Leiterin
Prof. Dr. Sabine Attinger
Department Hydrosystemmodellierung
tbl-modmon@ufz.de
Stellvertretender Leiter
Prof. Dr. Luis Samaniego
Department Hydrosystemmodellierung
luis.samaniego@ufz.de
Assistenz
Nora Pabst
Telefon: +49 341 235-1281
Sindy Bleiholder
Telefon: +49 341 235-1250
Susanne Kühn
Telefon: +49 341 235-482533
sekces@ufz.de
Permoserstraße 15 | 04318 Leipzig
30. Jan 2023
Das folgende Paper hat denn ASCE-EWRI Preis 2023 als beste Case Study im Journal of Hydrologic Engineering bekommen.
Mai, J. , B. A. Tolson, H. Shen, É. Gaborit, V. Fortin, N. Gasset, H. Awoye, T. A. Stadnyk, L. M. Fry, E. A. Bradley, F. Seglenieks, A. G. Temgoua, D. G. Princz, S. Gharari, A. Haghnegahdar, M. E. Elshamy, S. Razavi, M. Gauch, J. Lin, X. Ni, Y. Yuan, M. McLeod, N. B. Basu, R. Kumar, O. Rakovec, L. Samaniego, S. Attinger, N. K. Shrestha, P. Daggupati, T. Roy, S. Wi, T. Hunter, J. R. Craig, and A. Pietroniro (2021):
The Great Lakes Runoff Intercomparison Project Phase 3: Lake Erie (GRIP-E)
Journal of Hydrologic Engineering, 26(9), 05021020. Accepted Feb 16, 2021.
https://ascelibrary.org/doi/10.1061/%28ASCE%29HE.1943-5584.0002097
1. Dez 2022
Masooma Batool hat auf dem XXI International Nitrogen Workshop den "Best student poster award" gewonnen.
Diese von der ETSIAAB, Universidad Politécnica de Madrid, veranstaltete Konferenz brachte vom 24. bis 28. Oktober 2022 in Madrid, Spanien, fast 300 Beiträge von Autoren aus 40 Ländern zusammen.
Auf der Konferenz präsentierten Masooma und ihre Kollegen die langfristigen Trends des Stickstoffüberschusses (N) im Boden in ganz Europa (1850-2019). Der N-Überschuss liefert Informationen über die Trends und die räumliche Verteilung des N-Überschusses in Bodensystemen in ganz Europa, wobei landwirtschaftliche Gebiete in Mitteleuropa als Stickstoff-Hotspots hervorgehoben werden. Diese Gebiete haben in den letzten 150 Jahren dramatische Veränderungen erfahren. Wichtig ist, dass wir zeigen, dass die Schätzungen des N-Überschusses mit großen Unsicherheiten behaftet sind, was eine ausdrückliche Berücksichtigung dieser Unsicherheiten bei der Analyse vergangener Trends des N-Überschusses erfordert.
15. Nov 2022
Earthrise - Mission Klima
Wie unsere Forschung zur Milderung des Klimawandels beiträgt ist Teil dieser WELT-Reportage.
Video auf www.welt.de
05:50': Hohes Holz Forschungsstation
10:40': FORMIND im Vislab
15:45': Fragmentierung der Wälder
43:00': FORMIND und Klimaszenarien
12. Okt 2022
Dr. Husain Najafi hat den UFZ-Nachwuchspreis für angewandte Forschung 2022 gewonnen. Die Auszeichnung geht an ihn für seine herausragenden Leistungen und sein Engagement bei der Entwicklung des operationellen Dürrevorhersagesystems in Deutschland und der Untersuchung der Vorhersagbarkeit des Sommerhochwassers 2021. Hydrologische Vorhersagesysteme sind die grundlegende Komponente von Frühwarnsystemen - Katastrophenvorsorge.
2. Sep 2022
Das Verbundprojekt "Standardisiertes Monitoring von Wachstumsreaktionen wichtiger Waldbaumarten auf klimatische Extremereignisse" (MW³) mit Beteiligung des UFZ wird ein standardisiertes Monitoringsystem und Protokoll zur Erfassung von Wachstumsreaktionen wichtiger mitteleuropäischer Waldbaumarten mit Schwerpunkt auf klimatischen Extremereignissen entwickeln. Zukünftige Extremereignisse und ihre Auswirkungen auf die Kohlenstoffflüsse der Wälder in Deutschland werden mit Hilfe intelligenter Modelle analysiert.
16. Mai 2022
"Interview mit Dr. F. J. Bohn in der Dlf Audiothek | Umwelt und Verbraucher | Agrarminister-Sonderkonferenz: Am Waldumbau führt kein Weg vorbei"
Link zum Interview
20. Aug 2021
Open house days of the Swabian MOSES Campaign received large public interest. A research consortium of several Helmholtz centers, universities and the German Weather Service, investigates the cause and effects of hydro-meteorological extremes such as heavy thunderstorms, high precipitation and floods as well as heatwaves and droughts. The MOSES initiative is coordinated by the UFZ.
17. Aug 2021
Start of the third phase of Collaborative Research Centre AquaDiva, investigating the links between surface and subsurface signals in the earth critical zone. Two projects are lead by researchers of CHS. They will investigate with modeling and observations how temporal and spatial variation of surface input and processes during subsurface transit drive the water flow and element transport to groundwater and rivers.
Frühere Nachrichten finden Sie im Newsarchiv.