Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • DE
  • EN
    • Start
    • UFZ
    • Themenbereiche / Departments
    • Forschung
    • Transfer
    • Medien & Presse
    • Veranstaltungen
    • Karriere & Jobs
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Direktlinks
      • Leipziger KUBUS
      • Organisationsstruktur
      • Bibliothek
      • Graduiertenschule HIGRADE
      • Ausschreibungen & Vergaben
      • International Office
      • Familienbüro
      • Wissens- und Technologietransfer
    • Leichte Sprache
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Direktlinks
    • Leipziger KUBUS
    • Organisationsstruktur
    • Bibliothek
    • Graduiertenschule HIGRADE
    • Ausschreibungen & Vergaben
    • International Office
    • Familienbüro
    • Wissens- und Technologietransfer
    • DE
    • EN
  • Start
  • UFZ
    • Mission
    • Geschäftsführung
    • Nachhaltigkeit am UFZ
    • Organisationsstruktur
    • Stäbe und Administration
    • Gremien und Beauftragte
    • Bibliothek
    • UFZ-Förderverein
    • Alumni*ae
    • Ausschreibungen und Vergaben
    • Zahlen und Fakten
    • Standorte/Anfahrt
    • Übersicht Ansprechpersonen
  • Themenbereiche / Departments
    • Ökosysteme der Zukunft
    • Wasserressourcen und Umwelt
    • Chemikalien in der Umwelt
    • Umwelt- und Biotechnologie
    • Smarte Modelle und Monitoring
    • Umwelt und Gesellschaft
  • Forschung
    • Forschungsprogramm
    • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
    • Integrationsplattformen
    • Nachhaltige Landnutzung für die Zukunft
    • Wasserressourcen
    • Ein gesunder Planet
    • Tapping Nature's Potential
    • Robuste Zukunftsbilder
    • Gesellschaftliche Nachhaltigkeitstransformationen
    • Querschnittsthemen
    • Klimaforschung
    • Bioökonomie
    • Energieforschung
    • Digitale Wissenschaftsprojekte
    • Wissenschaftliche Infrastrukturen
    • Experimentelle Plattformen & Observatorien
    • Technologieplattformen & Hightechlabore
    • Forschungsdatenmanagement
  • Transfer
    • Team
    • Technologietransfer
    • Wissenstransfer
    • Citizen Science
    • Umweltbildung
    • UFZ-Data Apps
    • UFZ-Journals
    • Transfer-News
  • Medien & Presse
    • Ansprechpersonen
    • Presse
    • Im Fokus
    • UmweltPerspektiven
    • UFZ-Chronik
    • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
    • Mediathek
    • Social Media
    • Expertendatenbank
    • Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Leipziger KUBUS
    • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
    • Wissenschaftliche Veranstaltungen
    • Abrechnung Reiseauslagen Gäste
  • Karriere & Jobs
    • Stellen
    • Zehn Gründe für das UFZ
    • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
    • Career Center für Postdocs
    • Schülerlabor
    • Ausbildung und Studium
    • Weiterbildung
  • Ökosysteme der Zukunft
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
    • Hydrosystemmodellierung
      • Arbeitsgruppen
      • Team
        • WissenschaftlerInnen
          • Mohit Anand
          • Sabine Attinger
          • Bahar Bahrami
          • Masooma Batool
          • Emanuele Bevacqua
          • Friedrich Boeing
          • Johannes Brenner
          • Özge Can
          • Aparna Chandrasekar
          • Eshrat Fatima
          • Maren Göhler
          • Vittal Hari
          • Timo Houben
          • Shijie Jiang
          • Maren Kaluza
          • Rohini Kumar
          • Andreas Marx
          • Peter Miersch
          • Ehsan Modiri
          • Sebastian Müller
          • Husain Najafi
          • Michael Peichl
          • Felix Pohl
          • Oldrich Rakovec
          • Corinna Rebmann
          • Luis Samaniego
          • Fanny Sarrazin
          • Lennart Schüler
          • Claudia Schütze
          • Robert Schweppe
          • Pallav Kumar Shrestha
          • Lily-belle Sweet
          • Jule Thober
          • Stephan Thober
          • Ute Weber
          • Alraune Zech
          • Jakob Zscheischler
        • Ehemalige MitarbeiterInnen
          • Gabriele Baroni
          • Matthias Cuntz
          • Benjamin Dechant
          • Estanislao Pujades Garnes
          • Sebastian Gimper
          • Thomas Grau
          • Falk Heße
          • Miao Jing
          • Juliane Mai
          • Edna Rödig
          • David Schäfer
          • Michael Weber
          • Matthias Zink
      • Projekte
      • Software und Modelle
      • Publikationen
      • Stellen
    • Monitoring- und Erkundungstechnologien
    • Ökologische Systemanalyse
    • Remote Sensing
    • Umweltinformatik
    • Graduiertenkolleg
      • Graduiertenkolleg MOMENT
      • Graduiertenkolleg MoDEV
      • Graduiertenkolleg LISA
  • Umwelt und Gesellschaft
  • Themenbereiche / Departments
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Hydrosystemmodellierung
  • Team
  • Ehsan Modiri

Ehsan Modiri


Please visit my English webpage.

Kontakt

Leiterin
Prof. Dr. Sabine Attinger
Department Hydrosystemmodellierung
tbl-modmon@ufz.de

Stellvertretender Leiter
Prof. Dr. Luis Samaniego
Department Hydrosystemmodellierung
luis.samaniego@ufz.de

Assistenz
Nora Pabst
Telefon: +49 341 235-1281

Sindy Bleiholder
Telefon: +49 341 235-1250

Susanne Kühn
Telefon: +49 341 235-482533

sekces@ufz.de

Permoserstraße 15 | 04318 Leipzig


News / Presse

30. Jan 2023

large_placeholder_cover

Das folgende Paper hat denn ASCE-EWRI Preis 2023 als beste Case Study im Journal of Hydrologic Engineering bekommen.

Mai, J. , B. A. Tolson, H. Shen, É. Gaborit, V. Fortin, N. Gasset, H. Awoye, T. A. Stadnyk, L. M. Fry, E. A. Bradley, F. Seglenieks, A. G. Temgoua, D. G. Princz, S. Gharari, A. Haghnegahdar, M. E. Elshamy, S. Razavi, M. Gauch, J. Lin, X. Ni, Y. Yuan, M. McLeod, N. B. Basu, R. Kumar, O. Rakovec, L. Samaniego, S. Attinger, N. K. Shrestha, P. Daggupati, T. Roy, S. Wi, T. Hunter, J. R. Craig, and A. Pietroniro (2021):
The Great Lakes Runoff Intercomparison Project Phase 3: Lake Erie (GRIP-E)
Journal of Hydrologic Engineering, 26(9), 05021020. Accepted Feb 16, 2021.

https://ascelibrary.org/doi/10.1061/%28ASCE%29HE.1943-5584.0002097


1. Dez 2022

Award Poster Masooma Batool

Masooma Batool hat auf dem XXI International Nitrogen Workshop den "Best student poster award" gewonnen.
Diese von der ETSIAAB, Universidad Politécnica de Madrid, veranstaltete Konferenz brachte vom 24. bis 28. Oktober 2022 in Madrid, Spanien, fast 300 Beiträge von Autoren aus 40 Ländern zusammen.
Auf der Konferenz präsentierten Masooma und ihre Kollegen die langfristigen Trends des Stickstoffüberschusses (N) im Boden in ganz Europa (1850-2019). Der N-Überschuss liefert Informationen über die Trends und die räumliche Verteilung des N-Überschusses in Bodensystemen in ganz Europa, wobei landwirtschaftliche Gebiete in Mitteleuropa als Stickstoff-Hotspots hervorgehoben werden. Diese Gebiete haben in den letzten 150 Jahren dramatische Veränderungen erfahren. Wichtig ist, dass wir zeigen, dass die Schätzungen des N-Überschusses mit großen Unsicherheiten behaftet sind, was eine ausdrückliche Berücksichtigung dieser Unsicherheiten bei der Analyse vergangener Trends des N-Überschusses erfordert.


15. Nov 2022

Earthrise - Mission Klima
Wie unsere Forschung zur Milderung des Klimawandels beiträgt ist Teil dieser WELT-Reportage.

Video auf www.welt.de

05:50': Hohes Holz Forschungsstation
10:40': FORMIND im Vislab
15:45': Fragmentierung der Wälder
43:00': FORMIND und Klimaszenarien


12. Okt 2022

Dr. Husain Najafi hat den UFZ-Nachwuchspreis für angewandte Forschung 2022 gewonnen. Die Auszeichnung geht an ihn für seine herausragenden Leistungen und sein Engagement bei der Entwicklung des operationellen Dürrevorhersagesystems in Deutschland und der Untersuchung der Vorhersagbarkeit des Sommerhochwassers 2021. Hydrologische Vorhersagesysteme sind die grundlegende Komponente von Frühwarnsystemen - Katastrophenvorsorge.


2. Sep 2022

Das Verbundprojekt "Standardisiertes Monitoring von Wachstumsreaktionen wichtiger Waldbaumarten auf klimatische Extremereignisse" (MW³) mit Beteiligung des UFZ wird ein standardisiertes Monitoringsystem und Protokoll zur Erfassung von Wachstumsreaktionen wichtiger mitteleuropäischer Waldbaumarten mit Schwerpunkt auf klimatischen Extremereignissen entwickeln. Zukünftige Extremereignisse und ihre Auswirkungen auf die Kohlenstoffflüsse der Wälder in Deutschland werden mit Hilfe intelligenter Modelle analysiert.


16. Mai 2022

"Interview mit Dr. F. J. Bohn in der Dlf Audiothek | Umwelt und Verbraucher | Agrarminister-Sonderkonferenz: Am Waldumbau führt kein Weg vorbei"

Link zum Interview


20. Aug 2021

Open house days of the Swabian MOSES Campaign received large public interest. A research consortium of several Helmholtz centers, universities and the German Weather Service, investigates the cause and effects of hydro-meteorological extremes such as heavy thunderstorms, high precipitation and floods as well as heatwaves and droughts. The MOSES initiative is coordinated by the UFZ.


17. Aug 2021

Start of the third phase of Collaborative Research Centre AquaDiva, investigating the links between surface and subsurface signals in the earth critical zone. Two projects are lead by researchers of CHS. They will investigate with modeling and observations how temporal and spatial variation of surface input and processes during subsurface transit drive the water flow and element transport to groundwater and rivers.


Frühere Nachrichten finden Sie im Newsarchiv.


Neue Publikationen

  • Friedrich Boeing, Oldrich Rakovec, Rohini Kumar, Luis Samaniego, Martin Schrön, Anke Hildebrandt, Corinna Rebmann, Stephan Thober, Sebastian Müller, Steffen Zacharias, Heye Bogena, Katrin Schneider, Ralf Kiese, Sabine Attinger, and Andreas Marx. High-resolution drought simulations and comparison to soil moisture observations in Germany. Hydrol. Earth Syst. Sci., 26, 5137–5161, 2022. https://doi.org/10.5194/hess-26-5137-2022

    In this paper, we deliver an evaluation of the second generation operational German drought monitor ( https://www.ufz.de/duerremonitor ) with a state-of-the-art compilation of observed soil moisture data from 40 locations and four different measurement methods in Germany. We show that the expressed stakeholder needs for higher resolution drought information at the one-kilometer scale can be met and that the agreement of simulated and observed soil moisture dynamics can be moderately improved.
  • Mahnken, M., Cailleret, M., Collalti, A., Trotta, C., Biondo, C., D’Andrea, E., ... & Reyer, C. P. O. (2022). Accuracy, realism and general applicability of European forest models. Global Change Biology. DOI: 10.1111/gcb.16384
  • Pacheco-Labrador, J., Weber, U., Ma, X., Mahecha, M. D., Carvalhais, N., Wirth, C., Huth, A., Bohn, F. J., Kraemer, G., Heiden, U., FunDivEUROPE members, and Migliavacca, M.: EVALUATING THE POTENTIAL OF DESIS TO INFER PLANT TAXONOMICAL AND FUNCTIONAL DIVERSITIES IN EUROPEAN FORESTS, Int. Arch. Photogramm. Remote Sens. Spatial Inf. Sci., XLVI-1/W1-2021, 49–55, 2022. DOI: 10.5194/isprs-archives-XLVI-1-W1-2021-49-2022
  • Bevacqua, E., De Michele, C., Manning, C., Couasnon, A., Ribeiro, A.F.S., Ramos, A.M., Vignotto, E., Bastos, A., Blesić, S., Durante, F., Hillier, J., Oliveira, S.C., Pinto, J.G., Ragno, E., Rivoire, P., Saunders, K., van der Wiel, K., Wu, W., Zhang, T., Zscheischler, J. (2021): Guidelines for Studying Diverse Types of Compound Weather and Climate Events. Earth Future. 10.1029/2021EF002340
  • Najafi H, Robertson AW, Massah Bavani AR, Irannejad P, Wanders N, Wood EF. Improved multi-model ensemble forecasts of Iran's precipitation and temperature using a hybrid dynamical-statistical approach during fall and winter seasons. Int
    J Climatol. 2021;1–28. DOI: 10.1002/joc.7148
     
  • Hari, V., Rakovec, O., Markonis, Y. et al. Increased future occurrences of the exceptional 2018–2019 Central European drought under global warming. Sci Rep 10, 12207 (2020).  DOI: 10.1038/s41598-020-68872-9

  • Schmidt, L., Heße, F., Attinger, S., Kumar, R., (2020): "Challenges in applying machine learning models for hydrological inference: A case study for flooding events across Germany", Water Resources Research DOI: 10.1029/2019WR025924

  • Jing, M., Kumar, R., Heße, F., Thober, S., Rakovec, O., Samaniego, L., Attinger, S., (2020): "Assessing the response of groundwater quantity and travel time distribution to 1.5, 2, and 3 °C global warming in a mesoscale central German basin", Hydrology and Earth System Sciences DOI: 10.5194/hess-24-1511-2020
  • Zugriffe: 115
  • geändert: 16.09.2022
  • Inhalt: Dr.-Ing. Ehsan Modiri
  • webmaster

UFZ


  • Mission
  • Geschäftsführung
  • Nachhaltigkeit am UFZ
  • Organisationsstruktur
  • Stäbe und Administration
  • Gremien und Beauftragte
  • Bibliothek
  • UFZ-Förderverein
  • Alumni*ae
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Zahlen und Fakten
  • Standorte/Anfahrt
  • Übersicht Ansprechpersonen

Themenbereiche / Departments


  • Ökosysteme der Zukunft
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft

Forschung


  • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
  • Nachhaltige Landnutzung für die Zukunft
  • Wasserressourcen
  • Ein gesunder Planet
  • Tapping Nature's Potential
  • Robuste Zukunftsbilder
  • Gesellschaftliche Nachhaltigkeitstransformationen
  • Klimaforschung
  • Bioökonomie
  • Energieforschung
  • Digitale Wissenschaftsprojekte
  • Experimentelle Plattformen & Observatorien
  • Technologieplattformen & Hightechlabore
  • Forschungsdatenmanagement

Transfer


  • Team
  • Technologietransfer
  • Wissenstransfer
  • Citizen Science
  • Umweltbildung
  • UFZ-Data Apps
  • UFZ-Journals
  • Transfer-News

Medien & Presse


  • Ansprechpersonen
  • Presse
  • Im Fokus
  • UmweltPerspektiven
  • UFZ-Chronik
  • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
  • Mediathek
  • Social Media
  • Expertendatenbank
  • Publikationen

Veranstaltungen


  • Kalender
  • Leipziger KUBUS
  • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
  • Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Abrechnung Reiseauslagen Gäste

Karriere & Jobs


  • Stellen
  • Zehn Gründe für das UFZ
  • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
  • Career Center für Postdocs
  • Schülerlabor
  • Ausbildung und Studium
  • Weiterbildung

Das UFZ wird institutionell gefördert von:
Logo BMBF
Logo Freistaat Sachsen
Logo Land Sachsen-Anhalt

Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
 

Einstellungen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies, die für die grundlegende Funktionalität unserer Website erforderlich sind, damit diese stetig für Sie optimiert und deren Nutzerfreundlichkeit verbessert werden kann. Darüber hinaus setzen wir das Webanalysetool Matomo ein, welches Daten anonymisiert trackt. Dadurch ist es uns möglich die Nutzung unserer Website statistisch auswerten. Ihre Einwilligung zur Nutzung von Matomo kann jederzeit über die Datenschutzerklärung widerrufen werden.