Ehemalige MitarbeiterInnen
Henrik Fischer
Themenbereich Umwelt und Gesellschaft
Department Umwelt- und Planungsrecht
Helmholtz-Zentrum
für Umweltforschung − UFZ
Permoserstr. 15
04318 Leipzig

Forschungsthema
Rechtliche Steuerungswirkungen und -defizite auf dem Weg zu einer nachhaltigen Finanzierung der Wasserver- und Abwasserentsorgung
Beruflicher Werdegang
8/2016 − 2/2020
Doktorand im Department Umwelt- und Planungsrecht
8/2015 − 7/2016
Wissenschaftliche Hilfskraft und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Department Umwelt- und Planungsrecht
10/2010 − 7/2015
Studium der Rechtswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Universität Leipzig mit dem Schwerpunktbereich „Staat und Verwaltung – Umwelt, Wirtschaft, Bauen“
4/2011 − 7/2012
Begleitstudiengang Anglo American Law
Publikationen
Ist die vierte Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen gebührenfähig?
NVwZ 36 (13), 932 - 935
Sumpfpflanzendächer – Rechtliche Rahmenbedingungen
In: Zehnsdorf, A., Trabitzsch, R. (Hrsg.)
Zum Thema Sumpfpflanzendächer - Projekt Forschungsgründach
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig, S. 106 - 115
Ergebnisse der Quantifizierung und Bewertung von Ökosystemleistungen bei Umsetzung typspezifischer Gewässerentwicklungsflächen an der Nahe von Hoppstädten-Weiersbach bis zur Mündung in den Rhein bei Bingen
In: Fischer-Bedtke, C., Fischer, H., Mehl, D., Podschun, S., Pusch, M., Stammel, B., Scholz, M. (Hrsg.)
River Ecosystem Service Index (RESI) - Methoden zur Quantifizierung und Bewertung ausgewählter Ökosystemleistungen in Flüssen und Auen
UFZ-Bericht 2/2020
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig, S. 293 - 324
Zur Gebührenfähigkeit der Kosten für eine vierte Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen. On the refinancing of costs for a fourth treatment stage through wastewater fees
GWF Wasser, Abwasser 158 (9), 69 - 74
Eine Abgabe auf Arzneimittel als Instrument der Mikroschadstoffpolitik
Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht 42 (3), 281 - 299
Arzneimittelabgabe – Inpflichtnahme des Arzneimittelsektors für Maßnahmen zur Reduktion von Mikroschadstoffen in Gewässern
Texte Umweltbundesamt 115/2017
Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau, 91 S.
Volltext (URL)
Ergebnisse der ÖSL-Quantifizierung und -bewertung für geplante Hochwasserschutzmaßnahmen an der Donau von der Iller- bis zur Lechmündung
In: Fischer-Bedtke, C., Fischer, H., Mehl, D., Podschun, S., Pusch, M., Stammel, B., Scholz, M. (Hrsg.)
River Ecosystem Service Index (RESI) - Methoden zur Quantifizierung und Bewertung ausgewählter Ökosystemleistungen in Flüssen und Auen
UFZ-Bericht 2/2020
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig, S. 325 - 363
Das Instrument der Bedarfsplanung – rechtliche Möglichkeiten für und verfahrensrechtliche Anforderungen an ein Instrument für mehr Umweltschutz
Texte Umweltbundesamt 55/2017
Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau, 355 S.
Volltext (URL)
Gesundheitsfördernde Stadtentwicklung und Umweltgerechtigkeit als Problem des Städtebau- und Bauplanungsrechts
Deutsches Verwaltungsblatt 131 (20), 1296 - 1306
Gesundheitsfördernde Stadtentwicklung und Umweltgerechtigkeit als Problem des Städtebau‐ und Bauplanungsrechts. Health-promoting urban development and environmental justice as an issue of urban planning legislation
In: Köckler, H., Ritzinger, A., Rüdiger, A. (Hrsg.)
Planung für gesundheitsfördernde Städte
Forschungsberichte der ARL 8
Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover, S. 145 - 165
Volltext (URL)
Wege zum abflussfreien Stadtquartier - Potentiale, Wirkungen und Rechtsrahmen des ortsnahen Schmutz- und Regenwassermanagements. Abschlussbericht
Texte Umweltbundesamt 34/2023
Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau, 201 S.
Volltext (URL)
Anwendung des River Ecosystem Service Index (RESI) in der Wasserwirtschaft und im Naturschutz
In: Fischer-Bedtke, C., Fischer, H., Mehl, D., Podschun, S., Pusch, M., Stammel, B., Scholz, M. (Hrsg.)
River Ecosystem Service Index (RESI) - Methoden zur Quantifizierung und Bewertung ausgewählter Ökosystemleistungen in Flüssen und Auen
UFZ-Bericht 2/2020
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig, S. 365 - 372