und Biodiversitätsschutz: Nachhaltige Schutz- und Nutzungsstrategien am Beispiel von Fischotter, Kormoran und Robben (EU, UFZ als Koordinator)
Konfliktlösungsstrategien im Naturschutz: Partizipation, Kooperation und Verhandlung (UFZ/HGF)
Zehn Jahre Übereinkommen über biologische Vielfalt – Eine Zwischenbilanz (Buchprojekt)
Auswirkungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie auf den Naturschutz
Regionale Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von Ressourcenschutz und wirtschaftlicher Entwicklung
Die Natur in und die Natur der multi-kriteriellen Entscheidungshilfe
→ Development of Transferable Multi-criteria Decision Tools in Environmental Management (EU)
→ Ecopay Romania – Producing an ecological-economic model for habitats preservation – Case study Mureș Floodplain
→ Erhaltung des Regenwaldes im brasilianischen Amazonien: Begründungen in Gesetzgebung und Rechtspolitik