Arbeitsgruppen

Stochastische und Landoberflächen-Hydrologie
Luis Samaniego: "Unser Hauptfokus liegt im Verstehen und Modellieren komplexer Wechselwirkungen von hydrologischen Prozessen auf der Landoberfläche, insbesondere auf ihrer räumlichen und zeitlichen Variabilität auf der Meso- und Makro-skala."

Untergrundhydrologie
Sabine Attinger: "Grund- und Bodenwasser bilden eine wichtige Süsswasserressource sowohl für den Menschen als auch für Ökosysteme. Ein modernes Wassermanagement benötigt zuverlässige Vorhersagen von Wassermenge und Wasserqualität. Geohydrologische Modelle können diese Informationen liefern. Unsere Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, robuste regionale geohydrologische Modelle zu entwickeln, die auf der einen Seite komplex genug sind, um Boden und Aquiferheterogenitäten, die sich typischerweise über Skalen vom Meter bis zum Kilometerbereich erstrecken, zu berücksichtigen, auf der anderen Seite aber auch einfach genug sind, um in unser mesoskaliges hydrologisches Modellsystem mHM integriert zu werden. Dabei hiflt uns unsere herausragende Expertise in Mehrskalenmethoden, die Homogenisierungsmethoden, aber auch stochastische und räumliche Filtermethoden umfassen."

Model Driven Monitoring
Corinna Rebmann: "Wir messen den Austausch von Energie, Wasser und Spurengasen zwischen der terrestrischen Biosphäre und der Atmosphäre in enger Absprache mit den Anforderungen der Modellierungsgruppen. Wir betreiben Eddy-Kovarianz-Türme in drei Ökosystemen: einem Buchenmischwald, einer feuchten Weide und über der Landwirtschaft."

Hydrowissenschaftliche Software Entwicklung
Stephan Thober: "Wir entwickeln qualitativ hochwertige Software in Kooperation mit Arbeitsgruppen am UFZ welche im Bereich der Hydrowissenschaften arbeiten. Das heißt, wir warten und aktualisieren schon bestehende Codes. Des Weiteren ermöglichen und implementieren wir neue Projekte in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen."

Mitteldeutsches Klimabüro
Andreas Marx: "Das Mitteldeutsche Klimabüro bietet Informationen zu Auswirkungen des Klimawandels in Bezug auf Umwelt, Landnutzung und Gesellschaft sowie die Unterstützung von Anpassungsstrategien an. Die Bündelung, Aufbereitung und Vermittlung dieser Informationen mit dem regionalen Schwerpunkt auf den Bundesländern Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt ist ein zentrales Ziel des Klimabüros. Im Gegenzug wird auch der Informationsbedarf in der Praxis erfasst. So können die Forschungsschwerpunkte stärker am Bedarf orientiert und danach ausgerichtet werden."

Compound weather and climate events
Jakob Zscheischler: "Wir untersuchen, wie verschiedene Wetter- und Klimaprozesse große gesellschaftliche und ökologische Auswirkungen verursachen, indem wir eine Reihe verschiedener Methoden wie statistische Modellierung, prozessbasierte Modellierung und maschinelles Lernen einsetzen."