Dr. Eberhard Küster

Dr. Eberhard Küster
Foto: Sebastian Wiedling/UFZ

Adresse:
Permoserstr. 15
04318 Leipzig

Gebäude: 6.0
Raum: 325
Telefon: +49 341 6025 1525
E-Mail

Orchid

Forschungsinteressen

  • Weiterentwicklung und Nutzung von Daphnien zum biologischem Monitoring von Gewässern & zur Einschätzung von chronischen Effekten auf Invertebratenpopulationen;
  • Mischungstoxizität, Toxikokinetik und Biotransformation von Pestiziden & Medikamenten in aquatischen Organismen;

  • Anpassung von Standardtests der Ökotoxikologie an die speziellen Bedingungen des Umweltmonitorings


Lebenslauf

Seit 2010

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Department Bioanalytische Ökotoxikologie, UFZ Leipzig

2000-2010

verschiedene befristete PostDoc-Stellen, Departments Chemische Ökotoxikologie und Bioanalytische Ökotoxikologie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

Forschungsschwerpunkte: Grundwassersanierungsbewertung, Biomarkerentwicklung und Gefährdungsabschätzung mit verschiedenen aquatischen Bioassays

1996-2000

Dissertation (Dr. rer. nat), Universität Tübingen, Fakultät für Pharmakologie und Toxikologie (im Jahr 2000), (Supervisor B. Mühlbauer), „Die Rolle des intrarenalen Dopamins und seiner Rezeptoren bei der Regulation der Nierenfunktion“

1989-1996

Diplom in Biologie, Universität Rostock, Deutschland (Supervisor K. Jürß); nach Studienaufenthalten in Marburg/ Deutschland, Juniata College (Pennsylvania/ USA) und der Duke University Marine Laboratory, Beaufort (NC/ USA), „Einfluss abiotischer Umweltparameter auf Proteine von Polychaeten“    

1987-1989

Ausbildung zum Biologisch-Technischen Assistenten, "Landesanstalt für Fischerei in Nordrhein-Westfalen" (jetzt "Landesanstalt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, NRW, Fachbereich Fischereiökologie")


Aktuelle Projekte

PARC - European Partnership for the Assessment of Risks from Chemicals; 2021- 2027

ETC-ICM - Europäisches Themenzentrum für Inland-, Küsten- und Meeresgewässer; 2019-2022

Entwicklung eines Pestizidindikators zur Risikoabschätzung von EU Gewässern

JPI Nature - Nature-based solutions to reduce antibiotics, pathogens and antimicrobial resistance in aquatic ecosystems; 2021-2024

Abgeschlossene Projekte

  • NeuroBox - Bewertung neurotoxischer Effekte im Wasserkreislauf; BMBF finanziert, 2017-2020
  • ToxBox - Gefährdungsbasiertes Risikomanagement für anthropogene Spurenstoffe zur Sicherung der Trinkwasserversorgung; BMBF finanziert, 2011- 2015
  • ProDarT - „Der Zebrabärblingsembryo als Ersatz des akuten Fischtests: Bestimmung der Biokonzentration, der wirksamen Dosis und der Wirkungsanalyse von lipophilen organischen Substanzen mittels chemisch-analytischer und Proteomanalyse“, BMBF finanziert, 2009- 2013
  • CITE-Cat – Chemicals in the Environment- Chemical active transport, UFZ finanziert, 2011-2013

 

  • MODELPROBE - Model driven Soil Probing, Site Assessment and Evaluation; EU finanziert, 2008- 2012
  • POLYCARBOXYLATES - Risk Analysis of Phosphate alternatives in washing detergents, UBA finanziert, 2007
  • PROTECTOR - Recycling and upgrading of bone meal for environmentally friendly crop protection and nutrition; EU finanziert, 2005-2008
  • SAFIRA - Remediation research in regional contaminated aquifers; BMBF finanziert, 2000-2002

 


Kooperationen


OECD Fellowship- Award (2013-2014), Thema: Aquakultur- Toxikokinetik von Co-Wirkstoffen in Pestizidmischungen am Center for Coastal Environmental Health and Biomarker Research des National Ocean Service (NOS) in der National Oceanographic and Athmospheric Administration (NOAA) in Charleston, South Carolina, USA


Publikationen

2023 (2)

2022 (1)

2021 (2)

2020 (2)

2019 (3)

2017 (2)

2016 (3)

2015 (3)

2014 (2)

2013 (4)

2012 (1)

2011 (1)

2010 (4)

2009 (1)

2008 (4)

2007 (2)

2006 (2)

2005 (5)

2004 (2)

2003 (4)

2001 (1)

2000 (1)


Studierendenprojekte

Studierende, die bei mir z.B. im Rahmen ihres Projektmodules, ihrer Bachelor- oder Masterarbeit arbeiten wollen, sind herzlich eingeladen, sich zu erkundigen. Die Arbeiten würden häufig den oben genannten aktuellen Projekten inhaltlich verwandt oder angegliedert sein- dies ist aber keine Bedingung. Eigene Ideen können gern aufgenommen werden, soweit ich sie denn inhaltlich betreuen kann.
Zur Ideenfindung hier eine Liste von Arbeiten, die bei uns am Dept. unter meiner Betreuung bearbeitet wurden:

zur PDF Datei (30.7 KB)

Ansonsten einfach die letzten Veröffentlichungen durchforsten, dann finden sich evtl. weitere Ansatzpunkte für ein Arbeitsthema.