LeVe-Solawi - Lebensmittelverwertung in Solidarischen Landwirtschaften
Mehrere Masterarbeiten (04/2021 – 05/2022)
Neuere, vielversprechende Produktions- und Vertriebsformen wie Solidarische Landwirtschaften (Solawi), also direkte Zusammenschlüsse von Erzeuger- und Verbraucher:innen versuchen betriebswirtschaftliche, soziale und ökologische Vorteile zu vereinen. Im Rahmen mehrerer Masterarbeiten werden die Verwertungspfade von der Ernte bis zum Konsum bei mehreren Solawis über ein gesamtes Erntejahr untersucht. Daraus soll u.a. abgeleitet werden, inwiefern Solawis einen Beitrag zur Reduktion von Lebensmittelverlusten und –abfällen leisten können.
Forschungsansatz
Im Rahmen mehrerer Masterarbeiten werden die Verwertungspfade von der Ernte bis zum Konsum bei mehreren Solawis über ein gesamtes Erntejahr untersucht. Dabei werden einerseits Erträge und Liefermengen (Erstverwertung) und andererseits was auf dem Acker, in den Verteilstationen oder bei den Mitgliedern liegen bleibt (Nachverwertung) systematisch dokumentiert. Daraus soll u.a. abgeleitet werden, ob Solawis einen Beitrag zur Reduktion von Lebensmittelverlusten und –abfällen leisten können.
In den Arbeiten werden weitere Nachhaltigkeitsaspekte vertieft, etwa hinsichtlich der Einstellung von Solawi Mitgliedern, sozialer Teilhabe und den Stoff- oder Energiebilanzen verschiedener Nahrungsmittel.

Team
Emily Ehrlich
Entwicklung und Anwendung eines Forschungsdesigns zur Erhebung von Produktionsverlusten am Beispiel solidarischer Landwirtschaften
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Anwendung eines geeigneten Vorgehens für unsere einjährige Untersuchung. Dabei wurden Nachverwertungsmengen erhoben und ausgewertet, welche bei der Ernte und Lagerung in den vier untersuchten Leipziger Solawis anfielen, sowie deren weitere Verwertungspfade.
Rebecca Thoma
Lebensmittelabfälle bei Mitgliedern solidarischer Landwirtschaften – Eine Analyse von Einflussfaktoren
Übergeordnetes Ziel der Masterarbeit ist es, die Höhe der Obst- und Gemüseabfälle sowie die Intention zur Reduktion von Lebensmittelabfällen bei SoLawi-Mitgliedern zu erfassen. Anhand einer Tagebuchstudie und eines Fragebogens werden psychosoziale Einflussfaktoren auf das Wegwerfverhalten und die Intention zur Reduktion von Lebensmittelabfällen im Zusammenhang mit der Solawi-Mitgliedschaft, den persönlichen Einstellungen bzw. Normen, der wahrgenommenen Verhaltenskontrolle und Gesundheitsrisiken sowie der Haushaltsplanung ermittelt.
Till Newiger-Dous
Beitrag solidarischer Landwirtschaften zur Reduktion von Lebensmittelverlusten
Diese Masterarbeit stützt sich im Wesentlichen auf die innerhalb des Projektes entwickelte Methode zur Messung von Nachverwertungsmengen, welche bei der Gemüseproduktion anfallen. Mithilfe dieser sollen über einen Zeitraum von vier Monaten die Nachverwertungsmengen der angebauten Gemüsesorten und deren weitere Nutzung auf vier Leipziger Solawis untersucht werden.
Emilia Wilhelm
Der Beitrag solidarischer Landwirtschaften zur Transformation hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft am Beispiel von Lebensmittelabfällen und sozialer Teilhabe
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Potenzial von Solawis zu einem nachhaltigen Landwirtschaftssystem beizutragen. Dies wird exemplarisch an zwei Aspekten untersucht: Zum einen anhand der Lebensmittelabfälle der Solawi-Mitglieder, auch im Vergleich mit durchschnittlichen deutschen Haushalten, sowie anhand der Sozialstruktur der Solawi-Mitglieder.
Daria Ernst
Solidarische Landwirtschaft: Potenziale zur Reduktion von Lebensmittelabfällen und deren Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen
Im Zuge der Masterarbeit werden Daten zu Lebensmittelverlusten auf der Produktionsseite erhoben. Aus den Daten des gesamten Erntejahres soll schließlich das Potenzial von Solawis, zu einer Reduktion von Lebensmittelabfällen beizutragen, untersucht werden. Des Weiteren wird anhand ausgewählter Ökosystemdienstleistungen untersucht, ob die Solawis einen ökologischen Mehrwert schaffen und ob dieser von den Landwirt*innen bewusst geschaffen wurde.
Isabel Lindemann
Isabel studiert Kulturwissenschaften (M.A.) an der Universität Leipzig mit Interessensschwerpunkt Essen als soziokulturelle Praxis. Ihre Bachelorarbeit schrieb sie über die einende Wirkung des (gemeinsamen) Essens. In ihrer Masterarbeit möchte sie nun die Konsumkultur im Kontext Solidarischer Landwirtschaft beleuchten. Der genaue Forschungsschwerpunkt und Titel der Arbeit wird zu einem späteren Zeitpunkt an dieser Stelle veröffentlicht.
Janine Voge
Arbeitstitel: Synthese-Arbeit zu Solidarischen Landwirtschaften: eine Analyse ausgewählter Nachhaltigkeitsaspekte von untersuchten SoLawis und von bestehenden Forschungslücken in der Literatur
Janine studiert den Joint International Master of Sustainable Development (M.Sc.) an der Universität Graz und der Partneruniversität Leipzig.
Ziel dieser Masterarbeit ist es, eine Synthese aus den sechs Masterarbeiten derselben Forschungsgruppe zu verfassen und unter dem Gesichtspunkt der Sustainable Development Goals Ergebnisse zusammenzutragen, zu analysieren und zu interpretieren. Außerdem wird eine systematische Literaturanalyse durchgeführt, um Forschungslücken zu Solawis zu identifizieren. Des Weiteren wird ein Nachhaltigkeitsdiskurs über die untersuchten Solawis erstellt.