
Presse & Medien
08.12.2020
CLE-Newsletter 2020 Download PDF (1.3 MB)
09.09.2020
"Das EU-Mercosur Freihandelsabkommen steht in direktem Widerspruch zum European Green Deal."
Pressemitteilung
22.05.2020
"Wieso, weshalb, warum? Wie können Kinder und Jugendliche für wissenschaftliche Themen begeistert werden?"
moderierte Talkrunde
20.04.2020
"Flurschau aus dem Weltall - Methoden des maschinellen Lernens liefern detaillierte Informationen zur Landbedeckung."
Pressemitteilung
18.12.2019
CLE-Newsletter 2019 Download PDF (1.6 MB)
04.12.2019
"Die Wohlfühl-Connection - Deutschland nutzt Ökosysteme in weit entfernten, oftmals ärmeren Regionen."
Pressemitteilung
03.07.2019
"Künftige Gefahren für die Biodiversität - Wie wirken die Ausweitung oder Intensivierung von Ackerbau auf globale Agrarmärkte und Biodiversität?"
Pressemitteilung
08.05.2019
"Weg von dauerhaftem Wachstum, Ressourcenverbrauch und Wohlstand“. Greenpeace Magazin.
Interview
06.05.2019
"Weltweiter Pflanzen- und Tierartenschwund: Was hat das mit mir zu tun?“. WDR 5.
Interview (ab min. 14:09)
06.05.2019
"Die Arten dieser Erde sichern unser Überleben - Weltweit könnten eine Million Tier- und Pflanzenarten aussterben, zeigt der UN-Bericht zur Lage der Natur. Mitautor Ralf Seppelt erklärt, warum wir jetzt handeln müssen." ZEIT ONLINE.
Interview
30.04.2019
"Der Mensch hat das Artensterben beschleunigt". "Es gibt ein Massenaussterben", sagt Professor Ralf Seppelt, ein Autor des UN-Reports über die weltweite Artenvielfalt, der gerade mit Regierungsvertretern in Paris diskutiert wird. Im Interview spricht er auch darüber, was die Ursachen dafür sind und sich in Zukunft ändern sollte. " MDR Aktuell.
Interview
26.04.2019
"Wie steht es um die Biodiversität weltweit? Der Weltbiodiversitätsrat IPBES stellt am 6. Mai seinen Globalen Bericht vor."
Pressemitteilung
10.04.2019
"Wieviel Natur verlieren wir durch höhere Erträge? UFZ-Studie zeigt Zusammenhang zwischen Ertragsteigerungen und Artenvielfalt."
Pressemitteilung
05.12.2018
CLE-Newsletter 2018 Download PDF (751.9 KB)
16.10.2018
Interview bei WDR 5 „Morgenecho" (06:05-09:45) mit Prof. Ralf Seppelt zum Welternährungstag.
Audio Datei
15.09.2018
Veranstaltung zu den „Grenzen des Wachstums“ von ScienceNotes in Berlin, Astra Kulturhaus.
Vortrag Prof. Ralf Seppelt zu “Grenzen des Wachstum – Nachwachsende Ressourcen unserer Landschaften”
07.08.2018
"Better many small than a few large: how landscape configuration affects arthropod communities in rice agroecosystems."
Pressemitteilung
20.12.2017
CLE-Newsletter 02/2017 Download PDF (181.9 KB)
08.09.2017
Mit Empfehlungen zum nachhaltigen Landmanagement ist UFZ-Landschaftsökologe Ralf Seppelt auf der UN-Vertragsstaatenkonferenz der Konvention zur Bekämpfung der Desertifikation (UNCCD)in Ordos (China) präsent. Basis für den Policy Brief ist das Projekt GLUES, das am UFZ koordiniert wurde.
24.07.2017
CLE-Newsletter 01/2017 Download PDF (799.1 KB)
01.03.2017
"Übernutzte Wälder in den Tropen - Auch in kleinen dörflichen Gemeinschaften werden lokale Ressourcen oft nicht nachhaltig genutzt."
Pressemitteilung
15.12.2016
CLE-Newsletter 02/2016 Download PDF (998.7 KB)
12.12.2016
"Fernerkundung wird immer wichtiger für die Biodiversitätsforschung - Neue Satelliten eröffnen weitere Möglichkeiten."
Pressemitteilung
05.12.2016
"Making Sense of Research. Forschung mit und für die Praxis" - Ein anwendungsorientiertes Buch mit Ergebnissen internationaler Forschung zum nachhaltigen Landmanagement auf der Weltbiodiversitätskonferenz CBD vorgestellt.
Pressemitteilung
01.12.2016
12 internationale Wissenschaftlerteams gingen im Forschungsprogramm Nachhaltiges Landmanagement rund um den Globus der Frage nach, wie man Boden und Land nachhaltig nutzen kann. Ausgewertet werden die Daten aus den Projekten im GLUES-Projekt am UFZ. Nun liegen Ergebnisse vor.
Video
17.10.2016
"Zocken, um Nachhaltigkeit zu verstehen - Mit einem Online-Spiel können Lehrer Schülern erklären, worauf es bei nachhaltiger Landnutzung ankommt."
Pressemitteilung
Handreichung_LandYOUs (1.1 MB)
16.10.2016
„Es geht darum Nahrung gerecht zu verteilen und Verluste zu reduzieren“. Interview aus Anlass des Welternährungstages mit Prof. Dr. Ralf Seppelt
Interview
06.07.2016
CLE-Newsletter 01/2016 Download PDF (180 KB)
03.03.2016
"Ressource Land unter Druck - Abschluss der BMBF-Fördermaßnahme Nachhaltiges Landmanagement" Pressemitteilung
18.12.2015
CLE-Newsletter 02/2015 Download PDF (912.1 KB)
22.10.2015
detektor.fm: "Geht da noch mehr? Landschaftsökologie: Die Grenzen des Wachstums" Audio-Podcast
24.06.2015
"Der Welt-Wächter ist da." Sentinel-2 Satellit ins All gestartet. Pressemitteilung
20.03.2015
Ralf Seppelt im Interview mit Holger Klein zu Landschaft und Ökologie, Biodiversität, Subsistenzlandwirtschaft, Migration, den demografischen Wandel, u.v.a.m. im Helmholtz PodCast 'Resonator'
Audio-Podcast

14.01.2015
"Nachwachsende Ressourcen kommen an ihre Grenzen" UFZ Pressemitteilung
16.12.2014
CLE-Newsletter 02/2014 Download PDF
10.07.2014
CLE-Newsletter 01/2014 Download PDF
22.04.2014
"Daten zur UV-Strahlung sollen der Ökosystemforschung helfen" Pressemitteilung
26.11.2013
CLE-Newsletter 02/2013 Download PDF
15.11.2013
Dieses Video gibt einen kurzen Überblick darüber, wie das GLUES-Projekt das Forschungsprogramm "Nachhaltiges Landmanagement" unterstützt. Video

05.11.2013
"Globale Karte bietet neue Einsichten zur Landnutzung - UFZ-Forscher zeigen Vielschichtigkeit anhand von gemeinsamen Mustern" Pressemitteilung
02.07.2013
CLE-Newsletter 01/2013 Download PDF
29.04.2013
Greenpeace-Bericht "Bye-Bye Biene" zitiert ausführlich Publikationen zu Bestäubungsdienstleistungen Veröffentlichung
17.04.2013
Statuskonferenz "Nachhaltiges Landmanagement" 17.-19. April 2013 Pressemitteilung
10.12.2012
CLE-Newsletter 02/2012 Download PDF
10.10.2012
UFZ zur UN-Biodiversitätskonferenz COP11 Pressemitteilung
15.07.2012
Talk bei Deutsche Welle: Streitthema Biokraftstoffe - Interview mit Prof. Ralf Seppelt Video
09.05.2012
CLE-Newsletter 01/2012 Download PDF
02.05.2012
Focus online: Insektensterben treibt Lebensmittelpreise in die Höhe Veröffentlichung
23.08.2010
spiegel.de: In reichen Stadtvierteln gibt es mehr Vogelarten Veröffentlichung
10.05.2010
sueddeutsche.de: "Wilde Bienen machen dicke Himbeeren" - Forschungsprojekte zum Einsatz solitärer Mauerbienen Veröffentlichung