Win-win-Landwirtschaftspraktiken für Biodiversität und Ertrag
Dieses Projekt synthetisiert mehrere Meta-Analysen, um zu bewerten, wie nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken sowohl die Biodiversität als auch die landwirtschaftliche Produktivität beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass solche Praktiken die Biodiversität fördern, ohne signifikante Ertragsverluste, und dass Zugewinne bei Biodiversität und Ertrag signifikant korreliert sind.

Projektbeschreibung
Zu den größten Herausforderungen der modernen Gesellschaft gehören der Erhalt der Biodiversität und die Ernährungssicherheit. Ernährungssicherheit erfordert eine Steigerung der landwirtschaftlichen Erträge, wobei die Intensivierung der Landnutzung eine der Hauptursachen für den Verlust der Biodiversität ist. Umweltfreundliche landwirtschaftliche Praktiken, wie der ökologische Landbau, wirken sich positiv auf die Biodiversität aus, gehen jedoch mit Ertragsverlusten einher. Andere Praktiken, wie Diversifizierung, führen zu einem gleichzeitigen Anstieg von Biodiversität und Ertrag. In dieser Studie synthetisieren wir quantitativ die Ergebnisse mehrerer Meta-Analysen, um den Einfluss nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken auf das Biodiversitäts-Ernährungs-Nexus zu ermitteln. Unsere Ergebnisse zeigen, dass nachhaltige Landwirtschaftspraktiken eine positive Wirkung auf die Biodiversität haben, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen. Besonders hervorzuheben ist, dass die zusammengefassten Mittelwerte aller Meta-Analysen eine signifikante Korrelation zwischen Biodiversitätsgewinnen und Ertragssteigerungen aufweisen. Zusammenfassend haben nachhaltige Landwirtschaftspraktiken eine positive Wirkung auf Biodiversität, ohne erhebliche Ertragsverluste zu verursachen.
Finanzierung
Dieses Projekt erhielt eine Förderung von der Integration Platform als Dynamic Platform Project (DPP) im Jahr 2024.
Kooperationspartner
Dr. Thomas Reitz
Dr. Lotte Korell
Prof. Giovanni Tamburini
Dr. Jonathan Bonfanti
Prof. Michael Beckmann