
Presseresonanz
19.12.2204: Beitrag in der TAZ
„Mit dem Rücken zur Wand, aber es gibt Lösungen“
Klimawandel oder Wasserknappheit werden oft getrennt voneinander betrachtet. Der Nexus-Report untersucht erstmals die Verbindungen der einzelnen Krisen – und zeigt, welche Maßnahmen helfen.
18.12.2024: Artikel im Tagesspiegel Background
Weltbiodiversitätsrat zeigt, was jetzt getan werden muss.
17.12.2024: Artikel in der SZ
Nexus-Bericht des Biodiversitätsrats IPBES: Die fünf größten Probleme der Welt – und ihre Lösungen
24.07.2024: Beitrag im DUZ Magazin
Solidarisch gegen Höfesterben – Der Agrarökologe Lukas Egli erforscht, wie durch gemeinschaftliche Produktionsformen die Konzentration im Agrarsektor aufgehalten werden könnte
09.11.2023: Podcast auf detektor.fm
Forschungsquartett | Landwirtschaft: "Wie wird unsere Landwirtschaft vielfältiger?"
Interview mit Dr. Andrea Kaim
02.11.2023: Laborjournal
"Verschiedene Forscher werten dieselben Daten aus und kommen zu anderen Ergebnissen. Das wirft einen neuen Blick auf die Frage: was ist „wahr“?"
Artikel mit Zitaten von Dr. Elina Takola.
28.07.2022: Tagesschau / Tagesthemen
Interview mit Prof. Ralf Seppelt in den Tagesthemen zum Erdüberlastungstag.
28.07.2022: Tagesschau24
"Alle Länder leben auf Pump - Jahr um Jahr verbraucht die Menschheit mehr natürliche Ressourcen, als die Erde erneuern kann. Landschaftsökologe Ralf Seppelt erklärt, was der heutige Erdüberlastungstag aussagt - und wie ein Ressourcenerhalt aussehen kann."
23.11.2021: ARD - Das Erste, "Wissen vor 8. - Natur"
Angesichts des drastischen Rückgangs der Medienresonanz nach der Veröffentlichung der Globalen Bewertung des IPBES im Mai 2019 traten die Autoren des IPBES und des IPCC an die ARD heran und schlugen vor, die Berichterstattung über den transformativen Wandel zur Bekämpfung der Biodiversitäts- und Klimakrise zu verstärken. Schließlich wurden wir eingeladen, im Rahmen der neuen Reihe "Wissen-vor-8" über verschiedene Themen wie Zoonosen, landwirtschaftliche Monokulturen, invasive Arten, Klimawandel in der Arktis zu beraten.
02.05.2021: "Was wir in Zukunft essen werden." Bayern 2, Zündfunk-Generator
Interview (ab min. 7:49)
15.03.2021: Die UN hat unsere Publikation auf die Reading-Liste für das nächste UN FOOD SUMMIT gesetzt.
Link zur Publikation:
Seppelt, R., Arndt, C., Beckmann, M., Martin, E. A., & Hertel, T. W. (2020). Deciphering the Biodiversity–Production Mutualism in the Global Food Security Debate. Trends in Ecology & Evolution.
Link zu: Publications and Reports of relevance for Food Systems Summit
22.05.2020: "Wieso, weshalb, warum? Wie können Kinder und Jugendliche für wissenschaftliche Themen begeistert werden?"
Moderierte Talkrunde
10.05.2019: "Das dramatische Artensterben". heute-show/ZDF
Video
08.05.2019: "Weg von dauerhaftem Wachstum, Ressourcenverbrauch und Wohlstand“. Greenpeace Magazin.
Interview
06.05.2019: "Weltweiter Pflanzen- und Tierartenschwund: Was hat das mit mir zu tun?“. WDR 5.
Interview (ab min. 14:09)
06.05.2019: "Die Arten dieser Erde sichern unser Überleben - Weltweit könnten eine Million Tier- und Pflanzenarten aussterben, zeigt der UN-Bericht zur Lage der Natur. Mitautor Ralf Seppelt erklärt, warum wir jetzt handeln müssen." ZEIT ONLINE.
Interview
30.04.2019: "Der Mensch hat das Artensterben beschleunigt". "Es gibt ein Massenaussterben", sagt Professor Ralf Seppelt, ein Autor des UN-Reports über die weltweite Artenvielfalt, der gerade mit Regierungsvertretern in Paris diskutiert wird. Im Interview spricht er auch darüber, was die Ursachen dafür sind und sich in Zukunft ändern sollte. " MDR Aktuell.
Interview
01.12.2016: 12 internationale Wissenschaftlerteams gingen im Forschungsprogramm Nachhaltiges Landmanagement rund um den Globus der Frage nach, wie man Boden und Land nachhaltig nutzen kann. Ausgewertet werden die Daten aus den Projekten im GLUES-Projekt am UFZ. Nun liegen Ergebnisse vor.
Video
16.10.2016: „Es geht darum Nahrung gerecht zu verteilen und Verluste zu reduzieren“. Interview with Prof. Dr. Ralf Seppelt to mark the World Food Day (in German)
Interview
22.10.2015: detektor.fm: "Geht da noch mehr? Landschaftsökologie: Die Grenzen des Wachstums." Audio-Podcast
20.03.2015: Ralf Seppelt im Interview mit Holger Klein zu Landschaft und Ökologie, Biodiversität, Subsistenzlandwirtschaft, Migration, den demografischen Wandel, u.v.a.m. im Helmholtz PodCast 'Resonator'
Audio-Podcast

29.04.2013: Greenpeace-Bericht "Bye-Bye Biene" zitiert ausführlich Publikationen zu Bestäubungsdienstleistungen. Veröffentlichung
15.07.2012: Talk bei Deutsche Welle: Streitthema Biokraftstoffe - Interview mit Prof. Ralf Seppelt. Video
02.05.2012: Focus online: Insektensterben treibt Lebensmittelpreise in die Höhe. Veröffentlichung
23.08.2010: spiegel.de: In reichen Stadtvierteln gibt es mehr Vogelarten. Veröffentlichung
10.05.2010: sueddeutsche.de: "Wilde Bienen machen dicke Himbeeren" - Forschungsprojekte zum Einsatz solitärer Mauerbienen. Veröffentlichung