Postdoktorandin und Gruppenleiterin von BIOECOS

Dr. Elina (Eleni Elda) Takola


"Ich bin griechische Ökologin und Meta-Analystin und leite die BIOECOS-Forschungsgruppe am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ (Leipzig, Deutschland). Meine Forschung konzentriert sich auf Datensynthesen über verschiedene Skalen hinweg, um Organismus-Umwelt-Beziehungen zu untersuchen. Dabei wende ich aktiv Prinzipien der Open Science an. Mein Interest Score auf ResearchGate gehört zu den besten 1% der Mitglieder, die im Jahr 2020 erstmals veröffentlicht haben. Bis 2024 habe ich gemeinsam mit Forschenden von allen dauerhaft bewohnten Kontinenten wissenschaftliche Arbeiten verfasst."

Kontakt/ Adresse

Dr. Elina Takola
Postdoc-Forscherin

Department Landschaftsökologie
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Permoserstr. 15, 04318 Leipzig

LinkedIn

Research Gate

GitHub

ORCID

Google Scholar

Doris Wolst



email

2024 – heute
Gruppenleiterin der BIOECOS-Forschungsgruppe

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Abteilung für Computational Landscape Ecology

2022 – 2024
Postdoktorandin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ

Abteilung für Computational Landscape Ecology (Forschungsgruppe BIOECOS)

2018 – 2022
Doktorandin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland
(Betreuer: Prof. Holger Schielzeth)
Diese Forschung wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des SFB-TRR 212 „A Novel Synthesis of Individualisation across Behaviour, Ecology and Evolution: Niche Choice, Niche Conformance, Niche Construction“ (NC3; Förderkennzeichen INST 215/543-1, 396782608) gefördert.
Dissertation: „Scaling down the ecological niche from populations to individuals: an evidence synthesis approach“ (auf Englisch)

2018
ERASMUS-Praktikum an der Universität Glasgow (Schottland)
, Institute of Biodiversity, Animal Health and Comparative Medicine (Betreuer: Prof. Jason Matthiopoulos)
Projekttitel: Umwelt-Nischenmodellierung des Birkhuhns (Lyrurus tetrix)

2016 – 2018
Masterstudentin an der Aristoteles-Universität Thessaloniki, Griechenland
(Betreuer: Prof. Dimitrios Bakaloudis)
Masterarbeit: „Herpetofauna-Habitat-Beziehungen im Vorstadtwald von Thessaloniki“ (auf Griechisch)

2010 – 2016
Bachelorstudentin an der Aristoteles-Universität Thessaloniki, Griechenland
(Betreuer: Prof. Dimitrios Bakaloudis)
Bachelorarbeit: „Populationsstruktur und morphometrische Merkmale der Griechischen Landschildkröte (Testudo hermanni) und der Maurischen Landschildkröte (Testudo graeca) im Vorstadtwald von Thessaloniki“ (auf Griechisch)

Juni 2025
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Gastdozentin
Leitung: Prof. Claudia Fricke
„Modellierung von Arten-Habitat-Beziehungen über verschiedene Skalen hinweg zum Naturschutz“ (auf Englisch)

Februar 2025
Nationale und Kapodistrias-Universität Athen
Gastdozentin
Leitung: Prof. Panagiotis Pafilis
"Eine Einführung in Meta-Analysen und Evidenzsynthesen" (auf Griechisch)

Februar 2025
HCMR – Hellenic Centre for Marine Research
Gastdozentin
"Eine Einführung in Meta-Analysen und Evidenzsynthesen" (auf Griechisch)

April–Juli 2020 & April–Juli 2022
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Kursassistentin
Leitung: Prof. Holger Schielzeth
Einflussreiche Publikationen in der Ökologie / Classic Papers in Ecology (MEES021/E16) (auf Englisch)

November 2021 – Januar 2022 & November 2022 – Januar 2023
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kursassistentin
Leitung: Prof. Stefan Halle
Ökologische Konzepte 1: Aktuelle Forschungsfelder der Ökologie (E15) (auf Englisch)

November – Dezember 2021
Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie / Universität Leipzig
Praktikum Kursassistentin
Leitung: Prof. Anja Widdig
"Modul 11-BIO-0804: Verhaltensökologie der Primaten" (auf Englisch)

Oktober 2021 & Oktober 2022
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kursassistentin
Leitung: Prof. Holger Schielzeth
Praktikum Evolutionsbiologie (BB006) (auf Englisch)
(Prof. Schielzeth wurde für diesen Kurs mit dem Lehrpreis 2022 der Universität Jena ausgezeichnet)

November 2020
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Gastdozentin
Graduate Academy (Qualifikationsprogramm)
Meta-Analyse-Kurs (auf Englisch)
 

  • 2025: Einladungsvortrag am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv).
  • 2025: Einladungsvortrag „Einführung in die Meta-Analyse“ am Hellenic Centre for Marine Research – HCMR (Griechenland).
  • 2022: Einladungsvortrag „Hutchinsons ökologisches Nischenkonzept für Individuen“ an der Technischen Universität München (Labor N. Dingemanse).
  • 2022: „NC³ – Individualisierte Nischen; Theorie und Praxis“, Vortrag am 5. April 2022 im Symposium InChangE, NC3 und JICE (Universität Bielefeld, Deutschland).
  • 2018: ERASMUS-Praktikum an der University of Glasgow (Schottland).

Esguerra, J. (2025). Habitatwahl des Kiebitz (Vanellus vanellus) während der Brutzeit in Europa. [Masterarbeit, Hochschule für Technik Stuttgart]. (auf Englisch)

Ferdous, J. (2025). Individualbasierte Modellierungsanwendung für intraspezifische Variation in der Habitatwahl von Weißstörchen (Ciconia ciconia) in Mitteleuropa. [Masterarbeit, TU Desden]. (auf Englisch)


  • 2021: Posterpreis auf der Jahrestagung der GfÖ
  • 2019: Posterpreis auf dem DZG-Kongress
  • (Arbeitsgruppe Verhaltensbiologie)
  • 2016: Ehrung/Auszeichnung für hervorragende Leistungen
  • Verliehen von der Aristoteles-Universität Thessaloniki für herausragende Leistungen im Bachelorstudium
  • 2010: Auszeichnung und Ehrung/Auszeichnung für hervorragende Leistungen
  • Verliehen von der Aristoteles-Universität Thessaloniki für den besten Studienbeginn an der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften

Ich nutze Meta-Analysen und Evidenzsynthesen, um die Beziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt zu untersuchen. Meine bisherige Forschung drehte sich um Verhaltensökologie und die individuelle Spezialisierung von Nischen. Derzeit konzentriert sich meine Forschung darauf, den Einfluss der Landschaftsheterogenität auf die Ressourcennutzung von Arten zu erforschen und wie sich dies letztlich auf Biodiversitätsmuster auswirkt. Darüber hinaus interessiere ich mich dafür, wie Landschaftsdynamiken die Wirksamkeit von Naturschutzmaßnahmen beeinflussen. Mein Ziel ist es, die Lücke im Naturschutz zu schließen und nützliche Forschung zu produzieren.

Ich setze mich stark für Open-Science-Praktiken ein und bin seit 2021 aktives Mitglied der Society for Open Reliable Transparent Ecology and Evolutionary biology (SORTEE). Ich bin der Überzeugung, dass Wissen frei und für alle zugänglich sein sollte. Da Wissenschaft und Ökologie von Natur aus politisch sind, sollten wir unsere Anstrengungen koordinieren, um die Umwelt vor Ausbeutung durch Konzerne und administrativer Trägheit zu schützen. Meine Forschung verpflichtet sich, Inklusion, Zugänglichkeit und Interdisziplinarität zu fördern und lehnt dabei „Helikopterforschung“ sowie wissenschaftliches Fehlverhalten ab.

Takola, E. (2024). Mythen rund um offene Daten entlarven. [auf Englisch] Verfügbar unter: https://www.sortee.org/blog/2024/04/12/2024_open_data_myths/

Beitrag zur Übersetzung der CRediT-Erklärung ins Griechische.

Takola, E. (2025). Organisation von Projekten für Reproduzierbarkeit. In N. Cooper & P.-Y. Hsing (Hrsg.), A Guide to Reproducible Code in Ecology and Evolution (S. 3–9). British Ecological Society. [auf Englisch] https://www.britishecologicalsociety.org

Links zu Daten und Code werden, wo immer möglich, bereitgestellt.

Esguerra, J., Grimm-Seyfarth, A., Frenzel, M. & Takola, E. (2025). Verborgene Nischen aufspüren: Bewegungsbasierte Einblicke in die innerartliche Variation und den Schutz des Kiebitz. (in Begutachtung) (auf Englisch)

[Daten & Code hier verfügbar. Preprint hier verfügbar.]



Ivimey-Cook, E., Sánchez-Tójar, A., Berberi, I., ..., Takola, E., ..., Zeiss, R. & Moran, N. (2025). Von der Politik zur Praxis: Fortschritte in Richtung Daten- und Code-Sharing in Ökologie und Evolution. (in Begutachtung) (auf Englisch)

[Preprint hier verfügbar.]



Takola, E., Korell, L., Bonfanti, J., Beckmann, M., Reitz, T. & Tamburini, G. (2025). Fördert nachhaltige Landwirtschaft Biodiversität und Ertrag? Eine Meta-Analyse zweiter Ordnung. (in Begutachtung) (auf Englisch)

[Daten & Code hier verfügbar. Preprint hier verfügbar.]



Lagisz, M., Bairos-Novak, K. R., Martinig, A. R., Bertram, M., Mizuno, A., Sabet, S. S., ..., Takola, E., ... & Nakagawa, S. (2025). Aus der Gemeinschaft ausgeschlossen? Unzureichende Ermäßigungen von Mitgliedsbeiträgen in internationalen Gesellschaften der Ökologie und Evolution. Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences, 292: 20241430. https://doi.org/10.1098/rspb.2024.1430 (auf Englisch)



Noble, D. W., Xirocostas, Z. A., Wu, N. C., Martinig, A. R., Almeida, R. A., Bairos-Novak, K. R., ..., Takola, E., ... & Lagisz, M. (2025). Die Chancen gemeinschaftsbasierter Preprints in Ökologie und Evolution. Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences, vol. 292, no. 2039. https://doi.org/10.1098/rspb.2024.1487 (auf Englisch)



Gould, E., Fraser, H.S., Parker, T.H., Nakagawa, S., Griffith, S.C., Vesk, P.A., Fidler, F.,..., Takola, E.,... & Tompkins, E. (2025). Gleiche Daten, unterschiedliche Analysen: Variation von Effektgrößen durch Analyseentscheidungen in Ökologie und Evolutionsbiologie. BMC Biology 23, 35. https://doi.org/10.1186/s12915-024-02101-x (auf Englisch)

[Daten & Code hier verfügbar.]



Anochirim, M., Grainger, M., Stewart, G. & Takola, E. (2024). Die Umsetzung von Netzwerk-Metaanalysen in der Ökologie; eine Fallstudie mit Ertragsdaten. (in Begutachtung) (auf Englisch)

[Daten & Code hier verfügbar. Preprint hier verfügbar.]



Takola, E., Bonfanti, J., Seppelt, R. & Beckmann, M. (2023). Eine Open-Access globale Datenbank von Metaanalysen zu Ertrags- und Biodiversitätsantworten auf verschiedene Bewirtschaftungspraktiken. Data in Brief, p. 109696. https://doi.org/10.1016/j.dib.2023.109696 (auf Englisch)

[Daten und Code hier verfügbar.]



Takola, E. & Schielzeth, H. (2022). Hutchinsons ökologische Nische für Individuen. Biology & Philosophy, 37, 25. https://doi.org/10.1007/s10539-022-09849-y (auf Englisch)



Trappes, R., Nematipour, B., Kaiser, M. I., Krohs, U., van Benthem, K. J., Ernst, U. R., Gadau, J., Korsten, P., Kurtz, J., Schielzeth, H., Schmoll, T. & Takola, E. (2022). Wie entstehen individualisierte Nischen: Definition von Mechanismen der Nischenkonstruktion, Nischenwahl und Nischenkonformation. BioScience, 2022, biac023, https://doi.org/10.1093/biosci/biac023 (auf Englisch)



Takola, E., Krause, E., Müller, C. & Schielzeth, H. (2021). Neuheit auf den zweiten Blick: eine kritische Bewertung des Novel-Object-Paradigmas anhand einer Metaanalyse. Animal Behaviour, 180, 123-142. https://doi.org/10.1016/j.anbehav.2021.07.018 (auf Englisch)

[Daten und Code hier verfügbar.]



Moran, N., Caspers, B., Chakarov, N., Ernst, U., Fricke, C., Kurtz, J., Lilie, N., Ka Lo, L., Müller, C., R, R., Takola, E., Trimmer, P., van Benthem, K., Winternitz, J. & Wittmann, M. (2021). Übergänge zwischen Kooperation und Antagonismus, getrieben durch individuelle Variation: eine systematische Übersichtsarbeit. Oikos. https://doi.org/10.1111/oik.08201 (auf Englisch)

Shcherbinina, E., Doktor, D. & Takola, E. (2025). decimatoR: an R package to convert heterogeneous coordinate formats into decimal degrees (Version 1.0). Zenodo. https://zenodo.org/records/14855698

Ich co-organisiere das Open CLE Forum, eines der regelmäßigen Treffen der Abteilung Computational Landscape Ecology (CLE). Das Forum ist nicht nur für Mitglieder der Abteilung, sondern auch für externe Gäste geöffnet.

Das Open CLE Forum umfasst klassische Präsentationen (Fortschrittsberichte oder Diskussionen zu zukünftigen Plänen/Brainstorming-Sitzungen), Rundtischgespräche, Spiele und viele weitere Aktivitäten. Für das leibliche Wohl ist mit Snacks ebenfalls gesorgt.

Das Ziel ist es, gemeinsam zusammenzukommen, Wissenschaft zu diskutieren und den wissenschaftlichen Austausch am UFZ zu fördern.

Programm des Open CLE Forums (UFZ-Intranet).

The main research questions of my research

Wenn Sie eine Projektidee haben und mit uns zusammenarbeiten möchten, zögern Sie bitte nicht, zu kontaktieren Dr. Elina Takola.

  • Es gibt auch einige laufende Projekte, bei denen wir immer zusätzliche Unterstützung benötigen:


  • Können wir Netzwerk-Metaanalysen einsetzen, um die Auswirkungen von Naturschutzmaßnahmen auf die Biodiversität aufzudecken?
     ⇒ Ein statistisch anspruchsvolles Projekt, das unerforschtes Terrain erkundet.


  • Evidenzsynthesen und Erkenntnisse aus Naturschutzmaßnahmen.
     ⇒ Detektivarbeit und tiefgehende Analyse veröffentlichter Dokumente zur Wirksamkeit von Naturschutzbemühungen in verschiedenen Ländern. Nicht allzu statistisch anspruchsvoll.


  • Wie beeinflusst die Landschaftsheterogenität das Überleben von Populationen?
     ⇒ Datenintensives und statistisch anspruchsvolles Projekt. Erfahrung mit R oder einer anderen Programmiersprache erforderlich.