Einbeziehung individueller Variationen im Naturschutz

Der Kiebitz (Vanellus vanellus) als Fallstudie

Dieses Projekt konzentriert sich auf die Modellierung der aktuellen und zukünftigen Habitatwahl des Kiebitzes (Vanellus vanellus) unter Verwendung von GPS-Tracking-Daten und einem individualbasierten Modell.

A northern lapwing (Vanellus vanellus) in a crop field
A northern lapwing (Vanellus vanellus) in a crop field (Source: https://tinyurl.com/3hjtfmzf).

Projektbeschreibung

Der Kiebitz (Vanellus vanellus) ist ein bodenbrütender Watvogel und von Naturschutzinteresse in seinem Verbreitungsgebiet, insbesondere in Westeuropa. Zentrale Bedrohungen umfassen:

  • Intensivierung der Landwirtschaft, die zu Lebensraumverlust und geringerer Bruterfolgsrate führt.
  • Prädationsdruck, insbesondere durch generalistische Mesoprädatoren in vom Menschen geprägten Landschaften.
  • Klimavariabilität, die Brutphänologie und Ressourcenverfügbarkeit beeinflusst.

Trotz Naturschutzmaßnahmen nehmen die Populationen weiterhin ab, teilweise aufgrund komplexer und ineinandergreifender ökologischer Mechanismen, die durch reine Beobachtungsstudien schwer zu erfassen sind.


Projektziele

  • Entwicklung eines robusten individualbasierten Modells (IBM) und Anwendung von Schritt-Auswahl-Funktionen zur Simulation der Ökologie des Kiebitzes über Raum und Zeit.
  • Quantifizierung des relativen Einflusses von Umweltfaktoren auf Bewegungsmuster.
  • Bewertung von Naturschutzszenarien unter alternativen Landnutzungs- und Klimabedingungen.


Projektergebnisse

  • Masterarbeit von Frau Johanna Esguerra Montana (verfügbar hier).
  • Projekt „Future Lapwing Responses to Expansions“ (FLARE), durchgeführt von Jannatul Ferdous.
  • Sämtliches Material (Daten und Code) zu diesem Projekt ist verfügbar hier.