Im Fokus

Extremereignisse in Deutschland: Dürren und Hochwasser

Aktuelles Thema

Relative monatliche Niederschlagsabweichung im Juli 2025 verglichen mit 1991-2020. Datenbasis: DWD-CDC. Hintergrundkarte: BKG. Quelle: webapp.ufz.de/wis-d

Die Bilanz des Sommers 2025

Die Bilanz des Sommers zeigt insgesamt eine durchschnittliche Regenmenge, die jedoch sowohl zeitlich als auch räumlich stark variierte. Die großen räumlichen Unterschiede spiegeln sich in den Sommer-Dürreintensitäten des Oberbodens wider. Für die Landwirtschaft bleibt 2025 ein herausforderndes Jahr.

mehr ...


Archiv

Relative monatliche Niederschlagsabweichung im Juli 2025 verglichen mit 1991-2020. Datenbasis: DWD-CDC. Hintergrundkarte: BKG. Quelle: webapp.ufz.de/wis-d Juli 2025: Insgesamt regenreich, jedoch regional sehr unterschiedlich verteilt


Dürreintensitäten im meteorologischen Frühling (März-Mai) für die Jahre 2000 - 2025. Quelle: UFZ Frühjahr 2025: Zwischen Frost und Dürre – Ein Frühjahr der Gegensätze


Czechowice Dziedzice, Hochwasser 2024, Drohnenansicht des überfluteten Gebiets, Polen Schlesien. Quelle: Elżbieta Kap, Adobe Stock | #976638861 September 2024: Hochwassersituation in Österreich, Tschechien und Deutschland


Absolute Abweichung des Niederschlages im Zeitraum von Juli 2023 bis Juni 2024.Auswertung: F. Boeing (UFZ-Dürremonitor) Juli 2024: Niederschläge in Deutschland – Große regionale Unterschiede


ood due to heavy rainfall at Neckargemund at the Neckar river in southern Germany in early summer. Source: Jens Hertel , Adobe Stocks, #441425883 Juni 2024: Zur Hochwasserlage in Süddeutschland


Illustration: UFZ-Dürremonitor. Quelle: UFZ März 2024: Ist die Dürre in Deutschland vorbei?


Archivbild:  Hochwassersituation Januar 2011, Flutsituation am Bode-Selke Zusammenfluss. Foto: André Künzelmann/UFZ März 2024: Hochwasser – Von einem Extrem ins andere!