Paul Genz
Doktorand
Kontakt / Adresse

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Department Analytik
Permoserstr. 15
04318 Leipzig
Gebäude 4.0, Raum 407
Telefon: +49 341 6025 2223
Aktuelles Forschungsprojekt
Im Rahmen meines Promotionsprojektes untersuche ich die Rolle polarer organischer Spurenstoffe im Kontext der Abwasserwiederverwendung. Mit dem Ziel der Behandlung des Abwassers zur Nutzung als Nährlösung wurde im Projekt SUSKULT ein mehrstufiger Prozess erdacht, dessen Entwicklung ich ebenso mitbegleite, wie auch die Forschung zur Pflanzenverträglichkeit der Nährlösung, bei der ich zusätzlich die potentielle Pflanzenaufnahme der Spurenstoffe untersuche.
Meine Forschung hat dabei zunächst auf die Untersuchung des Zentrat(-abwassers) gezielt, welches als Ausgangsmedium für den Behandlungsprozess dient. Dieser Abwasserstrom verlässt üblicherweise das Klärwerk nicht, weshalb er besonders im Hinblick auf organische Spurenstoffe wenig erforscht ist. Hierzu habe ich im Journal Environmental Science: Water Research & Technology eine Studie eingereicht, die ich auf dem Klärwerk Leipzig-Rosental durchgeführt habe. Die Studie behandelt das Vorkommen potentiell pflanzenverfügbarer organischer Spurenstoffe im Zentrat und gibt einen Ausblick auf Einflussfaktoren auf der Konzentrationen.
Weiterhin interessieren mich die Prozesse die im Rahmen des mehrstufigen Behandlungsprozesses eine Rolle spielen. Insbesondere die Rolle der Elektrodialyseeinheit ist von besonderem Interesse für die Forschung. Sie bietet das besondere Potential, die im Zentrat enthaltenen Nährstoffe anzureichern, und gleichzeitig auch die ebenso vorhandenen organischen Spurenstoffe abzureichern.
Das Projekt SUSKULT wird vom BMBF im Rahmen der Maßnahme Agrarsysteme der Zukunft gefördert. (FKz: 031B0728M)
Publikationen
Inhalt:
Weiterführende Recherchen können Sie in unserem Publikationsverzeichnis durchführen.
2024 (1)
- Genz, P., Hofmann, A.H., Katayama, V.T., Reemtsma, T. (2024):
Multiple barriers for micropollutants in nutrient recovery from centrate - combining membrane bioreactor and electrodialysis
Environ. Sci.-Wat. Res. Technol. 10 (8), 1908 - 1919 10.1039/D4EW00063C
2023 (1)
- Genz, P., Katayama, V.T., Reemtsma, T. (2023):
Retention of organic micropollutants in nutrient recovery from centrate by electrodialysis─Influence of feed pH and current density
ACS ES&T Water 3 (12), 4066 - 4073 10.1021/acsestwater.3c00456
2022 (1)
- Genz, P., Reemtsma, T. (2022):
Polar micropollutants and metals in centrate from dewatered sewage sludge intended for reuse in soilless horticulture
ACS ES&T Water 2 (12), 2548 - 2557 10.1021/acsestwater.2c00345
Curriculum Vitae
Akademische Laufbahn
Seit Apr 2019 | Doktorand am Department Analytik | Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung |
Apr 2015 - Sep 2018 | Master of Science Technischer Umweltschutz |
Technische Universität, Berlin |
Okt 2011 - Sep 2015 | Bachelor of Science Technischer Umweltschutz | Technische Universität Berlin |
Praxis Erfahrung
Jan 2018 - Jun 2018 | Masterarbeit (Untersuchung zum Abbau von Pharmaka in der Grundwasseraufbereitung im halbtechnischen Maßstab) | Umweltbundesamt, Berlin |
Jun 2017 - Dez 2017 | HiWi im FG Ökosystemforschung |
Leibniz IGB, Berlin |
Jan 2017 - Apr 2017 | Praktikum in Abteilung Technische Dienste | OEWA Wasser und Abwasser GmbH, Leipzig |
Sep 2016 - Dez 2016 | Praktikum im Umweltingenieurbüro | AKUT Umweltschutz Ingenieure, Berlin |
Aug 2014 - Apr 2015 | Bachelorarbeit (Umweltbewertung von Elektronik) | Osram GmbH, München |
Jun 2013 - Nov 2015 | HiWi im FG Environmental and Reliability Engineering |
Fraunhofer IZM |